Kapitel 4: Wann handelt Homo Oeconomicus moralisch? Flashcards
Rationalität
- Moralprinzip der Anreizethik
- Verhalten des Homo Oeconomicus
- Maximierung eines individuellen Ziels
- Hypothetischer Imperativ
Vernünftigkeit (Reasonability)
- Moralprinzip der normativen Ethik
- Verhalten einer moralischen Person
- Formulierung einer unbedingten Pflicht
- Kategorischer Imperativ
Wann handeln HO aus Eigeninteresse moralisch?
Sobald Compliance herrscht/ Kooperationsanreize geschaffen werden
Das Moralproblem als Compliance-Problem
GD grundsätzlich ein Compliance/ Selbstbindungsproblem
Man kann sich jedoch nicht auf die übrigen verlassen
-> Durch Compliance-Mechanismus (Bspw. Sanktionsandrohung) kein Problem mehr
GD durch Schaffung von Selbstbindung
Durch externe Sanktionierung
-> wenn nicht kooperiert wird, dann wird der Nutzen sanktioniert
Beispiel
= Bestrafung von Defektion mit einer Sanktion von 3 Einheiten
Fazit Moral und Selbstbindung
Moral ist mehr als Selbstbindung
Selbstbindungsinstitutionen können nur sehr einfache Moralprobleme lösen
Kooperationsanreize
GD kann auch dann überwunden werden, wenn es keine Bindungsmechanismen (Selbstbindung) gibt, sie aber Kooperationsanreize haben!
Bei welchen Kooperationsanreizen tritt GD nicht auf?
- Kleine Gruppen
- Existenz eines sog. „Olsonischen Großen“
- Existenz selektiver Anreize
- Spielwiederholngen
- Niedrigkostensituation
Warum tritt GD bei kleinen Gruppen nicht auf?
Moralisches Gesamtinteresse wird wahrscheinlicher in einer kleinen Gruppe erreicht!
Weil…
- Gruppennutzen zerfällt in nur wenige Individualnutzen
- Siginifikanz der Einzelnen
- Alle Beteiligten sind „Große“ (relevante)
Beispiel
= Kommunismus in der Familie, nicht aber in Massengesellschaft
Warum tritt GD bei Existenz eines Olsonischen „Großen“ nicht auf?
Moralische Gesamtinteresse kann auch dann erreicht werden, wenn Bedürfnisintensität unterschiedlich ist.
- Ausbeutung der „Großen“ durch die „Kleinen“
Beispiel
= Nato: USA als „Großer“, Verbündete als „Kleine“
Warum tritt GD bei Selektiven Anreizen nicht auf?
Private Güter, die man nur bekommt, wenn man einem Kollektivgut beiträgt!
= der Beitrag zum Kollektivgut ist dann ein Nebenprodukt
Beispiel
= Pannenhilfe beim ADAC
Warum tritt GD bei Spielwiederholungen nicht auf?
Wird GD unendlich oft wiederholt (Superspiel) sind kooperative Gleichgewichte in den einzelnen Stufenspielen möglich
- Unbedingte Defektion: immer defektieren ist immer Gleichgewicht des Superspiels
- Unbedingte Kooperation: Gegenseitige Kooperation ist niemals! Gleichgewicht des Superspiels
Warum tritt GD bei Kleinkostensituationen nicht auf?
Situation, in der sich ein handelnder Akteur kaum handlungsrelevanten Restriktionen gegenübersieht
-> Entscheidung wird v.a. präferenzgetrieben
- Kaum direkte Konsequenzen für den Entscheidungsträger
- Gesellschaftliche Konsequenzen nur für Andere
Beispiel
= Verzicht auf Steuerhinterziehung bei geringen Beträgen
Wann ist jemand verantwortlich?
Stakeholder
Schnittmenge von Rationalität und Vernünftigkeit
Es gibt GD-Situationen, in denen hypothetische Imperative die gleiche Empfehlung geben wie kategorische Imperative,
In denen die Kooperation also im Eigeninteresse liegt.
- Existenz von Selbstbindungsinstitutionen
- Existenz von Kooperationsanreizen