Klassisches Projektmanagement Flashcards

1
Q

Definiere den Begriff Projekt nach Norm!

A
  • DIN 69901
    • Sonderaufgabe
    • geforderte Qualität in einer bestimmten Zeit mit vorgegebenen Mitteln
  • Hans Litke
    • definierbaren Anfang und definierbares Ende
    • Einsatz von mehreren Produktionsfaktoren
    • einzelne Teilvorgänge die voneinander abhängig sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter einem Meilenstein?

A
  • überprüfbares Zwischenergebnis
  • definiertes termingebundenes Sachergebnis
  • Schlüsselereignis für Planung und Überwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sagt das magische Dreieck aus?

A
  • Grundparameter:
    • Termine
    • Kosten
    • Anforderungen (Qualität)
  • stehen in einer gegenseitigen Wechselwirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter dem Wasserfallmodell?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches Ziel möchte man mit dem Risikomanagement erreichen?

A
  • frühzeitig mögliche Probleme identifizieren
  • geeignete Gegenmaßnahmen einleiten/identifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie können Risiken identifiziert werden?

A
  • Checklisten für Riskoquellen
    • verwendete Technik
    • Beziehung zum Kunden
    • Verfügbarkeit von Mitarbeitern und Ressourcen
  • Ziel: vollständige Liste der Projektrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Risiko im Projektmanagement?

A
  • Risiko = Problem:
    • noch nicht eingetreten
    • tatsächliches Eintreten kann nicht vorhergesagt werden
    • gefährdet wichtige Projektziele oder Projektergebnisse
  • Risikomanagement:
    • umfasst sämtliche Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welcher Projektphase werden Meilenstein-Termine ermittelt?

A

Meilenstein Termine (Fertigstellungstermin) gehören zu der Planungsphase eines Projektes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie Eigenschaften des Spiralmodells?

A
  • definiert 4 Schritte
  • schließt anderes Prozessmodell ein (3. Phase)
  • oberstes Ziel: Risikominimierung
    • ​frühzeitiges Feststellen von Fehlern
  • echtes iteratives Modell
  • relativ hoher Managementaufwand
    • eher für große Projekte geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter dem Grundbegriff Projekt?

A
  • Abgrenzbares Einzelvorhaben mit Anfang, Ende und Ziel
  • Neuartig
  • Risikoreich (technisch, wirtschaftlich, terminlich)
  • komplex (d.h. viele Beteiligte unterschiedlicher Disziplinen, Wechselbeziehung nicht standarisierbar)
  • Ein Projekt ist immer eine Sonderaufgabe und nicht mit dem Tagesgeschäft (Routinearbeiten) zu verwechseln!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Eigenschaften sollte ein Projektziel haben?

A
  • liegt in der Zukunft
  • soll real sein
  • Erreichen ist Wünschenswert
  • wird bewusst gewählt
  • kann nur durch Handlungen erreicht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter schweren Prozessen?

A
  • starr und zentral kontrolliert
  • viele Aktivitäten und Artefakte werden in einer bürokratischen Atmosphäre durchgeführt bzw. erzeugt,
  • viele Dokumente
  • komplizierte, langfristige Planung
  • stärker am Prozess als an den Menschen orientiert
    • d.h. Personen werden als austauschbare Teile in einem mechanischen Vorgehen betrachtet
    • nicht adaptiv
    • vorhersagbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Inhalte der Projektzielbeschreibung?

A
  • konkrete Ziele (abgeleitet aus Vision -> Wünsche)
  • Nutzen (Idee)
  • Voraussetzung für Spezifikation
  • Einschätzung der Grundparameter
  • Ecktermine
  • Budget (Kosten, Einsatzmittel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Vorbedingungen müssen bei einem Projekt erfüllt sein?

A
  • Es existiert ein Auftraggeber.
  • Es gibt eine Zielformulierung.
  • Es gibt eine Projektgruppe.
  • Es gibt einen Projektleiter.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie muss eine Risikobewertung aussehen?

A
  • für jedes Risiko muss Riskowert berechnet werden:
    • Risikowertberechnung: p*K
      • Eintrittswahrscheinlichkeit: p
      • die im Schadensfall entstehenden Kosten: K
      • Abschätzung schwierig –>lernen, anwenden, üben
  • Risikowert soll in einem Diagramm eingetragen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die verschiedenen Phasen beim Spiralmodell?

A
  1. Zielbestimmung
    • Alternativen bestimmen
  2. Bewertung
    • Risiken, Alternativen bewerten
  3. Umsetzung
    • Implementierung
    • Test
  4. Review
  • Ist-Aufnahme
  • Ist-Sollanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Prozessmodelle bezeichnet man als schwere Prozesse?

A
  • Auf dem Wasserfall beruhende Prozessmodelle:
    • Wasserfallmodell
    • V-Modell
  • RUP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was wird mit Präventionsmaßnahmen erreicht?

A
  • Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos senken
  • möglich eintreten Schaden reduzieren
19
Q

Was sind Notfallmaßnahmen?

A
  • Maßnahmen gegen eine unvorhergesehene Situation
  • werden sofort ergriffen
  • sollen (im Schadensfall) den Schaden begrenzen
  • können auch geplant werden (“Notfallplan in der Schublade”)
20
Q

Aus welchen Phasen besteht ein Projekt?

A
  • Start:
    • Projektziele und -inhalte
  • Planung:
    • Arbeitspakete, Termine, Kosten
  • Kontrolle:
    • ​Steuerung und Anpassung
  • Abschluss:
    • ​Auswertung
21
Q

Beschreibe die Zielhierarchie!

22
Q

Was versteht man unter dem kritischen Pfad?

A
  • muss eingehalten werden, da sich sonst das Projekt verzögert oder abgebrochen wird
  • Folge der Vorgänge in einem Projekt, die die Mindestprojektdauer bestimmen
  • längster Weg innerhalb aller möglichen Folgen eines Projekts
23
Q

Beschreibe den Begriff Anforderung!

A
  • Bedürfnisse von Benutzern an ein System
  • Eigenschaften die durch Rahmenbedingungen definiert sind
24
Q

Welche 3 Anforderungsarten gibt es?

A
  • Funktionale Anforderung:
    • definiert:
      • bereitzustellende Funktion
      • bereitzustellenden Service
  • Qualitätsanforderungen:
    • qualitative Eigenschaft des:
      • gesamten Systems
      • einer Systemkomponente
      • einer Funktion
  • Rahmenbedingungen:
    • organisatorische oder technologische Anforderung
    • schränkt Art und Weise ein, wie ein Produkt entwickelt wird
25
Was versteht man unter Anforderungsanalyse und -management?
* Anforderungen an ein System wird analysiert und festgehalten * eigenständige Phase in einem Projekt * im Projekt: 1. kann eigenständige Phase sein 2. schrittweise aufeinander aufbauend parallel zu weiteren Phasen
26
Was ist ein Stakeholder?
* Person oder Organisation, die ein potentielles Interesse oder Anforderungen an das zukünftige System hat
27
Was ist ein System?
* eine Menge von Elementen die in einem Zusammenhang stehen * wirken gemeinsam an einer Aufgabe * beeinflussen sich gegenseitig
28
Was ist ein Projektstrukturplan (Work Breakdown Sturcture)und wozu dient dieser?
* Projektstrukturplan * Zerlegung des Projektes in besser organisierbare Pakete * hierarchisch angeordnet und erforderlich um Projektziele zu erreichen * organisiert den gesamten Aufgabenbereich
29
Was verstehst du unter Scope?
* Aufgabenbereich eine Projektes
30
Was versteht man unter agiler Softwareentwicklung?
* geringer bürokratischer Aufwand --\> effizienter * wenige Regeln * iteratives Vorgehen * starke Berücksichtigung menschlicher Aspekte * möglichst früh ausführbare Software * Ergebnis kann Kunden in regelmäßigen Abständen vorgelegt werden --\> flexibles Eingehen auf Kundenwünsche
31
Was ist das Ziel agiler Softwareentwicklung?
* Softwareentwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen * klassische Vorgehensmodelle ermöglichen dies nicht * mehr Konzentration auf: * zu erreichenden Ziele * technische und soziale Probleme * Gegenbewegung zu schweren und bürokratischen Softwareentwicklungsprozessen (RUP, V-Modell)
32
Nenne 4 Bestandteile agiler Softwarentwicklung? (Stellen Sie agile Prozesse gegenüber)
1. Menschen und Interaktionen * wichtiger als Prozesse und Werkzeuge 2. Funktionierende Software * wichtiger als umfassende Dokumentation 3. Zusammenarbeit mit dem Kunden * wichtiger als ursprünglich formulierte Leistungsbeschreibung 4. Eingehen auf Veränderungen * wichtiger als Festhalten an einem Plan
33
Was sind agile Prinzipien/Leitsätze?
* Zufriedenstellung des Kunden durch frühe Auslieferung der Software * nutzen der Möglichkeit schneller Veränderungen einzubringen * Ziel: Wettbewerbsvorteil des Kunden * Lieferung von funktionierender Software in regelmäßigen kurzen Abständen * Selbstorganisation des Teams bei Planung & Umsetzung
34
Nennen Sie fiehr agile Methoden?
* eine an Agilität ausgerichtete Methode zur Softwareentwicklung * Paarprogrammierung (XP) * ständige Refaktorierungen * Story-Cards (User Stories ) * Testgetriebende Entwicklung (Test werden vor zu testenden Komponenten erstellt)
35
Nennen Sie 4 agile Prozesse! Beschreiben Sie diese kurz!
* Crystal * Sammlung bewährter Methoden * Kategorisiert nach Farben * Extreme Programming (XP) * Sammlung bewährter Methoden * Refactoring * Pair Programming * Planning Poker * Test Driven Development * Kanban * Prozess durchläuft Stationen * jede Station hat definierten Load * Pull-Prinzip * Scrum * sich wiederholende Sprints in fester TimeBox * Umsetzung Sprint-Backlog innerhalb eines Sprints
36
Was sind Bestandteile einer User-Story?
* in Alltagssprache formulierte Anforderung * Beispiel: * als [rolle] möchte ich [ziel], um [nutzen]
37
Welche Message möchte uns der Autor des Werkes "The Mythical Man-Month " übermitteln?
* es geht um die Bewältigung großer Projekte * wesentlichen Schwierigkeiten liegen beim Menschen (nicht Technik) * bei Projektverzug: Einsatz von mehr Personal * **Problem: mehr Mensch --\> größere Verzögerung** * Beispiel: wenn 1 Person für Tätigkeit 5 Monate benötigt, heißt dies nicht das 5 Personen nur einen Monat benötigen * Austauschbarkeit von Personen nur möglich wenn sich Tätigkeiten **unabhängig** sind und **parallel** laufen können * **Problem: Kommunikation** * ​je mehr Personen an einer Aufgabe arbeiten, desto mehr muss kommuniziert werden * **n(n − 1) / 2** *n = Anzahl der Personen*
38
Was verstehst du unter dem Grundbegriff "Management"?
* leiten, zustande bringen * eindeutig identifizierbarer Prozess
39
Welche Phasen beinhaltet des Management?
* Planung * Organisation * Durchführung * Kontrolle
40
Definiere den Begriff Projektmanagement!
* Leitungs- und Führungskonzept für Projekte * hilft Aufgaben zu definieren * stellt Methoden zur Verfügung * definiert: * Entwicklungsprozess * notwendige Aufgaben
41
Nenne Eigenschaften der Zielformulierung?
* lösungsneutral * Ziel muss messbar sein * Betrachtung der erwünschten Wirkungen + unerwünschte Wirkungen * muss erreichbar sein * Systemziele müssen gewünschte Eigenschaften des Projektergebnisses beinhalten
42
Was verstehst du unter Vorgehenszielen?
* sind die Forderungen und Randbedingungen während der Durchführung * Beispiele: * Meilensteine * Kosten * personelle & sachliche Ressourcen * Auflagen
43
Nenne 6 Mythical Man-Month Ideen!
Mehr Mitarbeiter am Ende eines Software Projektes verlängern dieses 1. No silver bullet: * es existiert keine Silberkugel um Anforderungskomplexität zu senken * Anforderungen steigen schneller als Lösung zu den Anforderungen * Unterscheidung: * unbeabsichtigte Komplexität * Designfehler * Programmierfehler * wesentliche Komplexität * tatsächliche Anforderungen der Software * Websites sollen nicht nur am Computer angezeigt werden * Mobile Geräte 2. The second-system effekt: * zweites System wird unnötig komplex * da man Dinge verbessern will, die man beim ersten System nicht geschafft hat etc. 3. Tendency towards irreducible number of errors: * es gibt kein System was ohne Fehler läuft * lohnt sich das den Fehler zu fixen, oder kann ich damit Leben * Fehler-Fixen können neue Fehler hervorrufen 4. Progress tracking * Projekt verschiebt sich nur, weil kleine Teile sich sammeln * Kleinvieh macht auch Mist​ 5. Communication: * Mitarbeiter sollten so vie möglich kommunizieren und in Kontakt stehen * Telefon, Mail, Meetings 6. Code freeze and system versioning: * System muss an bestimmten Punkt eingefroren werden * genau dann wenn die Software den Anforderungen des Users zu genüge tragen