KAPITEL4-FESTKÖRPERPHYSIK Flashcards

1
Q

Strahlungsquant

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sichtbare Strahlung / Licht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Intensität und Energie

A

Ein intensives Lichtbündel enthält eine Vielzahl von Photonen,
wogegen eine hohe Energie der einzelnen Photonen eine hohe
Frequenz der Lichtwelle voraussetzt!
- „Farbe“ des Lichts ändert sich mit Energie
-Kurzwelliges Licht / Strahlung ist energiereicher

Die Energie eines Photons ist keine Funktion der Photonen-
geschwindigkeit!
- Photonen in Ruhe sind nicht existent!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Masse und Impuls

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Strahlungsdruck

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lichtelektrischer Effekt

A

Nachweis der Quantelung des Lichts

-Die Geschwindigkeit der emittierten Elektronen ist nicht von der Intensität
sondern von der Frequenz des Lichts / der Strahlung abhängig.
-Unterhalb einer bestimmten Grenzfrequenz ist die Aussendung von Elektronen
nicht möglich.
-> Photoempfänger, Sendeelemente (Laser, LED)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welleneigenschaften des Teilchens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau von Atomen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Größe der Atome

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ladung der Elementarteilchen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Massen der Elementarteilchen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bestimmung des Kernradius

A

Rutherfordsche Streuversuche mit Heliumkernen
- Dünne Goldfolie wird mit Heliumkernen (beide e- fehlen!) beschossen
-Praktisch keine Energieabgabe an leichte e- der Goldatome
-Bei Vorbeiflug an schweren positiven Goldkernen erfolgt eine Bahnablenkung
durch elektrostatische Abstoßung
-Je stärker die Veränderung der Flugbahn, um so direkter der „Kontakt“ zum
Goldkern (Rückstreuung!)
-Häufigkeitsverteilung der Streuwinkel / Ablenkwinkel lässt Aussage über den
Kerndurchmessers der Goldatome zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kernradius und Dichte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atomhülle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das Bohrsche Atommodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Bohrschen Postulate

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

De Broglie Wellenlänge

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die Bohrschen Postulate - Formel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bohrscher Radius a0 des H-Atoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Energieniveaus der Elektronen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Energieniveaus der Elektronen - Atome mit Ladungszahl Z > 1

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gesamtenergie des Wasserstoffatoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Energieniveauschema des Wasserstoffatoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Emission und Absorption

A
  • Die Bewegung auf den Bahnen ist strahlungslos.
  • Emission und Absorption von Licht erfolgt durch Übergänge der
    Elektronen zwischen den Bahnen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Franck-Hertz-Versuch 1913

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Optische Übergänge

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist die Rydbergkonstante ?

A
  • Die Rydberg-Konstante ist eine nach Johannes Rydberg benannte Naturkonstante. Sie tritt in der Rydberg-Formel auf, einer Näherungsformel zur Berechnung von Atomspektren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Resultierende Serien

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Energieniveauschema des H-Atoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Spektrum einer Hg-Lampe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Das Bändermodell

A

Modell gebundener Elektronen
-Kopplung zweier Atome: Molekül, Elektronenwolken überlappen sich,
Wechselwirkung zweier Schwingungszustände (gekoppelte Pendel)
- Die Wechselwirkung der Elektronen führt zur N-facher Aufspaltung der
Energieniveaus (N: Anzahl der Atome)
- Im Festkörper liegen die Energiezustände so eng beisammen, dass sie
verschmelzen. Es kann sogar zu einer Überlappung der hoch liegenden Bänder
kommen (Metalle zweiter Art)
- Aufspaltung in verschiedene Energiezustände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Energieniveaus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Bezeichnungen der Bänder

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Rückblick zur Energieberechnung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Energieniveaus im Ortsraum

A
36
Q

Einteilung der Stoffe

A
37
Q

Elektrische Leitung

A
38
Q

Spez. Widerstand und Bandstrukturen

A
39
Q

Elektronen in Halbleitern

A
40
Q

Kovalente Bindung

A
41
Q

Verbindungshalbleiter

A
42
Q

Eigenleitung

A
43
Q

Bändermodell

A
44
Q

Eigenleitung /Gittermodell

A
45
Q

Rekombination

A
46
Q

Teilströmen im Halbleiter

A
47
Q

Störstellenleitung n-Halbleiter

A
48
Q

Ionisierungsgrenzen n-Halbleiter

A
49
Q

Gittermodell n-Halbleiter

A
50
Q

Bändermodell n-Halbleiter

A
51
Q

Ionisierungsgrenzen n-Halbleiter

A
52
Q

Störstellenleitung p-Halbleiter

A
53
Q

Ionisierungsgrenzen p-Halbleiter

A
54
Q

Gittermodell p-Halbleiter

A
55
Q

Bändermodell p-Halbleiter

A
56
Q

Ionisierungsgrenzen p-Halbleiter

A
57
Q

p-n-Übergang

A
58
Q

Bandstruktur des p-n-Überganges / Diffusionsspannung

A
59
Q

Diffusionsspannung

A
60
Q

Strom-Spannung-Charakteristik eines p-n-Überganges

A
61
Q

Diodenkennlinie

A
62
Q

Diodenkennlinie - Bändermodell

A
63
Q

Diodenkennlinie - p-n-Übergang in Durchlassrichtung

A
64
Q

Diodenkennlinie - Bändermodell

A
65
Q

Diodenkennlinie - Shockley-Gleichung

A
66
Q

Absorption/-Absorptionskoeffizient

A
67
Q

Grenzwellenlänge / Absorptionskante I + II

A
68
Q

Transparenz von Halbleitern

A
69
Q

Äußerer Photoeffekt – Abgrenzung zum inneren Photoeffekt

A
70
Q

Reflexion der Strahlung an der Oberfläche + Brechung

A
71
Q

Antireflexbeschichtungen

A
72
Q

Fotodiode / Solarzelle - Funktionsweise

A
73
Q

Solarzelle

A
74
Q

Solarzelle – Kennlinienfeld bei Generatorzählpfeilung

A
75
Q

Solarzelle – Kenngrößen

A
76
Q

Solarzelle – Kenngrößen II

A
77
Q

Solarzelle – Temperaturverhalten

A
78
Q

Strahlungs- und Lichtquellen

A
79
Q

Farbwiedergabe + Index

A
80
Q

Lichtstrom und Beleuchtungsstärke

A
81
Q

Intensität und Energie

A
82
Q

Energieniveauschema des Wasserstoffatoms

A
83
Q

Emission und Absorption

A

-Die Bewegung auf den Bahnen ist strahlungslos!
-Emission und Absorption von Licht erfolgt durch Übergänge der Elektronen
zwischen den Bahnen!

84
Q

Optische Übergänge

A
85
Q
A