Kapitel 6 Flashcards
Möglichkeiten das BIP zu ermitteln
- Entstehungsrechnung (Verkäufe von Gütern aus eigener Produktion)
- Verwendungsrechnung (Käufe von Gütern)
-Verteilungsrechnung (Einkommen aus der Produktion : Löhne,Mieten,Zinsen,Gewinne…….)
Welche Konsequenzen des Wachstums gibt es ?
- Abhebung des materiellen Lebenstandards
- Vermeidung einer Erhöhung der Arbeitslosenquote oder Verringerung dieser
- Begünstigung von politischen und Sozialen Reformen
Welche Wirtschaftspolitische Gesetze gibt es ?
- Ausgabenseite : Staatliche Investitionen, Subventionen, staatliche soziale Leistungen, Konjunkturpakete
- Einnahmeseite : Steuern, Abschreibungsmöglichkeiten, Beitragssätze zur staatlichen Sozialversicherung
Welche Kritik kann man an dem Wirtschaftswachstum äußern?
Bedürfnissbefriedigung erfolgt nicht nur durch Güter:
- immatrielle Bedürfnissbefriedigung
- Bedürfissbefriedigung durch Arbeit
- politische Faktoren / Entscheidungsbeteildigung
- Verteilungsaspekte / Fairness
Kritik an der Messgröße
- hohe Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung
- Bewertung zu Marktpreisen setzt voraus, dass diese Knappheiten adäquat wiederspiegeln
- Fehlbewertung von nicht Marktgütern
- Fehlbewertung staatlich erbrachter Leistungen aufgrunde der Bewertung zu Herstellungskosten
- Nichterfassung des Faktorverschleißes bei Menschen und Natur (Umweltverschmutzung, Verbrauch von natürlichen Ressourcen )
Hoher Beschäftigungsgrad aus Ökonomischer Perspektive
Vollbeschäftigung des Produktionsfaktors Arbeit: Alle Arbeitswilligen und Arbeitsfähigen Menschen üben eine des persönlichen Voraussetzungen entsprechende Erwerbstätigkeit im gewünschten Zeitlichen Umfang aus
Welche Konsequenzen der Arbeitslosigkeit gibt es ?
Individuelle Sicht :
- finanzielle Einbußen
- Störung der Sozialen Beziehungen
- Psychische Belastung (freie Zeit nicht Positiv)
Politische Sicht:
- Brachliegen von Ressourcen
- Beschäftigungsstand dient als Erfolgsindikator einer Wirtschaftspolitik
- Verletzung gesellschaftspolitischer Ziele
Volkswirtschaftliche Sicht:
- Mehrausgaben
- Mindereinnahmen
steuerausfälle bei Lohn- und Einkommenssteuer
Welche Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen gibt es ?
- Beratung und Vermittlung
- Fortbildungs-, Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Flexibilisierung des Renteneintrittsalters
- Krankheitsfallmaßnahmen
- Deutschlehrgänge
Verdeckte Arbeitslosigkeit
- in Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (Fortbildung, Umschulung und Weiterbildung)
- Kurzarbeiter
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Auf Studienplatz Wartende
- Schwarzarbeiter
- Frauen vor einer Erwerbsunterbrechung
Insgesamt untertreibt die Arbeitslosenquote die tatsächlichen Arbeitsmarktprobleme
Preisniveaustabilität aus Ökonomischer Sicht
Geldwertstabilität - die Kaufkraft des Geldes bleibt erhalten
Abzugrenzen davon ist
-Inflation (anhaltende Preisniveausteigerung )
-Deflation ( anhaltenfer Rückgang des Preisniveaus)
-Disinflation (positive, aber abnehmende Preisniveausteigerung)
Unterschiede zwischen Preis- und Preisniveausteigerung
Individuelle Preissteigerung: Preise einzelner Güter steigen
Preisniveausteigerung : Die Preise aller Güter des Warenkorbs steigen im Schnitt
Anhaltende Preisniveausteigerung = Inflation
Konsequenzen von Inflation und Deflation aus Individueller Sicht
- höhere Schwierigkeit die Knappheitsrelationen richtig zu erfassen (Wohlfahrtsverluste)
- Verlust von Vertrauen in die Geldwertstabilität - Gefahr einer zunehmenden Beschleunigung der Inflation/ Deflation
- Geldsicherung ungewiss :
treten Preisniveausteigerungen auf, nimmt die Kaufkraft des angesparten Einkommens ab: Anreiz das Geld auszugeben
treten Preisniveausenkungen aus, nimmt die Kaufkraft des angesparten EInkommens zu : Anreiz zur Geldhortung - veränderung der effektiven Steuerbelastung
-staatliche Transfereinkommen
Konsequenzen der Inflation und Deflation aus Volkswirtschaftlicher Sicht
-Fehleinschätzungen : Ineffiziente Verwendung von Produktionsfaktoren
- Bestehende Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung des Geldwertes führt zu :
- einer Erhöhung der Nachfrage (kurzfristig stimulierend)
bei Inflation
- Überkapazitäten
- Verringerung der Nachfrage (Kurzfristig hemmend) bei Deflation
Wenn Preisniveau stärker ansteigt als im Ausland
- tendenzielle Verschlechterung der Leistungsbilanz (weniger Exporte
- Verringerung des Nationaleinkommens und der Beschäftigung
Wenn Preisniveau stärker sinkt als im Ausland
- tendenzielle Verbesserung der Leistungsbilanz (mehr Exporte)
- Erhöhung des Nationaleinkommens und der Beschäftigung
-
Probleme der Inflationsmessung
- durch Auswahl geeigneter Indizes
- durch Isolierung der Preisbewegungen von überlagernden Effekten
- Auswahl relevanter Güterpreise