Keramik Flashcards

1
Q

Nennen Sie die vier in der Vorlesung vorgestellten Keramiken und mindestens jeweils ein Anwendungsbeispiel.

A

• Aluminumoxid Al2O3 o Hüftgelenkkugeln und pfannen • Zirkonoxid o Dentalkomponenten • ATZ (Aluminiumoxid verstärktes Zirkonoxid) o Hüftgelenk o Kniegelenk • Hydroxylapatit o Knochenersatz • Bioaktive Gläser / Glaskeramiken o Wirbelersatz, Orthopädie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Anforderungen bestehen an das „medical grade“ Aluminiumoxid nach ISO 6474 hinsichtlich der Zusammensetzung und Korngröße?

A

DIN ISO 6474 (Chirurgische Implantate – Keramische Werkstoffe auf der Grundlage reinen Aluminiumoxids) • Verunreinigungen (Si02 + Na2O + CaO + Fe2O3) < 0,1% • Korngröße: o Typ A (Hohe Belastung) <4,5 µm o Typ B (geringe Belastung) < 7µm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchem Bereich liegen typische Reibwerte einer Al2O3-Al2O3 Gleitpaarung im Vergleich zur Reibfläche in einem natürlichen Gelenk?

A

Al2O3 Paarung mit Ringerlösung: 0,1 – 0,05 Knorpel – Knorpel: • Synovia Schmierung: 0,002 • Ringerlösung: 0,01 – 0,005

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neben Aluminiumoxid kommt Zirkonoxid zum Einsatz. Bei der Herstellung muss berücksichtigt werden, dass das tetragonale Zirkonoxid bei der Umwandlung (Abkühlung) in die monokline Phase aufgrund der Volumenzunahme wieder zu Pulver zerfällt. Was wird unternommen, um diesen Vorgang zu unterbinden?

A

Es gibt drei Zustände: monokline, tetragonale und kubische Phase Diffusionslose (martensitische) Phasenumwandlung von tetragonal  monoklin Volumenzunahme von 3-5%  Zirkoniumoxid zerfällt Dotierung mit stabilisierenden Oxiden (Umwandlungsverstärkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der wesentliche Effekt der Umwandlungsverstärkung? Erklären Sie den Vorgang.

A

Metastabile tetragonale Phase + Zugspannungen (Riss)  Umwandlungen in Monokline Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Worin unterscheidet sich das Verfahren in Bezug auf die Formgebung wesentlich gegenüber der Herstellung von Bauteilen aus Stahl oder Glas?

A

• Formgebung vor Wärmebehandlung • Erst am Ende des Prozesses erhält man den eigentlichen Werkstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche typischen Längenschwindungen für Aluminium- und Zirkonoxid müssen noch nach der eigentlichen Formgebung keramischer Komponenten einkalkuliert werden? Welche Toleranzen sind nach dem Sintervorgang zu erwarten?

A

Sinterung +- 2% Schwindung: • Aluminiumoxid: 17 – 20 % • Zirkoniumoxid: 25 – 32 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie einen Einsatzzweck für Hydroxylapatit in Medizinprodukten. Welche besondere Eigenschaft hat dieses Material?

A

• HA ist Bioaktiv • Einsatz o Beschichtung für Implantate o Knochenersatzmaterial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verhalten sich die wichtigsten mechanischen Eigenschaften (Dichte, Elastizität, Druckfestigkeit, Zug- und Biegefestigkeit) im Vergleich zum vitalen Knochen? Geben Sie, wenn möglich, Zahlenwerte an. Wovon sind die Eigenschaften bei HA abhängig?

A

Starke Abhängigkeit der Eigenschaften von Porengehalt und Reinheitsgrad

HA ist Knochen in allen Eigenschaften überlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie zwei Verfahren zur Beschichtung von Medizinprodukten mit Hydroxylapatit.

A

Elektrochemisch

  1. Stufe: elektrochemische Beschichtung mit Brushit in wässriger Calciumphosphatlösung
  2. Stufe: Hydrothermalbehandlung bei 150°C ► gleichzeitige Sterilisation

Plasmaspritzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie verhält sich die Löslichkeit von Hydroxylapatit in wässriger Lösung bei … steigendem pH-Wert … zunehmender spezifischer Oberfläche … abnehmendem Kristallinitätsgrad

A

In wässriger Lösung steigt die Löslichkeit

Mit sinkendem pH Wert

Mit zunehmender spezifischer Oberfläche

Mit abnehmendem Kristallinitäsgrad

Löslich unterhalb eines pH-Wertes von 4,3 ► in saurem Milieu resorbierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was hat der erste Punkt aus 3d) für eine Folge bei der Nahrungsaufnahme? Wie versucht man dem entgegenzuwirken?

A

Erhöhen des pH – Wertes ► Fluor in Zahnpasta

Subsitution von OH- Ionen mit Fluorid Ionen verringert die Löslichkeit des Zahnschmelzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Bestandteile spielen bei der Festlegung eines bspw. resorbierbaren Implantats aus Bioglas eine entscheidende Rolle?

A

Bioglass enthält:

45 Gew% SiO2

24,5 Gew% Na2O

24,4 Gew% CaO

6 Gew& P2O5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Abbildung zeigt die Abhängigkeit der biologischen Wirkung von der chemischen Zusammensetzung von Biogläsern. Tragen Sie zunächst die oben genannten Bestandteile an die Achsen. Welche Zusammensetzung ergibt tendenziell ein bioinertes, resorbierbares oder bioaktives Bioglasgefüge?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly