Klassische Konditionierung Flashcards
US
unkonditionierter Stimulus
UR
unkonditionierte Reaktion
CS
konditionierter Reiz
Nenne 3 spezifische Konditionierungen
bspw. Lidschlusskonditionierung, konditionierter Speichelfluss, Furchtkonditionierung, konditionierte Geschmacksaverrsion, elektrodermale Reaktion
CR
konditionierte Reaktion
typische Lernkurve in der Akquisitionsphase
negativ beschleunigt/asymptotisch
Was ist Extinktion/Löschung?
wiederholte Darbietung CS ohne US, erlernung eines zweiten CR, dadurch Hemmung von CR1 -> Aufhebung beider CR bei vollständiger Löschung
Disinhibition
Ablenkung durch neuen Reiz -> CR wieder stärker
Spontanerholung
nach einiger Zeit ohne CS wird CR wieder präsentiert und ist zunächst wieder stärker
Beschleunigter Wiedererwerb
bereits erlernte CR werden nach Löschung wieder schneller erlernt
Konditionierte Inhibition
CS- (in Akquisitionsphase nie von US gefolt) ist konditionierter Inhibitor
Generalisierung
CR wird in schwächerer Form durch dem CS ähnlichen Reizen ausgelöst
Diskriminationslernen
CS- sehr ähnlich zu CS+, wird aber nie von US gefolt führt zu einem steileren Reaktions-Gradienten
Zeitliche Darbietung von CS und US
CS muss sinnvoll den US vorhersagen
Stimulus-Substitutionstheorie
CS ersetzt US als Auslöser der Reaktion
Signallernen
Assoziation CS-US, Reaktion über Umweg der US aktiviert
Kontiguitätsprinzip
absolute Häufigkeit gemeinsamer CS/US Darbietungen gleich ist müsste stärke der CR gleich sein
Kontingenz
Anteile der US die auf CS folgen größer als Anteil der US ohne vorherigen CS
Blocking
Kamin; konditionierte Unterdrückung, wenn US schon mit CS gekoppelt wurde wird ein neuer CS schlechter/nicht mehr erlernt
Wann wird gelernt?
wenn Ereignisse sich von Erwartung unterscheiden
Rescorla-Wagner-Modell Lernzuwachs pro Akquisitionsphase
Veränderung Assoziationsstärke (Lernzuwachs) = Lernrate (konstante) x (maximal möglische Assoziationsstärke - aktuelle Assoziationsstärke)
Latente Hemmung
Lernen mit CS schlechter, wenn er zuvor in einer Präexpositionsphase als bedeutungslos keennengelernt wurde
Preparedness
artspezifische biologisch verankerte Lernbereitschaften
Äquipotentialität
jedes natürliche und willentlich ausgewählte Phänomen kann zu einem CS werden
Faustregel orthodoxes vs. paradoxes CR
US wirkt direkt auf ZNS dann orthodoxe CR; Wirkung von US auf peripere Körpervorgänge sind nicht diese, sondern die ZNS-induzierten Gegenreaktionen als UR aufzufassen