Karteikarten_Unternehmertum Flashcards

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Schlüsselmotive zur Selbstständigkeit?

A

Streben nach Unabhängigkeit, Interne Kontrollüberzeugung („Ich werde das schon schaffen“), Leistungsmotivation, Risikoneigung, Andere Dispositionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied zwischen Unternehmern und Managern hinsichtlich der Risikoneigung

A

Unternehmer setzen ihr eigenes Vermögen aufs Spiel, Manager erhalten ein Gehalt und können bei Erfolg Boni und Karrierefortschritte erzielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verhaltensorientierte Perspektive des Unternehmertums

A

Selbstständigkeit erfüllt wichtige persönliche Bedürfnisse, Erwartung unternehmerischen Erfolgs, Soziales Lernen und Rollenmodelle spielen eine wichtige Rolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ökonomische Motive zur unternehmerischen Selbstständigkeit

A

Berufserfahrene und managementerfahrene Personen erzielen tendenziell ein höheres Einkommen durch Selbstständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist unternehmerischer Erfolg?

A

Sicherung der Existenz des Unternehmens, Verkauf eines Unternehmens kann ebenfalls ein Erfolg sein, Erfolg ist das Ergebnis des Vergleichs der Zielerreichung mit den gesetzten Zielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vielfältige Erfolgskriterien von Unternehmerpersönlichkeiten

A

Subjektiv geprägte Bündel von Erfolgserwartungen, Unterschiedliche Ziele können zum Scheitern eines Unternehmerteams führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition von Erfolg in verschiedenen Perspektiven

A

Klassisch betriebswirtschaftlich: Nachhaltiger Gewinn, Wirtschaftspolitisch: Beschäftigtenzahlen und Umsatzwachstum, Persönlich: Gestaltungsfreiheit, Kreativität, Selbstbestimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bedeutung von Risikoneigung für Unternehmer

A

Bewusstes Eingehen von Risiken und Chancen, Wichtiges Unterscheidungskriterium zu Managern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Rolle von Selbstständigkeit in der Erfüllung persönlicher Bedürfnisse

A

Selbstständigkeit befriedigt wichtige persönliche Bedürfnisse wie Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einfluss von Rollenmodellen auf die Gründungsneigung

A

Rollenmodelle als motivierende Vorbilder bestätigt durch Studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ökonomischer Nutzen der Selbstständigkeit für berufserfahrene Personen

A

Berufserfahrene Personen können aus der Selbstständigkeit mehr ökonomischen Nutzen ziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Betrachtung des unternehmerischen Erfolgs

A

Der Erfolg eines Unternehmens kann auch in einem Verkauf oder einer Übernahme bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Subjektive Wahrnehmung von Erfolg

A

Erfolg wird subjektiv unterschiedlich wahrgenommen und bewertet, je nach persönlichen Zielen und Branche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erfolgskriterien aus der Sicht der Unternehmer

A

Erfolg aus Unternehmersicht ist ein Konglomerat aus verschiedenen Aspekten der Selbstständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erfolgserwartungen als Basis für unternehmerische Strategien

A

Persönliche Erfolgserwartungen leiten die Entwicklung unternehmerischer Strategien