Kopf und Hals Flashcards
Entwicklung der Halsmuskulatur
-
Das Ausgangsmaterial der Kopfmuskulatur sind die….
- Kiemenbögen
- okzipitale Somiten
- Mesenchym der Prächordalplatte
Welcher Muskel dient dem Lidschluss?
M. orbicularis oculi
Welcher Muskel wird vom Ductus parotideus durchbohrt?
M. buccinator
Welcher Muskel bildet die Nasolabialfalte?
M. risorius
M. masseter
-
Masseterreflex (wohin projiziert?)
Ncl. mesencephalicus n. trigemini
Was für ein Reflex ist der Masseterreflex?
Eigenreflex
M. pterygoideus lateralis
-
M. pterygoideus medialis
-
Welche Muskeln bilden eine Schlinge um den Angulus mandibulae?
M. pterygoideus medialis + M. masseter
M. temporalis
-
Welcher Muskel dient der Retrusion des Kiefers?
M. temporalis
Welcher Muskel dient der Protrusion des Unterkiefers?
M. pterygoideus lateralis
Welcher Muskel schließt den Kiefer?
M. temporalis, M. pterygoideus medialis, M. masseter
Welcher Muskel führt zur Öffnung des Kiefers?
M. pterygoideus lateralis
Welcher der Zungenbeinmuskeln setzt nicht am Zungenbein an?
M. sternothyroideus
Nennen Sie die suprahyalen Muskeln
-
M. digastricus
-
M. geniohyoideus
-
M. mylohyoideus
-
M. stylohyoideus
-
Nennen Sie die Mundbodenmuskeln
-
Nennen Sie die unteren Zungenbeinmuskeln
-
M. sternohyoideus
-
M. sternothyroideus
-
M. thyrohyoideus
-
Welche Funktion hat die Platysma? Wie wird sie innerviert?
-
M. sternocleidomastoideus
-
M. trapezius
-
Wie werden die infrahyaleln Muskeln innerviert?
-
Welche Funktionen haben die Skalenusmuskeln?
-
M. scalenus anterior
-
M. scalenus medius
-
M. scalenus posterior
-
Welche Muskeln bilden die Skalenuslücke und welche Strukturen verlaufen durch diese?
-
Nennen Sie die prävertebralen Muskeln
-
M. rectus capitis anterior und lateralis
-
M. longus capitis
-
M. longus colli
-
Wie werden die kurzen Nackenmuskeln innerviert?
N. suboccipitalis (Rr. ventrales C1)
M. rectus capitis posterior minor
-
M. rectus capitis posterior major
-
M. obliquus capitis inferior
-
M. obliquus capitis superior
-
Nennen Sie die kurzen Nackenmuskeln
-
Welcher Muskel wird vom N. dorsalis scapulae durchbohrt?
M. scalenus medius
Welche Funktionen haben die prävertebralen Muskeln?
Inklination und Seitneigung des Kopfes
Welche Strukturen umschließt die Fascia buccopharyngea?
-
Welche Strukturen umschließt die Fascia masseterica?
-
Welche Strukturen umschließt die Fascia parotidea?
-
Welche Strukturen umschließt die Fascia temporalis?
-
Welche Struktur umschließt die Lamina superficialis der Fascia cervicalis?
-
Welche Strukturen umhüllt die Lamina pretrachealis der Fascia cervicalis?
-
Welche Strukturen umhüllt die Lamina prevertebralis der Fascia cervicalis?
-
Von welchen Strukturen wird das Spatium peripharyngeum begrenzt?
-
Welche Strukturen verlaufen durch das Spatium peripharyngeum?
-
Wo befindet sich das Spatium retropharyngeum?
-
Welche Strukturen verlaufen durch die Vagina carotica?
- V. jugularis interna, A. carotis communis, N. vagus
Welche Struktur grenzt medial an die A. carotis communis?
Trachea
Wo kann der Carotispuls am besten getastet werden?
Am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus
Auf welcher Höhe und wo teilt sich die A. carotis communis auf?
Auf Höhe C4 im Trigonum caroticum
Wie wird das Trigonum caroticum begrenzt?
- dorsal: M. sternocleidomastoideus
- kranial: Venter posterior des M. digastricus
- ventral: M. omohyoideus
Wohin zieht die A. carotis externa und welche Struktur durchbohrt sie?
- zur Fossa retromandibularis
- durchbohrt die Parotis
Nennen Sie die Äste der A. carotis externa (chronologisch)
-
Welche Strukturen werden von der A. facialis versorgt?
- Nase, Mund, weichen Gaumen, Tonsillen
A. thyroidea superior
A. laryngea superior, R. infrahyoideus
A. facialis
A. palatina ascendens, A. submentalis, A. labialis superior und inferior, A. angularis
A. pharyngea ascendens
A. meningea posterior, A. tympanica inferior
A. occipitalis
Durchbohrt M. trapezius
A. temporalis superficialis
A. transversa faciei, A. temporalis media
A. maxillaris
Pars mandibularis: A. meningea media, A. alveolaris inferior, A. auricularis profunda, A. tympanica anterior
Pars pterygopalatina: A. buccalis, A. masseterica, Aa. temporales profundae
Pars pterygopalatina: A. palatina descendens, A. alveolaris superior posterior, A. infraorbitalis, A. canalis pterygoidei, A. sphenopalatina
Welche Arterie versorgt den hinteren Bereich der Nase mit Blut?
A. sphenopalatina (aus A. maxillaris)
Aus welchen Abschnitten besteht die A. carotis interna?
Pars cervicalis, Pars petrosa, Pars cavernosus, Pars cerebralis
Wo liegt das Karotissiphon?
in Pars petrosa der A. carotis interna
Nennen Sie die Äste der A. carotis interna
A. cerebri anterior und media, A. ophthalmica
Nennen Sie die Äste der A. ophthalmica
-
In welchen Bereichen bestehen Anastomosen zwischen der A. carotis interna und der A. carotis externa?
- Meningen, Nasenhöhle, äußere Nase
Nennen Sie die Äste der A. subclavia
- A. vertebralis
- A. thoracica interna
- Truncus thyrocervicalis
- Truncus costocervicalis
Beschreiben Sie den Verlauf der A. vertebralis
-
A. thoracica interna
A. musculophrenica, A. pericardiacophrenica
Truncus thyrocervicalis
- A. thyroidea inferior, A. suprascapularis, A. scapularis descendens, A. cervicalis ascendens
Truncus costocervicalis
A. cervicalis profunda, A. intercostalis suprema
Welche Venen münden in die V. jugularis interna?
aus den Sinus des Gehirns, V. facialis, V. retromandibularis, V. lingualis. V. thyroidea superior und media
Was ist der Bulbus superior v. jugularis?
Ausweitung der V. jugularis interna, Ort, an dem Sinus in V. jugularis interna münden
Beschreiben Sie den weiteren Verlauf der V. jugularis interna
-
Welche Venen münden in die V. jugularis externa?
Zusammenschluss aus V. occipitalis und V. auricularis posterior
Beschreiben Sie den Verlauf der V. jugualris externa
-
Wie erfolgt der Abfluss des Blutes aus der Orbita
V. opthalmica superior + inferior -> venöser Sinus innerhalb der Schädelbasis
Welche Kopfmuskeln entstehen aus den Kiemenbögen?
-
Welche Kopfmuskeln entstehen aus den okzipitalen Somiten?
-
Die Zungenmuskeln entstehen aus….
den okzipitalen Somiten
Das Mesenchym der Prächordalplatte bildet….
3 paarige mesenchymale Verdichtungen, aus denen die Augenmuskeln hervorgehen
Aus der oberen Mesenchymverdichtung der Prächordalplatte entstehen…
Augenmuskeln, die vom N. oculomotorius innerviert werden
Aus der mittleren Mesenchymverdichtung der Prächordalplatte entstehen…
M. obliquus superior (N. IV)
Aus der unteren Mesenchymverdichtung der Prächordalplatte entstehen….
M. rectus lateralis (N. VI)
Der Gesichtsschädel geht hervor aus….
Materialien der ersten beiden Schlundbögen
Das Material für den Hirnschädel stammt aus….
- Mesektoderm des Kopfes
- prächordales Mesoderm
- okzipitale Somiten
Die Deckknochen des Schädeldachs entstehen durch….
desmale Ossifikation
Welche Schädelknochen entstehen durch desmale Ossifikation?
-
Wann verknöchert die Sutura frontalis?
-
Welche Form hat die große Fontanelle? Zwischen welchen Strukturen liegt sie?
.
Der Fonticulus anterior verschließt im….
- Lebensjahr
Welche Form hat die kleine Fontanelle? Wo liegt sie?
-
Die kleine Fontanelle verschließt im…
- Lebensmonat
Der Fonticulis sphenoidalis verschließt im….
- Lebensmonat
Der Fonticulus mastoideus verschließt im….
- Lebensjahr
Aus welchen Schichten besteht der Schädelknochen?
-
An der Bildung des Neurokraniums sind beteilgt…
- Os frontale
- Os temporale
- Os sphenoidale
- Os parietale
- Os occipitale
Durch welche Knochen wird die Orbita begrenzt?
medial, Boden und laterale Wand, Boden, Boden und Spitze, Dach
-
In der oberen Etage der Augenhöhle verlaufen….
- N. lacrimalis
- N. frontalis
- N. supratrochlearis
- N. trochlearis
In der mittleren Etage der Augenhöhle verlaufen….
- N. oculomotorius
- N. opticus
- N. abducens
- A. ophthalmica
- Ganglion ciliare
Durch die Lamina cribrosa verlaufen….
- Nn. olfactorii
- A. nasalis anterior
- A., V., N. ethmoidalis anterior
Der Canalis opticus liegt…
medial in der Ala minor des Os sphenoidale
Durch den Canalis opticus verlaufen….
- N. opticus
- A. ophthalmica
Durch die Fissura orbitalis superior verlaufen….
- N. III, VI, IV
- N. opthalmicus (Äste)
- N. lacrimalis, N. frontalis,
- V. opthalmica superior
Das Foramen rotundum verbindet…
die mittlere Schädelgrube mit der Fossa pterygopalatina
Durch das Foramen rotundum verlaufen….
- N. maxillaris
Das Foramen ovale verbindet….
die mittlere Schädelgrube mit der Fossa infratemporalis
Durch das Foramen ovale verlaufen…
- N. mandibularis
Das Foramen spinosum verbindet…
die mittlere Schädelgrube mit der Fossa infratemporalis
Durch das Foramen spinosum verlaufen….
- A. meningea media
- V. meningea media
- R. meningeusq
Das Foramen lacerum verbindet…
die mittlere Schädelgrube mit der Fossa infratemporalis
Durch das Foramen lacerum verlaufen….
- N. petrosus major
- N. petrosus profundus
Durch den Canalis pterygoideus verlaufen…
N. petrosus major, N. petrosus profundus und A. canalis n. pterygoidei
Durch den Canalis caroticus verläuft…
die A. carotis interna
Der Porus acusticus internus befindet sich…
in der hinteren Schädelgrube
Durch den Porus acusticus internus verlaufen…
- N. facialis
- N. vestibulocochlearis
- A. und V. labyrinthi
Durch das Foramen jugulare verlaufen….
- V. jugularis interna
- N. IX, X, XI
- A. meningea posterior
Durch den Canais nervi hypoglossi verläuft…
der N. hypoglossus
Durch das Foramen magnum verlaufen….
- Medulla oblongata
- Aa. vertebrales
- Aa. spinales
- Fasern des ersten Zervikalnervs
- N. accessorius
Durch die Fissura orbitalis inferior verlaufen….
- V. ophthalmica inferior
- A, V., N. infraorbitalis
- N. zygomaticus
Durch das Foramen stylomastoideum verlaufen…
- N. facialis
Durch den Canalis condylaris verläuft….
eine V. emissaria
Welche Folgen sind bei einer Schädigung im Bereich des Foramen jugulare zu erwarten?
-
Bei einer Schädigung des N. faciails im Bereich des Foramen stylomastoideum…
ist mit einer Lähmung der mimischen Muskulatur zu rechnen
Wie wird die Fossa pterygopalatina begrenzt?
-
Wohin gelangt man von der Fossa pterygopalatina über…
a) Foramen rotundum b) Foramen sphenopalatinum c) Fissura pterygomaxillaris d) Canalis palatinus major e) Fissura orbitalis inferior f) Canalis pterygoideus
-
Die Fossa pterygopalatina ist mit der Fossa infratemporalis verbunden über….
die FIssura pterygomaxillaris
Welche Strukturen befinden sich in der Fossa temporalis?
-
Wie wird die Fossa infratemporalis begrenzt?
-
Welche Strukturen befinden sich in der FOssa intfratemporalis?
-
Zwischen welchen Strukturen befindet sich die Fossa retromandibularis?
-
Welche Strukturen befinden sich innerhalb der Fossa retromandibularis
-
Die Schlundbögen entstehen…
in der lateralen WAnd des Kopfdarms durch Proliferation mesenchymaler Zellen , die aus der Neuralleiste und dem paraxialen Mesoderm ausgewandert sind (4./5. Woche)
Wie werden die Schlundbögen außen bzw. innen voneinander getrennt?
-
Schlundfurchen und Schlundtaschen sind voneinander getrennt durch…
eine Doppelmembran aus Oberflächenektoderm und Entoderm
Muskeln des 1. Schlundbogens sind…
- Kaumuskeln
- M. mylohyoideus, M. digastricus (Venter anterior), M. tensor veli palatini, M. tensor tympani
Der Nerv des 1. SB ist…
der N. mandibularis
Die Knorpelanlage des 1. SB ist…
der Meckel-Knorpel, der größtenteils in der Anlage des Unterkiefers liegt
Aus dem Meckelknorpel entstehen…
- Malleus und Incus
- Lig. sphenomandibulare
- Lig. mallei anterius
Aus dem Mesenchym des ersten Schlundbogens entstehen….
- der Oberkiefer- und Unterkieferwulst
Das Philtrum der Oberlippe entsteht aus….
dem medialen Nasenwulst und nicht aus dem ersten Schlundbogen
Die Muskeln des zweiten Schlundbogens sind….
- mimische Muskeln
- M. stylohyoideus, M. digastricus (Venter posterior), M. stapedius
Der zugehörige Nerv des 2. Schlundbogens ist…
der N. facialis
Die Knorpelspange des 2. Schlundbogens ist der….
Reichert-Knorpel
Aus dem Reichert-Knorpel entstehen….
- Stapes
- Proc. stylohyoideus
- Cornu minus des Zungenbeins
- oberer Teil des Zungenbeinkörpers
- Lig. stylohyoideum
Die Muskeln des dritten Schlundbogens sind…
- obere Muskeln des Pharynx (M. constrictor pharyngis superior + media, M. salpingopharyngeus, M. stylopharyngeus
- Teil der Gaumenmuskulatur: M. palatoglossus, M. palatopharyngeus
Der zugehörige Nerv des dritten SB ist der…
N. glossopharyngeus
Aus der Knorpelspange des 3. Schlundbogens entsteht….
der untere Teil des Zungenbeinkörpers
Die Muskeln des 4. Schlundbogens sind…
- untere Pharynxmuskeln: M. constrictor pharyngis medius und inferior
- äußerer Kehlkopfmuskel: M. cricothyroideus
- M. palatopharyngeus
Der zugehörige Nerv des 4. SB ist der…
N. laryngeus superior (N. vagus)
Aus dem knorpeligen Teil des 4. SB ensteht….
die obere Hälfte des Schildknorpels des Kehlkopfs
Muskeln des 5. und 6. Schlundbogens sind…
- alle inneren Kehlkopfmuskeln
- M. constrictor pharyngis inferior
Der zugehörige Nerv des 5. und 6. Schlundbogens ist….
der N. laryngeus recurrens (N. vagus)
Aus dem knorpeligen Teil des 5./6. SB entsteht….
- unterer Teil der Cartilago thyroidea
- Ringknorpel (Cartilago cricoidea)
- Stellknorpel (Cartilago arytaenoidea)
Welche Strukturen entstehen aus der 1. Schlundtasche?
-
Welche Strukturen entstehen aus der 2. Schlundtasche?
-
Welche Strukturen entstehen aus der ventralen bzw. der dorsalen Knospe der dritten Schlundtasche?
-
Die epitheliale Thymusanlage entsteht aus…
der ventralen Knospe der dritten Schlundtasche
Die unteren Epithelkörperchen entstehen…
aus der dorsalen Anlage der 3. Schlundtasche
Welche Strukturen entstehen aus der 4. Schlundtasche?
-
Die oberen Epithelkörperchen entstehen aus…
der 4. Schlundtasche
Welche Strukturen entstehen aus der 5. Schlundtasche?
-
Der Ultimobranchialkörper entsteht aus…
der 5. Schlundtasche
Aus dem Ultimobranchialkörper entstehen…
die C-Zellen der Schilddrüse
Welche Struktur entsteht aus der 1. Schlundfurche?
-
Eine laterale Halszyste entsteht, wenn…
der Sinus cervicalis nicht obliteriert