Klausurfragen VL Flashcards
Nennen Sie zwei nicht-Zustandsfunktionen
δQ = -δW = 0
wie berechnet man das für eine Phasenumwandlung benötigte ΔQ?
?
Wie viel Energie steckt in eines Wasserstoffbrückenbindung?
-10 bis -40kJ/mol
Was passiert an den Phasenumwandlungspunkten mit der Wärmeenergie?
geht in den Entropieteil
Welche Bestandteile gehören zu inneren Energie einer Pufferlösung?
?
Begründen Sie warum ein abgeschlossens System zur Ruhe kommen muss (2 Argumente)
solange System aktiv ist steigt S und somit auch Temperatur im S*T steckenden Teil
irgendwann ist gesamte Energie im S*T-Teil –> Wärme kann nur bei Temperaturgradienten Arbeit verrichten
–> abgeschlossenes System erreicht maximale Temperatur und muss zum Stillstand kommen
Wie ist das thermodynamische GG definiert?
Zustand eines abgeschlossenen thermodynamischen Systems mit konstanter innerer Energie, Volumen, verallgemeinerten Koordinaten und Teilchenanzahl
Wieso kann Entropie nicht vernichtet werden? (mit 2. HS begründen)
Entropie entsteht durch die thermodynamische Umwandlung von Arbeit in Wärmeenergie
dieser Prozess ist irreversibel und somit kann Entropie nicht vernichtet werden
Einheit von Entropie
J/K
In welcher Form kann ein System Entropie exportieren?
durch Wärme
zusammen mit dem System zu- oder abgeführte Materie
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dG und dem idealen Gasgesetz
Das Gasgesetz ist eine Zustandsfunktion des Gases
Zustandsgleichungen können durch Zustandsvariablen verknüpft werden und somit die Variablenanzahl eingeschrängt und das System beschrieben werden
Welche Konzentrationsmaße gibt es?
Die tatsächliche (c) und die Prozentuale (X = Molenbruch)
Was ist das chemische Potential? Wieso ist es keine Stoffkonstante?
die dem System mit einem Mol Substanz zugegebene Energiemenge
hängt immer vom System ab
(WW-mit Systembestandteilen werden also berücksichtigt)
Durch welche Effekte kommt eine Oberflächenspannung zustande?
?
Wodurch kann man das GG verschieben? (chemische Reaktionen)
?
Was sind die Standardbedingungen (bei denen sich ΔG=ΔG0 ergibt) ?
Bedingungen, unter denen der RT-Term (in der Gleichung für ΔG) verschwindet z.B.: alle Konzentrationen sind gleich
Was ist Osmose?
Bewegung von Flüssigkeit durch eine Membran
infolge von unterschiedlichen Partikelkonzentrationen auf beiden Membranseiten
Was ist Osmolarität?
Summe aller impermeablen Teilchenkonzentrationen