KMP 4a Flashcards
Medibk+
Wie kommt es dazu dass AK in einer freien und einer membranständigen Form vorkommen können?
durch alternatives Splicing kann eine TM-Domäne eingebaut werden
AB mit Veränderung des Blutbildes (Leukozytopenie, Anämie)
Sulfonamide
Oxozilidione
(Tetrazykline und Cephalosporine sollten auch stimmen)
häufigste intrazelluläre Erreger einer Pneumonie
Chlamydophila pneumonia
AB das keine intrazelluläre Pneumonie behandelt
Penicilline
(2) AB welche intrazelluläre Pneumonie behandeln
Makrolide
Aminoglykoside
Aktivierung der naiven T-Zelle durch …
T-Zell-Rezeptor hat KOntakt mit Ag-präsentierendem MHC
+
CD28 mit B7
Erythema migrans
sich vergrößerndes Erythem um Zeckenstichstelle, zentral abblassend, rand intensiver gefärbt
LYME-BORRELIOSE, FSME
Erythema infectiosum
RIngelröteln
Parvovirus-B19
Erythema nodosum
Sarkoidose
Exanthema subitum
3-Tage-Fieber
Erreger ist v.a. HHV-6 (Kinder), danach HHV-7 häufiger
Infektkrampf
Pilzinfektionen
v.a. bei Immungeschwächten
selten letal
Diagnose meist schwer
schwer zu behandeln
Frau mit 7. Rezidiv eines roten und nicht-schuppenden Ausschlags
Erreger?
Streptokokken
Keimzentrumsreaktion im Sekundärfollikel
Class Switch
Affinitätsreifung
Bildung von Memory Cells
Warum Grippe Pandemien?
Mechanismus
antigenic shift
- Neukombination der Antigene Hämagglutinin H und Neuraminidase N
Rolle von TH17-Zellen
Aktivierung von neutrophilen Granulozyten
Kontrolle von Candida albicans
bilden IL-17 -> Defekte in TH17, IL-17 oder IL-17-R führen zu mucocutaner Candidiasis mit schwerern Candida-Infektionen von Haut, Nägeln, oralen udn genitalen Schleimhäuten
häufigster Erreger der Mittelohrentzündung
Straptococcus pneumoniae
TBC-Form mit kleinen knotigen Granulomen in vielen Organen
Miliartuberkulose (miliar = Hirsenkorn)
entsteht bei schlechter Abwehrlage
Wirkprinzip Makrolide
Bindung der 50S-UE des bakteriellen Ribosoms
parasitärer Erreger der in Mitteleuropa autochton verbreitet ist
Giardia lamblia
oft symptomlos
sonst chronisch rezidivierende Durchfälle, Malabsorbtion und Gewichtsverlust
häufig bei Reiserückkehrern aus Asien, Afrika und Kalifornien (?)
Wirkungsweise von Chinolone
DNA-Synthese-Hemmer
Wirkungsweise von Aminoglykoside
Proteinsynthese-Hemmer
Wirkungsweise von Chloramphenicol
Proteinsynthese-Hemmer
Wirkungsweise von Licosamide
Proteinsynthese-Hemmer
Wirkungsweise Glykopeptide
Zellwandsynthese-Hemmer
Wirkungsweise Penicilline
Zellwandsynthese-Hemmer
Wirkungsweise Cephalosporine
Zellwandsynthese-Hemmer
typische Zellen bei CMV
Eulenaugenzellen
invasive Aspergillose
Aspergillus fumigatus
- assoziiert mit Immunsupprimierten
- infiziert primär die Lunge
- wächst kapsellos
- wächst im Gewebe als Hyphenform
klein- oder großblasiger Impetigo
Erreger?
Staphylo- oder Streptokokken
Probleme von Lebendimpfstoffen
Reversion
Kontaminierung mit anderen Viren
Schädigung des Fetus in SS
nicht ausreichend attenuiert
Probleme von Totimpfstoffen
Probleme mit unvollständig inaktiviertem Toxin
machen Allergie
Autoimmun
Candida
(physiolohgisch) auf Schleimhäuten
machen Pseudomyzel
verursachen invasive Mykosen
Faktoren zur Differenzierung von TH17
TGF beta und IL-6
Auslöser der common cold
Rhinoviren
Coronaviren
Parainfluenza
Adenovirus
NICHT NOROVIREN (Gastroenteritis)
Aufgabe von TH1 Zellen
Aktivierung von Makrophagen
Funktion von TH17
Kontrolle der Candida
Aktivierung von neutrophilen Granulozyten
Limitierung der Ausbreitung von Tuberkelbakterien durch …
Sonnenlicht (UV-Strahlung)
ansonsten sehr umweltresistent gegen Feuchtigkeit, Austrocknung und pH
rheumatisches Fieber
FC-Teil IgG Rheumafaktor
vor 1950 viel häufiger
weniger geworden wegen AB gegen HWI
Aufgabe von Granulozyten bei Immunaktivierung
Phagozytose
Echinokokken Hund/Fuchs vs Mensch
Mensch bekommt Leberabszesse
Hund/Fuchs wird meist durch Finnen infiziert, scheidet Eier im Faeces aus und ist der Endwirt
common cold Viren
Rhinovirus
Coronavirus
Parainfluenza
Adenovirus
common cold Viren
Rhinovirus
Coronavirus
Parainfluenza
Adenovirus
Chlamydien
brauchen ATP von der Zelle (obligate intrazelluläre Vermehrung)
sehr kleine Bakterien
2 Formen: Retikularkörperchen und infektiöse Elementarkörperchen
Bandwürmer mit Mensch als Endwirt
Fuchbandwurm
Rinderbandwurm
Schweinebandwurm
NICHT Hundebandwurm (Mensch nur Zwischenwirt)
DHS Schema
Einteilung von Pilzen nach:
Dematophyten
Hefen
Schimmelpilze
Listerien
Aufnahme durch kontaminiertes Essen
Vermehrung bei kalten Te,peraturen
Vorhanden in rohen Tierprodukten
bei schwangeren intrauterine Übertragung
Natalizumab
verhindetrt bei MS das Einwandern von T-Zellen ins Gehirn
Dauer der transienten Bakterieämie durch Zähneputzen
3-5 min
Impfungen VOR 6. LM
Diphterie und Polio
Rotavirus und Tetanus
Hepatitis B und Hämophilius
Keuchhusten
Impfungen NACH 6. LM
FSME
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Influenza
Hepatitis Typ mit Coinfektion durch HDV
+ Auswirkungen
HBV
deutlich fulminanterer Verlauf
subacute Panenzephalitis
Erreger, Dauer bis zur Pathogenese
Masern
5-15 Jahre
Risikofaktoren für Candida-Infektion
Chemotherapie
DM
Antibiotikatherapie
SS
Treponema palladium
Syphilis (nicht Sysiphus!)
durch direkten Schleimhautkontakt übertragen
-> direkte Übetragung von Mutter auf Kind möglich
Amphotericin B
Antimykotikum
Einlagerung in Pilzmembran als Ionophor
zeigt dadurch klar definierte hydrophobe und hydrophile Molekülanteile
Lebendimpfstoffe gegen …
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Rota-Viren
Polio (Sabin, nicht die von Salk entwickeltenin häufiger benutzten IPV!)
Totimpfstoffe gegen …
Hepatitis B Hämophilius influenzae Pertussis (Keuchhusten) Diphterie Polio (die IPV von Salk zumindest, Sabin (OPV) ist Lebendimpfstoff) Tetanus Meningokokken Pneumokokken HPV
Allergietypen
Typ 1: z.B. Erdnussallergie, irrtümliche Bekämpfung harmloser Bedrohungsatrappen (Inhalation und LM-Allergene)
Typ 2: z.B. Good pasture Syndrom, AK-vermittelte Zytotoxizität
Typ 3: z.B. systemischer Lupus, Farmerlunge, Schädigung durch Ablagerungen von Immunkomplexen
Typ 4: z.B. Nickelallergie, Schädigung durch zelluläre Immunreaktion, Kontaktdermatitis
Typ 5: z.B. Morbus Basedow, Rezeptorstimulierende AK
Myokarditis auslösende Viren
Coxsackie
Parvovirus B19
EBV