Kapitel 6 Flashcards
6.1) Betrachtet wird die Integralgleichung für den harmonisch schwingenden Tragflügel endlicher Streckung in Unterschallanströmung bei Lösung mit dem Tragflächenverfahren:
w´(x,y)=1/8Pi (-1 +1 Int) (xv(y´) xh(y´) Int) deltacp(x´,y´)K(kx0,ky0,M)dx´dy´
a) Welcher Druckverteilungsansatz findet in Tiefenrichtung Anwendung und welcheCharakteristiken werden hierdurch wiedergegeben?
b) Welcher Druckverteilungsansatz findet in Spannweitenrichtung Anwendung und welcher Charakteristik trägt dieser Ansatz Rechnung?
c) Was ist bei der Integration in Bezug auf die Kernfunktion insbesondere zu beachten?
d) Welche Aufpunktanzahl wird zur Bestimmung des Nickmomentenbeiwerts mindestens benötigt ?
a) Tragflächenverfahren; Wurzelsingularität VK, Kutta Bed. HK, Formel siehe Blatt
b) Charakter des Druckausgleichs, aus exakt lösbarer Theorie des schlanken Flügels
c) nicht über bekannte Funktionen darstellbar-> 1) Potenzreihe +gliedweise Integration 2) Approximation + exaktee Integration
d) j=3, j=11 ausreichende num. Genauigkeit
Wie ist die prinzipielle Vorgehensweise bei der Behandlung vonTragflächen mit schwingenden Rudern bzw. Klappen ?
??
Methode der äquivalenten Luftkräfte
1. Schritt: Ermittlung der bekannten exakten Druckverteilung des ebenen Tragflügels für die zu untersuchende Ruderform
2. Schritt: Ermittlung einer stetigen Druckverteilung des ebenen Tragflügels ohne Ruder unter der Bedingung, dass eine Reihe von Integralbeiwerten, i.A. Auftrieb, Moment, Ruderauftrieb und Rudermoment, in beiden Fällen gleich also „äquivalent“ sind.
3. Schritt: Ermittlung der zum 2. Schritt zugehörigen stetigen Verformung
4. Schritt:Verwendung der so gewonnen kinematischen Strömungsbedingung in der Integralgleichung für den zu behandelnden Tragflügel endlicher Spannweite
5. Schritt: Rückführung der so gewonnen Druckverteilung auf Ruderdruckverteilung analog Schritt 2, jedoch in umgekehrter Richtung
Unter welchen Bedingungen lässt sich bei Überschallströmung (Auftriebsproblem) anstelle der Integralgleichung eine Integralbeziehung angeben ? Erläutern Sie kurz die Vorgehensweise !
Das Gitterverfahren auch für diesen erheblich komplexeren Fall anwenden, wenn man die Bedingung cp=0 ausserhalb (F) anwendet. Dann geht die Integralbeziehung (6.63) für den Druck in eine Integralgleichung für den unbekannten Abwind.
Legt man nun das Gitter derart, dass es zusätzlich zur Tragfläche auch noch das im Vorkegel liegende gestörte Strömungsfeld umfasst, so lassen sich nacheinander der Druck auf dem Flügel oder der Aufwind außerhalb des Flügels bestimmen.