Karteikarten Flashcards
Was sind Volumenfehler?
- Unerwünschte Hohlräume in einem Gussstück,
- Technische Gusswerkstoffe verändern in Abhängigkeit von der Temperatur ihr spezifisches Volumen,
- Sprunghafte Volumenänderung beim Übergang von flüssig zu fest.
Erstarrungsmorphologie
Das gesamte Volumendefizit ist ausschließlich von seinem Werkstoff uns seiner Temperatur abhängig, seine Ausbildung und Verteilung wird zusätzlich vom Erstarrungsablauf bei der Gussskörperbildung beeinflusst.
Verlorene Formen
- Verlorene Formen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nur einmal verwendet werden können,.
- Sie werden beim Abguss teilweise und später vollständig zerstört,
- Verlorene Formen sind i.d.R. Sand- oder keramische Formen.
Defintion Formstoff:
Der zu Anfertigung von verlorenen Formen verwendete Formstoffbesteht aus einem Fromgrundstoff, einem Bindemittel und einem Zusatzstoff.
Anforderung an verlorene Formen:
- Bindsamkeit,
- Fließfähigkeit,
- Formbeständigkeit,
- Gasdurchlässigkeit,
- Feuerbeständigkeit,
- Zerfallfähigkeit / Wiederaufbereitbarkeit.
Verschiedene Kerne:
- Metallische Kerne: Kokillenguss, Druckguss -> werden beim Ausformen nicht zerstört, keine Hinterschneidungen,
- Sandkerne: Sandguss, Kokillenguss -> werden beim Ausformen zerstört, Hinterschneidungen möglich.
Kernherstellungsverfahren:
- Schließen,
- Blasen,
- Pressen.
Herstellung von Sandformen:
- Luftstrom-Press-Verfahren,
- Verdichten durch Rütteln,
- Verdichten durch Impuls
Formstoffprüfung: Altsandprüfung
- Schlämmstoffanalyse,
- Siebanalyse,
- MIttlere Korngröße,
- Glühverlust,
- Wassergehalt,
- pH-Wert.
Formstoffbedinge Gussfehler:
- Pinholes,
- Raue Gussoberfläche (Sandpenetration),
- Raue Gussoberfläche (Verzerrung).
Definition: Fromfüllungsvermögen
Unter Formfüllungsvermögen versteht man die Fähigkeit des Metalls die Konturen wiederzugeben.
Mechanismen der Formfüllung
- Gießtümpel,
- Eingusstrichter.
Formfüllungstechniken
- Gießtümpel,
- konischer Eingießkanal,
- Gießgrund,
- Laufverjüngung.
Formstoffbedingte Gussfehler
- Quarzsande dehnen sich unter Hitzeeinwirkung aus,
- Volumensprung bei Quarzumwandlung,
- Behinderte und unbehinderte Schalenbildung,
- Enstehung von Kondensationszone durch Hitzeeinwirkung.
Charakterisierung Tone
- Tone sind Sedimente, die durch Gesteinsverwitterung, Transport und Anlagerung der Verwitterungsprodukte enstanden sind,
- Korndurchmesser < 20um,,
- Kennzeichnen -> blättchenförmige Struktur,
- Hauptbestandteile-> verschiedne Tonminerale,
- für die Anwendung in der Gießerei -> Ton muss quellfähig sein.