KMP 4a Flashcards

Medibk+

1
Q

Wie kommt es dazu dass AK in einer freien und einer membranständigen Form vorkommen können?

A

durch alternatives Splicing kann eine TM-Domäne eingebaut werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

AB mit Veränderung des Blutbildes (Leukozytopenie, Anämie)

A

Sulfonamide
Oxozilidione
(Tetrazykline und Cephalosporine sollten auch stimmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

häufigste intrazelluläre Erreger einer Pneumonie

A

Chlamydophila pneumonia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

AB das keine intrazelluläre Pneumonie behandelt

A

Penicilline

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

(2) AB welche intrazelluläre Pneumonie behandeln

A

Makrolide

Aminoglykoside

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aktivierung der naiven T-Zelle durch …

A

T-Zell-Rezeptor hat KOntakt mit Ag-präsentierendem MHC
+
CD28 mit B7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erythema migrans

A

sich vergrößerndes Erythem um Zeckenstichstelle, zentral abblassend, rand intensiver gefärbt

LYME-BORRELIOSE, FSME

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erythema infectiosum

A

RIngelröteln

Parvovirus-B19

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erythema nodosum

A

Sarkoidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Exanthema subitum

A

3-Tage-Fieber
Erreger ist v.a. HHV-6 (Kinder), danach HHV-7 häufiger
Infektkrampf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pilzinfektionen

A

v.a. bei Immungeschwächten
selten letal
Diagnose meist schwer
schwer zu behandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Frau mit 7. Rezidiv eines roten und nicht-schuppenden Ausschlags
Erreger?

A

Streptokokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Keimzentrumsreaktion im Sekundärfollikel

A

Class Switch
Affinitätsreifung
Bildung von Memory Cells

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum Grippe Pandemien?

Mechanismus

A

antigenic shift

- Neukombination der Antigene Hämagglutinin H und Neuraminidase N

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rolle von TH17-Zellen

A

Aktivierung von neutrophilen Granulozyten

Kontrolle von Candida albicans
bilden IL-17 -> Defekte in TH17, IL-17 oder IL-17-R führen zu mucocutaner Candidiasis mit schwerern Candida-Infektionen von Haut, Nägeln, oralen udn genitalen Schleimhäuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

häufigster Erreger der Mittelohrentzündung

A

Straptococcus pneumoniae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

TBC-Form mit kleinen knotigen Granulomen in vielen Organen

A

Miliartuberkulose (miliar = Hirsenkorn)

entsteht bei schlechter Abwehrlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wirkprinzip Makrolide

A

Bindung der 50S-UE des bakteriellen Ribosoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

parasitärer Erreger der in Mitteleuropa autochton verbreitet ist

A

Giardia lamblia
oft symptomlos
sonst chronisch rezidivierende Durchfälle, Malabsorbtion und Gewichtsverlust
häufig bei Reiserückkehrern aus Asien, Afrika und Kalifornien (?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wirkungsweise von Chinolone

A

DNA-Synthese-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wirkungsweise von Aminoglykoside

A

Proteinsynthese-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wirkungsweise von Chloramphenicol

A

Proteinsynthese-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wirkungsweise von Licosamide

A

Proteinsynthese-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wirkungsweise Glykopeptide

A

Zellwandsynthese-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wirkungsweise Penicilline
Zellwandsynthese-Hemmer
26
Wirkungsweise Cephalosporine
Zellwandsynthese-Hemmer
27
typische Zellen bei CMV
Eulenaugenzellen
28
invasive Aspergillose
Aspergillus fumigatus - assoziiert mit Immunsupprimierten - infiziert primär die Lunge - wächst kapsellos - wächst im Gewebe als Hyphenform
29
klein- oder großblasiger Impetigo | Erreger?
Staphylo- oder Streptokokken
30
Probleme von Lebendimpfstoffen
Reversion Kontaminierung mit anderen Viren Schädigung des Fetus in SS nicht ausreichend attenuiert
31
Probleme von Totimpfstoffen
Probleme mit unvollständig inaktiviertem Toxin machen Allergie Autoimmun
32
Candida
(physiolohgisch) auf Schleimhäuten machen Pseudomyzel verursachen invasive Mykosen
33
Faktoren zur Differenzierung von TH17
TGF beta und IL-6
34
Auslöser der common cold
Rhinoviren Coronaviren Parainfluenza Adenovirus NICHT NOROVIREN (Gastroenteritis)
35
Aufgabe von TH1 Zellen
Aktivierung von Makrophagen
36
Funktion von TH17
Kontrolle der Candida | Aktivierung von neutrophilen Granulozyten
37
Limitierung der Ausbreitung von Tuberkelbakterien durch ...
Sonnenlicht (UV-Strahlung) | ansonsten sehr umweltresistent gegen Feuchtigkeit, Austrocknung und pH
38
rheumatisches Fieber
FC-Teil IgG Rheumafaktor vor 1950 viel häufiger weniger geworden wegen AB gegen HWI
39
Aufgabe von Granulozyten bei Immunaktivierung
Phagozytose
40
Echinokokken Hund/Fuchs vs Mensch
Mensch bekommt Leberabszesse Hund/Fuchs wird meist durch Finnen infiziert, scheidet Eier im Faeces aus und ist der Endwirt
41
common cold Viren
Rhinovirus Coronavirus Parainfluenza Adenovirus
42
common cold Viren
Rhinovirus Coronavirus Parainfluenza Adenovirus
43
Chlamydien
brauchen ATP von der Zelle (obligate intrazelluläre Vermehrung) sehr kleine Bakterien 2 Formen: Retikularkörperchen und infektiöse Elementarkörperchen
44
Bandwürmer mit Mensch als Endwirt
Fuchbandwurm Rinderbandwurm Schweinebandwurm NICHT Hundebandwurm (Mensch nur Zwischenwirt)
45
DHS Schema
Einteilung von Pilzen nach: Dematophyten Hefen Schimmelpilze
46
Listerien
Aufnahme durch kontaminiertes Essen Vermehrung bei kalten Te,peraturen Vorhanden in rohen Tierprodukten bei schwangeren intrauterine Übertragung
47
Natalizumab
verhindetrt bei MS das Einwandern von T-Zellen ins Gehirn
48
Dauer der transienten Bakterieämie durch Zähneputzen
3-5 min
49
Impfungen VOR 6. LM
Diphterie und Polio Rotavirus und Tetanus Hepatitis B und Hämophilius Keuchhusten
50
Impfungen NACH 6. LM
FSME Masern, Mumps, Röteln (MMR) Influenza
51
Hepatitis Typ mit Coinfektion durch HDV | + Auswirkungen
HBV | deutlich fulminanterer Verlauf
52
subacute Panenzephalitis | Erreger, Dauer bis zur Pathogenese
Masern | 5-15 Jahre
53
Risikofaktoren für Candida-Infektion
Chemotherapie DM Antibiotikatherapie SS
54
Treponema palladium
Syphilis (nicht Sysiphus!) durch direkten Schleimhautkontakt übertragen -> direkte Übetragung von Mutter auf Kind möglich
55
Amphotericin B
Antimykotikum Einlagerung in Pilzmembran als Ionophor zeigt dadurch klar definierte hydrophobe und hydrophile Molekülanteile
56
Lebendimpfstoffe gegen ...
Masern, Mumps, Röteln (MMR) Rota-Viren Polio (Sabin, nicht die von Salk entwickeltenin häufiger benutzten IPV!)
57
Totimpfstoffe gegen ...
``` Hepatitis B Hämophilius influenzae Pertussis (Keuchhusten) Diphterie Polio (die IPV von Salk zumindest, Sabin (OPV) ist Lebendimpfstoff) Tetanus Meningokokken Pneumokokken HPV ```
58
Allergietypen
Typ 1: z.B. Erdnussallergie, irrtümliche Bekämpfung harmloser Bedrohungsatrappen (Inhalation und LM-Allergene) Typ 2: z.B. Good pasture Syndrom, AK-vermittelte Zytotoxizität Typ 3: z.B. systemischer Lupus, Farmerlunge, Schädigung durch Ablagerungen von Immunkomplexen Typ 4: z.B. Nickelallergie, Schädigung durch zelluläre Immunreaktion, Kontaktdermatitis Typ 5: z.B. Morbus Basedow, Rezeptorstimulierende AK
59
Myokarditis auslösende Viren
Coxsackie Parvovirus B19 EBV
60
Übeträger des Krim-Kongo-Fiebervirus
Zecken
61
Oseltamivir
Neuramidase-Inhibitor verhindert die Freisetzung nei gebildter Virusprtikel durch kompetitive Hemmung der viralen N, die für Spaltung von Sialinsäure auf humaner Zelloberfläche zuständig ist
62
Erreger/Infektionen die eine lokal im respiratorischen Trakt sind
``` Pertussis Moraxella catarrhalis Influenza Rhino Diphterie ```
63
systemische Erreger/Infektionen
Masern EBV Röteln
64
Erreger der late-onset Pneumonien
Staphylococcus aureus | Pseudomonas aeruginosa
65
Erreger der early-onset Pneumonien
Pneumokokken Influenza Streptocuccus pneumoniae Hämophilius
66
Pityriasis vesicolor
durch Malassezia furfur (Pilz) verursacht rote Flecken die bei SOnneneinstrahlung weiß werden weiß durch weiße Beläge! (nicht durch Verlust von Melanin)
67
Wirkung von IFN-alpha
generelle Hemmung der Proteinsynthese (human und pathogen)
68
CRP
C reaktives Protein - bei bakteriellen Infekten stark erhöht - bei viralen Infekten nur leicht erhöht - Akutphasenprotein das an der Immunreaktion beteiligt ist - in der Leber produziert
69
meister Übertragungsweg von Candida Infektionen
endogen
70
Picornaviren
Gattung Enterovirus: folgende Arten - Enteroviren A-D (versch. Serotypen, darunter auch Coxsackie und Polio) - Rhinoviren A-C Gattung und Art Parechovirus (8 Serotypen) Gattung, Art und nur ein Serotyp: Hepatitis A Virus (HAV)
71
Dermatophyten sind ...
Fadenpilze
72
Plasmodium vivax veursacht ...
Malaria tertiana | Plasmodium ovale auch!
73
Plasmodium falciparum verursacht ...
Malaria tropica
74
Plasmodium ovale verursacht ...
Malaria tertiana | Plasmodium vivax auch!
75
Plasmodium malariae verursacht ...
Malaria quartana
76
kanzerogenes VIrus
HPV 16 und 18
77
AK bei Mutter-Kindübertragung, wichtig in ersten LW
IgA und IgG
78
Symptomatik Legionellose
Pneumonie und Fieber
79
Delhi-Beule (Orientbeule, Aleppobeule) | Erreger?
Leishmanien
80
NOD-like receptors
NLRs erkennen intrazelluläre Bestandteile aus der bakeriellen Zellwand
81
Tumbler Test bei ... und wie
Meningokokken Drücken eines Glases gegen eine betroffene Stelle (Hautausschlag) -> lässt er sich wegdrücken ist der Test negativ (keine Meningokokken-Sepsis)
82
Gegen welche virale Erkrankung gibt es derzeit kein virostatisches Medikament?
Rabies (Tollwut) bisher nur eine Impfung die die Infektion nicht verhindert aber eine Therapie erleichtert -> aber keine kausale Therapie vorhanden
83
Was kann falsch negativen Befund bei Nitratstreifentest (HWI) verursachen?
Vitamin C Einnahme
84
Was kann ein falsch positives Ergebnis bei Nitratstreifentest (HWI) verursachen?
langes Stehenlassen
85
Organe Befallen von Diphterie
Laut Altfrage Myocard (Herz) -> das wichtigste i guess auch NIere und Nasopharynx kann sich auch eine Pneumobie entwickeln -> Angriff der Lunge oder Sekundärinfektion?
86
Exposition -> aktive und passive Immunisiserung | Erreger?
Hepatitis B Virus, bei Exposition von Neugeborenen
87
NO im Körper
kann als Giftgas wirken hilft Makophagen zu Abtötung von Bakterien eNOS produziert Superoxid-Anion-Radikale wenn ein Magel an Tetrahydrobiopterin besteht NO ist der wirksamste Vasodilator
88
Varizellen
Windpocken, Schafblattern durch VZV (Varizellen-Zoster-Virus, HHV-3) hervorgerufen Exanthem, Fieber, Kop- und Gliederschmerzen, Juckreiz Varizellen-Exanthem: Papeln, mit Sekret gefüllt, roter Hof, danach Einwanderung von Entzündungszellen -> Pusteln, eintrocknen dadurch dünne Krusten, beginnend am Rumpf -> STAMMBETONT (zuerst), dann Ausbreitung aber charakteristischerweise nicht auf Hand- und Fußflächen
89
Was wird bei FACS gemessen? | forward vs side scatter
forward scatter: Zellgröße | side scatter: Granularität
90
gamma:delta T-Zellen
ihre Rezeptoren erkennen keine Peptide, sondern größere Proteinstrukturen aus epithelialen Zellen
91
Basiliximab | Wirkung, Verwendung
blockiert Il-2-Rezeptor | Einsatz in Immunsupression uzur Prophlyaxe einer Transplantatabstoßung (Leber oder Niere)
92
DD zur aktiven HIV?
LUES (II) = Syphilis (sekundäre Syphilis) | EBV
93
Sofosbuvir
gegen HCV | wirkt an der Polymerase -> NS5B Hemmer
94
Hemmung des letzten Schritt der Zellwandsynthese durch ...
Penicillin (beta Lactame)
95
AB welche im Säuglingsalter vermieden werden sollten
Tetrazykline
96
Rituximab
teilhumanisierter monoklonaler AK gegen CD20 CD20 befindet sich auf allen B-Lymphozyten (und auch auf Tumorzellen) ADCC Aktivierung (antibody-dependent cell-mediated cytoxicity) Behandlung von maligne Lymphome und versch. Autoimmunerkrankungen
97
Definition Empyem
Eiteransammlung in präformierter Körperhöhle
98
fulminanter HBV Verlauf, was ist wahrscheinlich?
gleichzeitig Hepatitis D
99
Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen, sastischer Tonuserhöhung und Trismus
Tetanus | Trismus = tonischer Krampf der Kaumuskulatur des UNterkiefers
100
Welches Kompartiment befallen sie am ehesten? - Plasmodien - Cryptococcus neoformans - Aspergillus - Candida
Blut Liquor Lunge Schleimhaut
101
Zytokin zur Differenzierung von naiven T-Zellen zu TH2-Zellen
IL-4
102
Rolle von T-regs
Hemmen von T-Zellen durch inhibierende Zytokine
103
Angriffspunkt vieler Medikamente gegen Herpesviren
Hemmung der viralen Polymerase
104
Mensch End- oder Zwischenwirt? | Schistosoma haematobium, Hundebandwurm, Toxoplasmose, Rinderbandwurm
Endwirt: Schistosoma, Rinderbandwurm Zwischenwirt: Toxoplasmose, Hundebandwurm
105
Lebendimpfstoff
MMR (Masern, Mumps, Röteln) Rotavirus Sabin-Impfstoff für Polio
106
Totimpfstoffe
``` Haemophilius Hämophilius influenzae Pertussis (Keuchhusten) Diphterie Salk-Impfstoff gegen Polio Tetanus Meningokokken Pneumokokken HPV ```
107
Virustatikum gegen CMV
Ganciclovir
108
Krankheit für die kein Virustatikum existiert
EBV, Rhabies (Tollwut)
109
Erreger der akuten Endokarditis
Gruppe A Streptokokken | Staphylococcus aureus
110
Erreger der Endocarditis lenta (subakute Endokarditis)
viridans Streptokokken HACEK Gruppe Coxiellen
111
Akutphasenprotein das bei Entzündungen zu einer Anämie führen kann
``` Hepcidin blockiert Ferroportin (Eisenexporter aus der Zelle in den EZR) -> weniger Fe, weniger Zellen ```
112
Wann Impfung bei Herpes Zoster?
mit 50 Jahren
113
Seltene Erreger der physiologischen Flora des respiratorischen Traktes
Corynebacterium diphteriae | Klebsiella pneumonie
114
Eculizumab
C5 (Komplement) inaktivierender AK
115
Evolocumab
PCSK9-Inhibitor | Behandlung der Hypercholesterinämie
116
Pathologie/Morphologie bei Papillomaviren
Koliozyten
117
Pathologie/Morphologie bei CMV
Eulenaugenzellen
118
Koliozyten bei ...
Papillomaviren
119
Eulenaugenzellen ...
CMV
120
Enterokokken, typische Resistenzen gegen ... (4+1)
Penicillin Dapson Cephalosporine beta-Lactam VRE: Vanomycin resistente Enterokokken, nicht häufig aber problematisch da Vanamycin das eigentlich verwendete AB ist
121
Diagnose det Typ I Allergien mittels ...
Pricktest und spezifische IgE
122
Mechanismus der Immunreaktion bei Parasiten
Parasiten quervernetzen IgE auf Oberfläche von Mastzellen - > Histamin-Ausschüttung - > Anlocken von eosinophilen Granulozyten - > Zerstörung des Parasiten über die Abgabe basisch toxischer Stoffe
123
Endotoxine
- von gramnegativen Zellen produziert -> LPS - verursachen meist generalisierte Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Schmerzen, Schockzustände - werden v.a. nach Zerfall der Zelle oder bei Teilung freigesetzt - hitzestabil!
124
Exotoxine
- Freisetzung von Bakterien während dem Wachstum (Metaboliten) - Entfaltung der Wirkung an einem bestimmten anatomischen Kompartiment, Ort oder Organ -> spezifischere Symptomatik (Tetanustoxin -> Muskulatur) - können zu Toxioiden überführt werden, ggf. als Impfstoff - überwiegend Proteine
125
Erreger/Infektionen die sich systemisch Ausbreiten (nicht auf Respirationstrakt beschränkt)
``` Maser Mumps Röteln CMV Coronavirus ```
126
Nachweis von Papillomaviren
Genomischer Nachweis
127
Parasiten in Hanblase | Erreger?
Schistomia haematobium | -> verursachen Schiastomiasis = Bilharziose
128
Haemophilius influenzae Typ B bekapselt oder nicht?
Polysaccharidkapsel
129
Aufbau von TBC-Granulome, von innen nach außen
käsige Nekrose - Epitheloidzellen - Langerhans Riesenzellen - Lymphozyten
130
Sofosbuvir
neues Medikament gegen HCV | Hemmung der Polymerase
131
häufigste Erreger bei Mittelohrentzündung
Streptokoken
132
Rolle der M2 Zellen
Transport von komplexen Antigenen vom Lumen in den subepithelialen Raum
133
AB mit dem breitesten antibakteriellen Wirkungsspektrum
Ciprofloxacin
134
AB mit Angriffspunkt 30S vs 50S
"buy AT 30, CEL (sell) at 50" 30S: Aminoglykoside, Tetrazykline 50S: Cephalosporine, Erythromycin (=Makrolid), Licosamide
135
AB mit Wirkungsmechanismus als Antimetabolit
Antimetabol-IT -> -id Sulfonamid, Isoniazid
136
Kerion Celsi
knopfartige, erhabene, hochgradige Entzündung der Haut | Erreger sind Dermatophyten -> Pilze
137
Schutz des MHCII vor Beladung mit falschen Peptiden
CLIP Peptid
138
CLIP Peptid
Schutz des MHCII vor Beladung mit falschen Peptiden
139
dsDNA Viren
Pockenvirus Adenovirus HPV HBV
140
ssDNA Viren
Parvoviren (Parvovirus B19)
141
ssRNA unbehüllt
Picornaviren (HAV und Enteroviren -> Polio, Rhino)
142
dsRNA
Reoviren (respiratory enteric orphan)
143
Aktivierung von TH1-Zellen
IL-12 | IFN-gamma
144
Kawasaki-Syndrom
fieberhafte Erkrankung des Säuglings oder Kleinkindes kann zu lebensbedrohlichen kardialen Komplikationen führen vermutlich durch bei LW produziertes Mykotoxin (Candida spp.) ausgelöst 5d dauerndes AB-resistentes Fieber MI, Koronararterienaneurysma, Konjunktivitis
145
Diabnostik von TBC, innerhalb von 2d vs 2W oder länger
2 Tage: - PCR von Sputum auf M.tuberculosis - Ziehl-Nielson Färbung von Sputum - TBC-Schnelltest nach Mendel-Mantoux 2 Wochen: - Kultur von Sputum auf M.tuberculosis - Kultur von BAL (Bronchiallavage) aucf M.tuberculosis
146
Pathologie/Morpholohgie bei HS (Herpes simplex)
Riesenzelle (Synzytien)
147
Riesenzellen bei ...
Herpes simplex | sind Synzytien
148
Organe welche von rheumatischem Fieber betroffen sind
Myocard ZNS (NICHT Nierenparenchym oder Milz)