Kap1/Kap2/Kap3/Kap4/Kap5 Flashcards

1
Q

Definieren Sie „Projekt“!

A

Projekt * (DIN Norm 69901)
Ein komplexes Vorhaben, welches zeitlich durch einen definierten Anfangs und Endtermin begrenzt ist sowie durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen, wie z. B. Projektziele, Projektabgrenzung, an der Umsetzung mitwirkende Organisationen und Ressourcen etc., gekennzeichnet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bei einer Projekt ist ….
ist ein Zustand in der Zukunft.

A

Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definieren Sie
„Projektmanagement“ ? Projektmanagement ist die Gesamtheit von ….

A

Definition: Projektmanagement ist die Gesamtheit von
• Führungsaufgaben
• Führungsorganisation
• Führungstechniken und -mitteln
zur sach-, termin-, und kostengerechten Realisierung von Projekten.

Was ist zu tun? / Wer macht was? / Wie wird das gemacht?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

agiles Projektmanagement Scrum Rollen nennen

A

Scrum Master
Product Owner
Dev. Team

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Scrum Master

A

Sorgt dafür, dass Scrum korrekt angewendet wird

Setzt sich mit dem Product Owner für die Interessen des Kunden

Ist nicht der Projektleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Product Owner

A

*
Zuständig für die Anforderungen des
Kunden (wirkt stellvertretend für Kunden)
*
Verantwortlich für das Endprodukt
(

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Dev. Team

A

*
3 bis 9 Mitglieder
*
Selbstorganisiertes, interdisziplinäres
Team
*
Umsetzung der im Sprint Backlog
definierten Aufgaben

*
Eigenständige Planung der zu liefernden
Produktmerkmale
*
Liefern fertiges Produktinkrement
(Produktbaustein) am Ende des Sprints

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hauptunterschiede traditionellen vs. agile Vorgehensweise

Traditionelles Projektmanagement

A

*
Plangetriebenes Vorgehen
*
Hierarchischer Aufbau der Projektteams
*
Abnehmender Einfluss der Stakeholder
*
Änderungen führen zu erhöhten Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hauptunterschiede traditionellen vs. agile Vorgehensweise

Agiles Projektmanagement

A

Agiles Projektmanagement wird von einem Scrum Team durchgeführt:
Scrum Master: sorgt für korrekte Ausführung des Scrums, moderiert das
Planungsteam
Product Owner: zuständig für die Anforderungen des Kunden, Verantwortlich für das
Endprodukt, arbeitet eng mit Scrum Master zusammen
Development Team: 3-9 Mitglieder, selbstorganisiertes Team, eigenständige Planung
und Umsetzung der Aufgaben, liefern Produktbaustein am Ende des Sprints
 Iteratives Vorgehen mit engmaschigen Besprechungen sorgt für konstante
Kontrolle der Product Owner und kaum höhere Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Projektwelt von heute ist VUKA

A

Volatilität
Unsicherheit
Komplexität
Ambiguität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Misserfolgsfaktoren für das Scheitern für eine Projekt

A

Unvollständige / ungenaue Anforderungen 13,1 %
Mangelnde Einbeziehung der Beteiligten 12,4
Ressourcenmangel 10,6 %
Unrealistische Erwartungen 9,9
Mangelnde Unterstützung vom Management 9,3 %
Sich häufig ändernde Anforderungen / Spezifikationen 8,7
Mangelnde Planung 8,1 %
Wird nicht mehr benötigt 7,5 %
Mangelndes IT
Management 6,2 %
Mangelndes Technologiewissen4,3 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erfolgskriterien für Projekte, welche 5

A

 Trennung von Was (Spezifikationen) und Wie (Durchführung)
 Komplexität: Vielzahl von Randbedingungen erhöht Komplexität
 Faktor Mensch: breites Kompetenzprofil erforderlich
- Projektmanager muss Fach- und Managementkompetenz, Methodikkompetenz und
Soziale Kompetenz mitbringen  erfolgsentscheidende Stelle
- 4. Prozesstiefe:
Viele Projekte scheitern an unausgereiften Prozessen. Im Capability Maturity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ohne Kompetenz reicht die Projektmanagemntkentnisse auch nicht

Erfolgreiche Projektmanager müssen ein breites
Kompetenzprofil haben, die geforderten Eigenschaftten

A

Fach und Managemntkompetenz
Methodikkompetenz
Soziale Kompetenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fach und Managementkompetenz

A

Big Picture
Technisches und Managment Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Organistionstypen gibt es ?

A
  • Ablauforganisation - Es wird der Ablauf der Aufgabenerledigung festgelegt, also Projekt wird in verschiedene Phasen unterteilt, Bestimmung der
    Verantwortlichkeiten
  • Aufbauorganistation - mittels Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese wird Unternehmensstruktur festgelegt
     Zusammenarbeit der Organisationseinheiten im Projekt und Befugnisse festgelegt, enge Verbindung zu Unternehmensorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Ablauforgansition?

A
  • Ablauforganisation - Es wird der Ablauf der Aufgabenerledigung festgelegt, ihr Gegenstand sind die Arbeitsgänge
    Arbeitsfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist Aufbauorganisation?

A

Mittels Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
(zusammenfassen zu komplexen) wird eine Unternehmensstruktur festgelegt

  • Projekt-Aufbauorganisation:
    Welche Organisationseinheiten des Unternehmens bzw. welche Personen aus welchen Org.- einheiten arbeiten im Projekt zusammen; welche Über- und Unterordnungen und mit welchen Befugnissen sind Personen ausgestattet.
    Projektorganisation steht damit in enger Beziehung mit der Unternehmensorganisation.
    Zur Projektkontrolle werden (vor allem in größeren Projekten) verschiedene Projektgremien installiert.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

In der Praxis sind folgende Organisationsformen häufig anzutreffen:

A


Projektabwicklung im Rahmen der Linienorganisation

Stabs Projektorganisation

Matrix Projektorganisation

Reine Projektorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Organisationsformen :

Projektabwicklung im Rahmen der Linienorganisation erklären. Vorteile Nachteile nennen.

A

Bei dieser Form gibt es keine projektspezifischen
Organisationen d.h. Projekte wurden innerhalb einer
Abteilung durchgeführt.

Vorteile:
Stellt keinen Eingriff in die Unternehmensorganisation
dar, daher aufwandsarm

Nachteile:
* typischerweise wird Projekt geschäft neben dem Tages
geschäft gemacht. Projekt geht im Tagesgeschäft unter.

  • interdisziplinäre (z.B. Abteilungsübergreifende) Projekte sind schwerer abzuwickeln. Denn zB. andere Abteilungen wissen dies nicht.

macht nur dann Sinn, wenn es unter einer Größenordnung bleibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Organistaionsformen

Stabs Projektorganisation erklären, Vor und Nachteile benennen.

A

Projektmanagement kommt aus einer Stabseinheit (Projektleiterpool;
Inhouse Beratung …)
Teammitglieder kommen aus verschiedenen Organisationseinheiten
(z.B. Abteilungen)

Vorteile:
Ohne Eingriff in die Linieorganisation möglich (aufwandsarm)

Nachteile:
Entscheidungsbefugnis verbleibt beim „Linienmanagement“; Projekt
hat nur koordinierende Funktion, sorgt für Informationsaustausch

Abteilungsinteressen über Projekinteressen, Kooperationsbereitschaft

Mangelnde Akzeptanz des Projekt managers durch das Projektteam, er koordiniert nur, hat keine Weisungs befugnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erkläre die Matrix
Projektorganisation sowie seine Vor und Nachteile

A

Projektmanager ist weitere Führungsperson neben dem Abteilungsleiter: fachliche Verantwortung durch Projektmanager; Personalverantwortung durch AbtL.

Fach und personelle Verantwortung bilden zwei Achsen einer Matrix
Pro Projekt sind mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zugeordnet

Vorteil
„Personifizierung der Verantwortungen“ durch den Projektleiter
keine Umorganisation des Unternehmens (aufwandsarm)

Nachteile
Kommunikationsaufwand steigt (Mitarbeiter kommunizieren mit mehreren Abteilungen, dem Projektmanager und den Linienvorgesetzten oft über mehrere Standorte)
Gegenmaßnahme: eigene Projekträume kann zu Konflikten führen: Mitarbeiter ist „Diener zweier Herren“

Arbeiten Mitarbeiter (spezielle Qualifikation) gleichzeitig an zwei Projekten, so entstehen
immer wieder Rüstzeit durch Wechsel zwischen den Projekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erkläre die RPO (Reine Projektsorg.)

A

Projektmanagement trägt sowohl fachliche wie auch personelle Verantwortung für seine Mitarbeiter.

Vorteile:
feste Zuordnung von Ressourcen zum Projekt
Optimale Ausrichtung von Ressourcen und Aktivitäten auf die
Projektziele
weitreichende Befugnisse für den Projektmanager
Nachteile:
Aufwand für die Umorganisation des Unternehmens
Konflikte mit der Fachabteilung
bei der Zuordnung von Mitarbeitern steigende Personalfluktuation durch sorge über eigene Zukunft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist ein Vorgehensmodell? Wozu wird Sie genutzt?

A

Vorgehensmodelle dienen dazu die Steuerung und Strukturierung von Projekten zu
vereinheitlichen; ein standardisierter Projektablauf erspart Arbeit.
Ein Vorgehensmodell enthält die folgenden Elemente:
Projektphasen
Aktivitäten
Meilensteine
Standards, Richtlinien, Methoden und Werkzeuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

V Modell in IT

Was ist der Grundprinzip V Modell

A

Im Gegensatz zum Wasserfallmodell, wird verstärkt Wert auf das Thema Qualitätssicherung gelegt. Verifikation meist in diesem Zusammenhang:
„Geplanter, systematischer Prozess mit dem Ziel sicherzustellen, dass ein Arbeitsprodukt
seinen Anforderungen entspricht
.“ D.h. praktisch: Testfälle werden nicht erst in der Hälfte
erstellt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
# Vorteile Vor und Nachteile des V Modells
+ detaillierte Darstellung von System erstellung, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement und Projektmanagement + Vorgabe von definierten Aktivitäten Rollen, Produkten und Methoden + Unterstützung von parallelen Aktivitäten (nicht sequentiell) + Möglichkeit des „Tailoring“ des Prozesses auf projektspezifische Erfordernisse + standardisierte Abwicklung von Projekt zur Systemerstellung + fordert Qualitätsbewusstsein (Definition Zielqualität, Überprüfung durch QS)
26
# Nachteile Vor und **Nachteile** des V Modells
Hohe Komplexität, hohe Kosten bei der Einführung - bei kleineren und mittleren Projekten; unnötige Bürokratie bspl. Dokumentation und Vorgehensweise - Ohne Case Unterstützung nur schwer handhabbar
27
# Nachteile Vor und **Nachteile** des V Modells
- Hohe Komplexität, hohe Kosten bei der Einführung - bei kleineren und mittleren Projekten; unnötige Bürokratie bspl. Dokumentation und Vorgehensweise - Ohne Case Unterstützung nur schwer handhabbar
28
stagewise modelle + Wasserfallmodell erklären
stagewise modell: Die einzelnen Phasen sind streng sequenziell zu durch laufen Rückkopplungen und Schleifen zwischen den Phasen sind nicht erlaubt Wasserfallmodell: Zwischen jeweils zwei aufein ander folgende Phasen sind Rückkopplungen erlaubt höhere Flexibilität, ohne aber kostenintensive Überarbeitung über mehrere Projektphasen zuzulassen!
29
Vor und **Nachteile** des Wasserfallmodells
- durch streng Dokumentorientiertes Vorgehen Gefahr, dass Dokumente wichtiger als Projektziel / inhalt werden - Risiken werden erst in späterer Phase erkannt (keine frühen Feedback Möglichkeiten) - spätere Veränderung und Detaillierung von Anforderungen bleiben unberücksichtigt - Anwender und Management sehen System erst nach Fertigstellung - Test beginnt erst, wenn Entwicklung abgeschlossen
30
**Vor** und Nachteile des Wasserfallmodells
+ einfach verständlich + kontrollierbarer Prozessablauf durch Meilensteine und Dokumentation am Ende jeder Phase + organisatorisch gut beherrschbar + wenig Managementaufwand
31
Empfehlung zur Wasserfallmodell wann es einzusetzen ist.
**Empfehlung**: Nur einsetzen, wenn am Anfang gleichzeitig alle Anforderungen bekannt sind und sich im Laufe des Projektes nicht ändern (selten der Fall!). z.B. bei kleinen Projekten oder bei Weiterentwicklungen.
32
Welche Phasen gibt es in der Standartphasenmodell in Logistikprojekten? Typisches Beispiel eines „Sequenziellen Phasenmodells“
Projekt initiierung Projekt planung Ist Analyse Soll Konzept Projektumsetzung Projektabschluss
33
Projektphasen eines Produktionslogistikprojekts **Projektinitiierung und planung**
* Konkretisierung Projektziele * Festlegung Projekt team * Entwicklung eines Projektstrukturplans * Zusammensetzung des Projektteams
34
Projektphasen eines Produktionslogistikprojekts **Ist Analyse** Typisches Beispiel eines „Sequenziellen Phasenmodells“*
* Durchlaufzeiten * Flächenbilanz * Ermittlung logistischer Aufwand * Darstellung von Material und Informa tionsfluss sowie Schnittstellen * Anlagenverfügbarkeit * Renner --/ Exoten Teile * Typolog . von Aufträgen
35
Projektphasen eines Produktionslogistikprojekts **Soll konzept**
* Ermittlung Anforde rungen an zukünftige Produktionsstruktur * Definition Leitlinien für Lean Manufacturing * Definition Steuerungs prinzipien je Auftrags typ * Beispielhaftes Line Design (Pilot) * Kennzahlen als Führungsinstrument
36
Projektphasen eines Produktionslogistikprojekts **Umsetzung und Abschluss**
* Definition Um setzungsplan inkl. Zeitschiene * Maßnahmen und Umsetzungscontrolling * Umsetzungsunter stützung / Coaching
37
fix und variable bei agil und traditnional erklären.
Beim agilen ist die Zeit sowie Budegt fest aber die Umfang ist nicht klar. Beim traditinioanelen ist es genau umgekehrt: Umfang ist fest und Time und Budget kann sich ändern.
38
Was sind die KeyRoles einer Agile Programmierung ?
Product Owner Devolopment Team Scrum Master
39
Welche 3 Kern Artifacts gibt es denn bei einer Agile Programmierung?
Product Backlog Spring Backlog - Increment- Verbesserung ggü. denen was vorher war.
40
Welche 4 Events gibt es denn bei einer Agile Programmierung?
Sprint Planning Daily Scrum Sprint Review Sprint Retrospective
41
# Events der agile Programmierung Sprint Planning
Sprint Planning ist wie das Vorbereiten für eine Reise. Das Team trifft sich, um herauszufinden, was sie während des nächsten Zeitabschnitts, dem sogenannten "Sprint", tun werden. Sie besprechen, welche Aufgaben wichtig sind und wie viel sie davon schaffen können. Es ist wie das Packen eines Rucksacks mit Dingen, die sie für ihre Reise benötigen.
42
# Events der agile Programmierung Daily Scrum
Das Daily Scrum ist wie eine kurze Besprechung jeden Tag, um sicherzustellen, dass alle im Team auf dem richtigen Weg sind. Es ist wie ein kurzes Update, bei dem jeder erzählt, was er gestern gemacht hat, was er heute tun wird und ob er irgendwelche Hindernisse hat. Es ist vergleichbar mit einer kurzen Teambesprechung am Morgen, bevor man zur Schule geht.
43
# Events der agile Programmierung Sprint Review
Präsentieren der Arbeit des Sprints, Feedback von den Verantwortlichen
44
# Events der agile Programmierung Sprint Retrospective
Team soll sich selbst reflektieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten)
45
Welche Einteilung gibt es denn in der Visible Plannung?
1. Shortterm Plan 2. MidTermPlan 4. MudaList 3. long term Plan Optional lists
46
Was ist die sequenzielle Anwendung?
* Anwendung verschiedener Modelle nacheinander in zeitlicher Abfolge der Projektphasen * Klassisches Vorgehen innerhalb der angewandten Modelle
47
Was sind die Vor und Nachteile der **sequenzielle Anwendung** ?
**Vorteile** Hohe Prozessstabilität * Vereinfachte Abgrenzung von Methoden und Rollen * Keine Überschneidungen verschiedener Modelle **Nachteile** * Keine Lösung für Phasen mit gleichermaßen traditionellen und agilen Voraussetzungen * Ggf. Verlängerung der Projektdauer * Ggf. Konflikte durch unterschiedliche Denk und Handlungsweisen
48
Was ist die parallele Anwendung?
* Anwendung verschiedener Modelle gleichzeitig , getrennt nach Teilprojekten * Klassisches Vorgehen innerhalb der angewandten Modelle
49
Was sind die Vor und Nachteile der **Parallele Anwendung** ?
**Vorteile*** Hohe Prozessstabilität * Vereinfachte Abgrenzung von Methoden und Rollen * Zusammenarbeit mit anders arbeitenden Organisationsbereichen möglich **Nachteile** * Keine Lösung für Teilprojekte mit gleichermaßen traditionellen und agilen Voraussetzungen * Gefahr von Spannungen im Projektablauf und einem unstimmigen Gesamtergebnis bei mangelhafter Synchronisation * Ggf. Rollenkonflikte
50
# Grundlagen von Hybriden PM Modellen Was ist die integrierte Anwendung?
* Anwendung verschiedener Modelle entlang des Projektlebenszyklus situativ angemessen * Modernes Vorgehen innerhalb der angewandten Modelle
51
Was sind die Vor und Nachteile der **Integrierte Anwendung** ?
**Vorteile** Umgang mit gleichermaßen traditionellen und agilen Voraussetzungen möglich * Flexibilität in der Vorgehensweise * Individuell anpassbar, d.h. maßgeschneiderte Vorgehensweise **Nachteile** * Gefahr von Lücken, Widersprüchen und Inkonsistenzen * Bei übertriebener Kombination Entstehung von überhöhter Komplexität und Fehleranfälligkeit * Gefahr von Verlust der Prozessstabilität * Ggf. Rollenkonflikte
52
Beispiel: Was ist ein sinnvolles hybrides PM Modell für Bauprojekte?
Sequenziell Scrum und Wasserfallmodell * Stabilisierung der Anforderungen in der Planungsphase durch agile und iterative Objektmodelle * Umsetzung von Bestandteilen mit noch volatilen Anforderungen so spät wie möglich
53
Was ist denn DevOps?
DevOps: ähnlich wie beim agilen Management auch hier engmaschige Wechsel von Code und Test, allerdings noch viel engmaschigere Wechsel und häufige Veröffentlichungen während Projekt  Vorteile: reduzierte Komplexität durch verkürzten Kreislauf; Kombination von kontinuierlicher Veröffentlichung und agiler Entwicklung; zufriedenere Mitarbeiter, produktivere Teams, schnellere Bereitstellung neuer Funktionalitäten, stabilere Anwendungen  gemeinsamer Nutzen von Entwicklungs-, Test- und Betriebsumgebung führt zu Kostenersparnissen  Nachteile: erfordert übergreifende Sicht von Programmierern, Testern, Architekten und Service Administratoren; Umstellung auf flache Hierarchien und pragmatisches Vorgehen; z.T. werden nicht ganz ausgereifte Produkte geliefert
54
Vorteile des DevOps?
Vorteile: reduzierte Komplexität durch verkürzten Kreislauf; Kombination von kontinuierlicher Veröffentlichung und agiler Entwicklung; schnellere Bereitstellung neuer Funktionalitäten, Kostenersparnissen
55
Nachteile des DevOps?
Erfordert eine übergreifende Sicht von Programmierern, Testern, Architekten und Service Administratoren es werden nicht ganz ausgereifte Produkte geliefert, die noch „ Continuous Improved “ werden
56
IT Entscheidungen sind kurz zusammengefasst gehen um diese 6 Punkte: Die IT Projektportfoliomanagement beschäftigt sich hauptsächlich mit .....
1- Budgetplanung 2- Budgetzuteilung 3- Zentralisierung der IT Ressourcen 4- Die Frage nach der Bestimmung von Leistungsstandard 5- Die Fragen nach Sicherheitsrisiken 6- Die Fragen nach Erfolgssicherung 1 und 2 also der Budgetplanung und -zuteilung
57
Warum lassen sich bekannte Methoden der prä skriptiven Entscheidungstheorie nur selten anwenden? | Einfache Kosten/Nutzen Analyse
Berechnung NPV Berücksichtigt nicht „nicht monetäre“ Kriterien
58
Warum lassen sich bekannte Methoden der prä skriptiven Entscheidungstheorie nur selten anwenden? | Nutzwertanalyse
Versucht eine Mehrzielentscheidung zu treffen, indem jedem Kriterium ein Gewicht zugeordnet wird. Problem: Ermittlung der Gewichte Wird als Manipulation gewertet
59
Warum lassen sich bekannte Methoden der prä skriptiven Entscheidungstheorie nur selten anwenden? | Analytic Hierachy Process
Jede Alternative wird mit jeder anderen verglichen Hoher Aufwand
60
Portfolio Bewertung nach der WSJF Methode wie funktioniert diese?
am einfachsten zu erledigende Projekte werden zuerst erledigt („weighted shorted job first“) Cost of delay: Kosten durch Verschieben in nächste Periode; setzt sich zusammen aus entgangenem Umsatz (BV), maximal mögliche Verzögerung (TC) und Quotient aus Risiko/Chance „Job Size“: Notwendige Kapazität (z.B. in Budget plus interner Personalbedarf in PT) WSJF = Cost of delay/Job size (gemessen in Budget oder Personalbedarf)
61
Eine gründliche Projektdefiniton stellt den Erfolg sicher durch Vereinbarung über die grundsätzlich zu lösende Frage, um ein: 1- 2-
Gemeinsames Ziel zu definieren und eine gemeinsame Sprache zu finden.
62
Hauptbestandteil der Projektdefinition ist die grundsätzlich zu lösende Frage/Aufgabe. Dient der Fokkusuriung der Projektartbeit. Die Beschribung soll sowohl ..... und ..... als auch ..... sein. je ..... desto besser, allerding nur solange, wie wichtige Stellhebel zur Problemlösung nicht ausgeschlossen werden.
Hauptbestandteil der Projektdefinition ist die grundsätzlich zu lösende Frage/Aufgabe. Dient der Fokkusuriung der Projektartbeit. Die Besacrheinung soll sowohl kurz und prägnant als auch aktionsorinetiert sein. je genauer desto besser, allerding nur solange, wie wichtige Stellhebel zur Problemlösung nicht ausgeschlossen werden.
63
Für die grundsätzlich zu lösende Frage gilt das "....."
SmartKonzept
64
Erkläre das Smart Konzept?
die grundlegend zu lösende Frage soll: SMART formuliert sein **spezifisch**: präzise formuliert **messbar**: mit indikatoren zu messen **aktionsorinetiert**: Handlungsorinetiert **relevant**: mit wesentlichem Bezug zum Hauptproblem **Termingerecht**: zeitlich eingeschränkt
65
Aus der Projektdefinition wird schließlich das Geschäftskonzept entwickelt. Mit Geschäftsvision, Prozzese, Benutzerumgebung , Produktspezifikation usw.
66
Nutzen und Anforderungen an Business Cases Vorteile und Anforderungen für Entscheider und Projektleiter Welche Nutzen erzielt der Entscheider von Buisness Case? Welche Anforderungen hat er?
Der Entscheider erzielt mit Buisness Case eine Gewinnmaximierung, er kann mithilfe von Buisness Cases klare Prioritäten setzen bei der der Verteilung von Budget und Transparenz bei der Investitionsentschedungen stellen. Jedoch fordert eine Hohe Qualität der Vorlagen an. PL erhält Argumentationsgrundlage für Genehmigung und Budgetplanung des Projekts Die Buisness Case ist auch ein Grundlage für Risikomanagemnt und Projektcontrolling. **Anforderungen**: Klarheit darüber, wann und von wem ein Business Case erwartet wird Methodische Unterstützung bei Erstellung Vereinfachung durch standardisierte Tools
67
In der Buisness Case brauch man Kosten und Nutzenschätzung. Diese bestehen aus:.... Davon leitet man dann die Kosten Nutzen Abwägung
**Kostenschätzung**: Schätzung der Kosten durch Personalaufwand Projektumfang bestimmen Personalkosten intern Schätzung sonstiger Kosten (IT Systeme für Entwicklung und Test, Miete für Projekträume etc.) **Nutzenschätzung** (Auswirkungen) Identifikation von Nutzentreibern Bewertung von Nutzenpotenzialen Steigerung Umsatz Senkung Kosten **Kosten Nutzen Abwägung**: Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten in einem standardisierten Business Case Format
68
Ansätze zur Nutzenschätzung (Nutzentreiber identifizieren, Nutzenpotenzial bewerten) nennen:
**Problemorientierte Nutzenbestimmung**: Direkte Ableitung von Nutzen aus projekt individueller Problemstellung Vorteile sind kein Standardisierungsaufwand kein Einarbeitungsaufwand **Strukturierter Nutzenkatalog**: Identifikation und Bewertung von Nutzen mit Hilfeeines standardisierten und strukturierten Katalogs (Nutzentreiber und Nutzen potenziale) Vorteile sind Vergleichbarkeit von Nutzen verschiedener Projekte Zeitersparnis in der Nutzenbewertung
69
Nutzentreiber sind qua... Nutzenpotenziale sind qua... Nutzentreiber schafft Nutzen Nutzenpotenzial ist das eigentliches Nutzen. Nutzentreiber werden durch Projektmaßnahmen geschaffen wobei die Nutzenpotenziale als Geldgröße in Business Case einfließen
Qualifizierbar z.B. in Sales sind diese Kundenbindung Cross --/Up Selling Mehrverkauf Prozessoptimierung Quantifizierbar Umsatzverönderung Kostenveränderung- Personalkosten, Materialkosten usw.
70
Überblick zum Kostenblöcke
Personalkosten Materialkosten Sonstige betriebliche Kosten Abschreibungen
71
Methoden zum Personalaufwandschätzung
**Individuelle Expertenschätzung** also Schätzung auf Basis von Erfahrungen und Analogien einzelner Experten **Formale Schätzung**Schätzung anhand standardisierter Formeln und Parameter, basierend auf umfangreichen empirischen Daten einer Vielzahl von Projekten zwei Methoden: **Function Point Methode (basierend auf Nutzerfunktionen**) Cocomo II
72
Bewertung Function Point Methode zur Personalaufwandschätzung Anwendung "Rule of Methode Vereinfachte Version der FP Methode
Bewährte Methode in langjähriger Anwendung Festgelegte methodische Schritte Es existieren Variationen unterschiedlicher Komplexität Qualitätsanforderungen werden nicht berücksichtigt Nicht anwendbar, wenn nur grobe Spezifikation vorhanden Eine vollständige FP Zählung ist zeitaufwendig
73
Wie ist die Anwendung "Rule of Methode Vereinfachte Version der FP Methode definiert?
FP = (Scope + Quality Requirements+ Complexity)^2,35 x Degree of Change* * in Prozent = Spaltenwert/20
74
In der Projektplanung werden die Weichen und Grund Entscheidungen für den Verlauf des Projektes getroffen Bitte nennen Sie typische Planungsfehler!
 Pläne verlangen zu viel in zu kurzer Zeit  Plane basieren auf unrealistischen Wunschterminen  Das Top Management hält an den Wunschterminen fest, obwohl eine realistische Planung andere Termine ergeben würde.  Pläne werden nicht mit Betroffenen abgestimmt  Unzureichende finanzielle Planung  Pläne basieren auf unzureichenden Daten
75
Projektplanung ist Fundament für das Gelingen des Projektes. **Ziele** bei der Projektplanung
1. Bereitstellung einer Basis für die Kontrolle und Steuerung der Arbeiten 2. Erhalten eines besseren Verständnisses der Projektziele 3. Verbesserung der Effizienz der Projektabwicklung 4. Vermeiden oder Verringern von Redundanzen
76
Was sind die Teilaufgaben der Projektplanung (Netzplantechnik) sowie seinen Fokus?
Die Teilaufgaben der Netzplantechnik sind * Planung von **Teil**- oder Unter**zielen** * Ableitung von **Teilaufgaben** des Projekts * Planung der Ablauforganisation * Planung des Aufwands für Personal, Finanzen usw. * Planung des Projekt-Informations- und Dokumentationssystems Seinen Fokus sind die Techniken und Systeme zur Unterstützung der Projektplanung Im Grunde genommen hat der Netzplantechnik die Methoden zur Termin Ressorucenplanung von Projekten
77
Was ist denn ein Netzplan?
Ein Netzplan ist ein **gerichteter**, (schwach) **zusammenhängender** und **kreisfreier** Graph, um Vorgänge und Ereignisse darzustellen. Er besitzt **genau eine Quelle und eine Senke**. Ein Netzplan besteht also aus Knoten, die durch Kanten miteinander verbunden sind.
78
Wenn ich die Fortschritt meines Arbeites zeichnen will, welcher Planungsmittel nutze ich denn? Was sind seine Vor und Nachteile ?
Man sollte wenn man die Fortschritte seines Arbeitprozzeses aufzeichnen möchte die **Gantt Chart** Balkendiagramm benutzen. Dabei stehen die Länge der Balken in Beziehung zur Zeit. Seine **Vorteile** sind eben dass man aus den **Balkenlängen direkt die Zeit ablesen** kann. Außerdem kann man auch als ein Vorteil nennen dass diese **informativ**für nicht Spezielisten ist. Seine **Nachteile** sind eben die, dass eine **simultane Struktur- und Zeitplanung** gibt. Darüberhinaus hat sie das Problem dass feste Terminierung aller Vorgänge gibt, di zu einem Projekt gehören.
79
Was sind dann die gängigen Vor und Nachteile eines Netzplans
Die **Vorteile** sind dass zum einen die **Reihenfolge der Abhängigkeiten sichtbar** sind und eine Änderungsplanung möglich ist. Der **Nachteil** besteht hauptsächlich aus dem Grund dass im Gegensatz zu einem Gantchart **nur für die Spezialisten lesbar** ist. Es ist auch **scwher bei der Projektkontrolle** einzusetzen.
80
Erkläre die folgenden Terme von der Graphentheorie: * Kantenfolge: * Kantenzug: * Zusammenhängend: * Schlichter Graph: * Grad (Valenz):
* **Kantenfolge**: Eine alternierende Folge von Knoten und Kanten eines Graphen. Tritt dabei jede Kante einmal vor spricht man von einem Kantenzug. * **Kantenzug**: In ungerichteten Graphen, Kantenfolge ist ein Kantenzug wenn keine Kante doppelt durchlaufen wird. Tritt dabei jede Kante nur einmal auf, spricht man also von Kantenzug. Dabei ist zweimal durchgehen über eine Knote ok. * **Zusammenhängend**: G heißt zusammenhängend, wenn je zwei beliebige Knoten von G durch eine Kantenfolge verbunden werden können. Sonst heißt G nicht zusammenhängend. * **Schlichter Graph**: Ein Graph ohne parallele Kanten und ohne Schlingen heißt schlichter Graph. * **Grad (Valenz**): o im ungerichteten Graphen: Anzahl der zu diesem Knoten inzidenten (aus oder eingehende) Kanten o im gerichteten Graphen: ▪ positiver Grad: Zahl der ausgehenden Pfeile ▪ negativer Grad: Zahl der eingehenden Pfeile ein Knoten mit Valenz = 0 ist entweder eine Quelle oder eine Senke
81
Erkläre die folgenden Terme von der Graphentheorie: * Weg: * Schleife (): * Zyklus: * Digraph: * Netz & Netzwerk: * Schlichter Graph
* **Weg**: Ein Kantenzug heißt Weg, falls die Kanten in Pfeilrichtung durchlaufen werden und kein Knoten mehrfach vorkommt. * **Schleife**: Ist der Anfangsknoten eines Kantenzugs gleich dem Endknoten, so heißt dieser Kantenzug Schleife. * **Zyklus**: Ist diese Schleife ein Weg (Pfeilrichtung), so spricht man von einem Zyklus (auch Kreis genannt). * **Digraph**: Ein endlicher, gerichteter, schlichter Graph heißt Digraph. * **Netz & Netzwerk**: Ein zyklenfreier Digraph mit genau einer Quelle und genau einer Senke heißt Netz. Ordnet man durch eine Abbildung von E in den Rn den Pfeilen dieses Netzes Werte (Zahlen, Gewichte) zu, so nennt man das bewertete Netz ein Netzwerk. * **Schlichter Graph** ist dann der Fall wenn in der Graph keine Schleife oder Parallelen vorhanden ist.
82
Erkläre die folgende Terme von der Graphentheorie: - Adjazenzmatrix - Inzidenzmatrix - Netz - Baum - Cliquenproblem
- **Adjazenzmatrix** = Digraph (endlich, gerichtet, schlicht) mit m Knoten; m*m-Matrix mit a(ij)=1, falls Pfeil von i nach j existiert, sonst 0 - **Inzidenzmatrix** mit m Knoten und n Pfeilen: m*n  h(ij) = 1, wenn Pfeil j von Knoten i ausgeht, -1 bei Einmündung, sonst 0 - **Netzwerk** ist ein Netz (zyklenfreier Digraph mit genau einer Quelle und Senke) mit Zuordnung von Werten zu den Pfeilen - **Baum** = Quelle als Wurzel (r) mit mehreren Senken - **Cliquenproblem** = : Man entscheide für ungerichtete Graphen G zu gegebener Zahl k N, ob es einen Teilgraphen G‘ von G mit k Knoten gibt, dessen Knoten alle paarweise durch Kanten verbunden sind.
83
Was ist denn das Matching Problem?
Eine Teilmenge M von E der Kanten eines Graphen G=(V,E) heißt Matching, wenn jeder der Knoten von V zu höchstens einer Kante aus M gehört. Problem: finde ein maximales Matching, d.h. die Teilmenge(n) M mit größtmöglicher Kantenzahl, die die geforderte Eigenschaft erfüllt.
84
Welche 4 Phasen der Netzplantechnik sind denn da?
**Berechnungsphasen** 1. Struktur Analyse 2. Zeitanalyse **Optimierungsphasen** 3. Kapasitätsanalyse 4. Kostenanalyse
85
Erkläre die 4 Phasen der Netzplantechnik
1. **Strukturanalyse**: Darstellung der Abhängigkeitsbeziehungen der Vorgänge (Netzplan, Tabelle oder Adjazenz-Matrix) 2. **Zeitanalyse**: Bestimmung früheste und späteste Anfangs- und Endzeiten der Vorgänge, Gesamtprojektdauer und Pufferzeiten 3.** Kapazitätsanalyse**: Engpässe und deren Einfluss auf die Gesamtprojektdauer, Optimierung der Reihenfolge der Vorgänge 4.** Kostenanalyse**: Projektdauer vs. Gesamtkosten (teure Verkürzung der Vorgangszeiten wirtschaftlich sinnvoll?)
86
Welche 3 Netzplantypen haben wir denn kennengelernt?
3 Netzplantypen: 1)**Vorgangspfeilnetzwerk** (CPM) (vorgangsorientierter Netzplan in Pfeildarstellung) Dabei werden die Vorgänge als Pfeile und die Ereignisse durch Knoten (Kreise) gekennzeichnet! 2) **Vorgangsknotennetz** (MPM) (vorgangsorientierter Netzplan in Kreisdarstellung) Dabei werden Vorgänge durch Knoten gekennzeichnet, es gibt keine explizite Darstellung der Ereignisse, Pfeile zeigen nur Zusammenhänge 3) **Ereignisknotennetz** (PERT) Ereignisse werden als Kosten dargestellt, keine Vorgänge. Beschreibung der Ereignisse inhaltlich als Kontrollpunkte im Projektablauf → Vorgänge im wesentlichen undefiniert (ereignisorientiertes Netz in Pfeildarstellung, d.h. Ereignisse als Knoten)
87
Beschreibe eine **Erzeugnisorientierter Projektstrukturplan** im Beispiel eines Filmkameras
Wir haben dann 4 Ebenen die aus den verschiedenen Reale Teilen der Filmkamera bestehen. Ebene 0: Filmkamera Ebene 1: Mechanisches System / Elektrisches System / Gehäuse Ebene 2: Optik / Filmtransprt / Sucher ) für mechanishe Ebene 3: Auslöser / Filmspulenführer / Lochgreifer wie wir sehen es geht bei der Erzeugnissorienter Prjekterstrukturplan noch um die Unterteilung eines Objektes in seinem Haupterzeugnisse und die dann weiterhin detallierter.
88
Beschriebe eines **Funktionsorientierter Projektplan** im bsp eines Filmkameras
Wir haben wiederum 4 Ebenen woebi die 0 te Ebene die Filmkamera selbst darstellt. Ebene 1: Konstruktion / Fertigung / Vertrieb Ebene 2: Entwurf-Detailkonstrukiton / Fertigungsvorbereitung - Versuche - Fertigungsdurchführung / Vertrieb Ebene 3: Einzelteilfertigung - Montage - Kontroll und Abnahme Wie wir sehen erfolgt bei einem Funktionsorintierter Projektplan die Unterteilung nach der verschiedenen Funktionen bzw. Bereichen eines Unternehmens die zusammenkommen um die Produkt zu fertigen. Man kann die funktionsorienterter Projektstrukturplan auch in einem Graph umwandeln. Dabei sind die Vorgänge die jeweiligen Funktionen die zusammenkommen, um das Projekt "Erzeugniss" fertigzustellen. Also es handelt sich um einen (vorgangsorientierter Netzplan in Kreisdarstellung, sodass Pfeile lediglich die Zusammenhänge zeigen.
89
Haben zwei Vorgänge gemeinsame Anfangs und Endereignisse, dann wird eine eindeutige Charakterisierung durch einen ..... hergestellt. Enden und beginnen in einem Ereignis mehrere Vorgänge, die nicht alle voneinander abhängig sind, stellt man den richtigen Ablauf mit einem Scheinvorgang her.
Scheinvorgang Scheinvorgang benötigt ( ) mit Dauer Null, ohne Ressourcen Diese Scheinvorgänge schließen dementsprechend parallele Vorgänge aus. Schaue dazu bitte die Folie 44 in VL 5 an. Im Grunde genommen heißt aber dies
90
In einem Netzplan dürfen keine .... auftreten. Eindeutige Darstellung von **Vorgangspfeilnetzen** erfordert Scheinvorgänge!
Zyklen
91
Wie ist das Vorgehen bei der Strukturanalyse:
Zunächst wird eine Vorgangsliste die halt zeigt welche Ereignisse mit welchen Ereignissen verbunden ist erstellt. Dann wird ein Beziehungsschema gebastelt und daraufhin die Netzplan entworfen,
92
Die Zeitplanung bei CPM (Vorgangsorientierter Netzplan (Pfeildarstellung)) besteht aus:
* **Bestimmung der Vorgangsdauer**: Fachleute sollten Zeiten festlegen * Genau Beschreibung der Arbeitsverfahren, Art und Zahl der Arbeitskräfte, Produktionsmittel u.a. * Progressive (**Vorwärtsrechnung**) und retrograde (**Rückwärtsrechnung**) Zeitanalyse * **Ermittlung des kritischen Weges** und der **Zeitreserven**
93
CPM-Netzplan stellt folgende Ergebnisarten dar: Frühestmögliche Beginn- und Abschlusspunkte der einzelnen Vorgänge und die minimale Gesamtdauer des Projekts (Vorwärtsrechnung) Spätestzulässige Beginn- und Abschlusspunkte der einzelnen Vorgänge, wenn frühestmöglicher Endtermin eingehalten werden soll (Rückwärtsrechnung) Somit besitzt ein Vorgang fünf Merkmale: frühestmöglicher Beginn (FA = FZ), frühestes Ende (FE = FZ + D), spätester Beginn (SA = SZ – D), spätestens Ende (SE = SZ), maximal verfügbare Zeit (SZ-FZ) Vorgang mit maximal verfügbarer Zeit D heißt **kritisch**; ununterbrochene Folge kritischer Vorgänge vom Beginn zum Ende heißt **kritischer Weg** jede Verlängerung eines **kritischen Vorgangs** verlängert die Gesamtprojektdauer; es gilt FZ = SZ
94
Bei einer Zeitsanalyse mittels CPM bekommt man 1. Frühestmöglicher Beginn von Knoten i durch 2. Spätestmöglicher Beginn von i durch
Frühestmöglicher Beginn von Knoten i = Dauer des zeitlängsten Weges zum Knoten i Spätestmöglicher Beginn von i = min Projektdauer – längster Abstand zum Endknoten
95
Welche 4 Hauptphasen hat ein Projekt ?
Projektdefinition: Festlegung des Projektziels und der zu erbringenden Leistungen Projektplanung: Organisation des Teams, Erstellen von Aufgaben-, Ablauf-, Termin- und Kostenplänen Projektdurchführung: Durchführung des Projekts, ständige Kontrolle und ggf. Planänderungen und Korrekturen durch Soll-Ist-Abweichungen Projektabschluss: Projektabnahme, Präsentation der Ergebnisse, Projektabschlussanalyse, Projektauflösung
96
Welche Komplexitätstreiber von Projekten haben wir kennengelernt?
• Hohe Komplexität (wächst überproportional mit Produktumfang) • Geringe Transparenz (Mangel an Schätzdaten, Projekte erscheinen stets „kurz vor Fertigstellung“) • Mangelnde Disziplin (Tendenz zur Übererfüllung [overengineering], Optimismus der Entwickler und Unterschätzung der benötigten Ressourcen) • Technologisches Risiko (Hohe Änderungsgeschwindigkeiten der zu Grunde liegenden Technologie) • Geschäftsrisiko (Schnell veränderliche und oftmals unterentwickelte Märkte)
97
Welche drei Arten der Puffer und Schlupfzeiten der einzelnen Vorgänge gibt es ?
(i) Gesamtpuffer : GP ij = SZ j FZ i d ij Der Gesamtpuffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne den Endtermin des Projekts zu gefährden. (ii) Freier Puffer : FP ij = FZ j d ij FZ i Der freie Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, ohne dass der frühest mögliche Beginn irgendeines nachfolgenden Vorgangs beeinflusst wird. (iii) Unabhängiger Puffer : UP ij = max {0, FZ j d ij SZ i Der unabhängige Puffer gibt an, um wieviel der Beginn eines Vorgangs höchstens verschoben werden kann, wenn alle Vorgänger spätestmöglich enden und alle Nachfolger frühestmöglich beginnen sollen.
98
Welche Vier elementare Zeitpunktgrößen eines Vorgangs ist innnerhalb eines Zeitplanungs zu erschließen?
1. Frühestmögliche Anfangszeit FA i,j 2. Spätesterlaubte Anfangszeit SA i,j 3. Frühestmögliches Ende FE i,j 4. Spätesterlaubtes Ende SE i,j
99
Warum ist ein Kapasitätsplanung überhaupt nötig und wichtig ?
Denn neben der Zeiteinschränkungen gibt es auf den Projekten auch oft die Einschränkungen nach der Ressourcen sodass zwei Vorgang eigentlich zeitich parallel ausgeführt werden kann aber das Kapasitätstechnich nihct möglich ist.
100
Welche mögliche Lösungsverfahren haben wir zur Kapasitätsplanung kennengelernt?
Mögliche Lösungsverfahren zur Kapasitätsplanung sind **Enumeration** (alle ausprobieren), verschiedene **Näherungsverfahren**, **Entscheidungsbaumverfahren** oder durch **lineares Programmieren**.
101
Was ist der Sinn eines Hybriden PM Modells?
Naja in der tradinatellen Projektmanagmentwelt werden häufig ohne Zwischenergebnisse, starr in einem Projektablaufplan an das Endergbenis gearbeitet, wobei der Umfang des Projekts ziemlich fix ist und dahingegen die Budget und Zeit fleixibler. Die Stakeholdern haben Beteiligungen nur an der Meilensteinen des Projekts. Hingegen in einer agilen Projektmanagement gibt es eine eher dynamiche Anforderungen und auch keine Fixe Erwartung sodass es viele Anpassungen geben kann. Dafür werden dann innerhalb eines ProductLogs mehrere Sprintlogs definiert, die dann in selber kleine Projekte darstellen und Zwsichenergebnisse liefern. Dazu ist eine fortlaufende Einbindung der Stakeholdern möglich. Eine **Hybride PM Modell** kombiniert diese zwei unterschiedlichen PM Weiesen zusammen in entweder **sequenziell**, **parallel** oder **integrierte** Weise
102
Was sind die Typische Herausforderungen bei der Entscheidung über große IT Portfolien
Diese sind zum einen die konkurrierende Elemente in der Geschäftsstrategie, die Umsetzungsrisiko bedingt durch die Komplexität die Unsicherheiten in Kosten- und Nutzeneinschätzung sowie die unterschiedliche Typen von IT-Vorhaben (Neuentwicklung vs. Aufbau)