Kap1/Kap2/Kap3/Kap4/Kap5 Flashcards
Definieren Sie „Projekt“!
Projekt * (DIN Norm 69901)
Ein komplexes Vorhaben, welches zeitlich durch einen definierten Anfangs und Endtermin begrenzt ist sowie durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen, wie z. B. Projektziele, Projektabgrenzung, an der Umsetzung mitwirkende Organisationen und Ressourcen etc., gekennzeichnet ist.
Bei einer Projekt ist ….
ist ein Zustand in der Zukunft.
Ziel
Definieren Sie
„Projektmanagement“ ? Projektmanagement ist die Gesamtheit von ….
Definition: Projektmanagement ist die Gesamtheit von
• Führungsaufgaben
• Führungsorganisation
• Führungstechniken und -mitteln
zur sach-, termin-, und kostengerechten Realisierung von Projekten.
Was ist zu tun? / Wer macht was? / Wie wird das gemacht?
agiles Projektmanagement Scrum Rollen nennen
Scrum Master
Product Owner
Dev. Team
Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Scrum Master
Sorgt dafür, dass Scrum korrekt angewendet wird
Setzt sich mit dem Product Owner für die Interessen des Kunden
Ist nicht der Projektleiter
Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Product Owner
*
Zuständig für die Anforderungen des
Kunden (wirkt stellvertretend für Kunden)
*
Verantwortlich für das Endprodukt
(
Die Rollenverantwortungen in der Scrum Team: Dev. Team
*
3 bis 9 Mitglieder
*
Selbstorganisiertes, interdisziplinäres
Team
*
Umsetzung der im Sprint Backlog
definierten Aufgaben
*
Eigenständige Planung der zu liefernden
Produktmerkmale
*
Liefern fertiges Produktinkrement
(Produktbaustein) am Ende des Sprints
Hauptunterschiede traditionellen vs. agile Vorgehensweise
Traditionelles Projektmanagement
*
Plangetriebenes Vorgehen
*
Hierarchischer Aufbau der Projektteams
*
Abnehmender Einfluss der Stakeholder
*
Änderungen führen zu erhöhten Kosten
Hauptunterschiede traditionellen vs. agile Vorgehensweise
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement wird von einem Scrum Team durchgeführt:
Scrum Master: sorgt für korrekte Ausführung des Scrums, moderiert das
Planungsteam
Product Owner: zuständig für die Anforderungen des Kunden, Verantwortlich für das
Endprodukt, arbeitet eng mit Scrum Master zusammen
Development Team: 3-9 Mitglieder, selbstorganisiertes Team, eigenständige Planung
und Umsetzung der Aufgaben, liefern Produktbaustein am Ende des Sprints
Iteratives Vorgehen mit engmaschigen Besprechungen sorgt für konstante
Kontrolle der Product Owner und kaum höhere Kosten
Die Projektwelt von heute ist VUKA
Volatilität
Unsicherheit
Komplexität
Ambiguität
Was sind die Misserfolgsfaktoren für das Scheitern für eine Projekt
Unvollständige / ungenaue Anforderungen 13,1 %
Mangelnde Einbeziehung der Beteiligten 12,4
Ressourcenmangel 10,6 %
Unrealistische Erwartungen 9,9
Mangelnde Unterstützung vom Management 9,3 %
Sich häufig ändernde Anforderungen / Spezifikationen 8,7
Mangelnde Planung 8,1 %
Wird nicht mehr benötigt 7,5 %
Mangelndes IT
Management 6,2 %
Mangelndes Technologiewissen4,3 %
Erfolgskriterien für Projekte, welche 5
Trennung von Was (Spezifikationen) und Wie (Durchführung)
Komplexität: Vielzahl von Randbedingungen erhöht Komplexität
Faktor Mensch: breites Kompetenzprofil erforderlich
- Projektmanager muss Fach- und Managementkompetenz, Methodikkompetenz und
Soziale Kompetenz mitbringen erfolgsentscheidende Stelle
- 4. Prozesstiefe:
Viele Projekte scheitern an unausgereiften Prozessen. Im Capability Maturity
Ohne Kompetenz reicht die Projektmanagemntkentnisse auch nicht
Erfolgreiche Projektmanager müssen ein breites
Kompetenzprofil haben, die geforderten Eigenschaftten
Fach und Managemntkompetenz
Methodikkompetenz
Soziale Kompetenz
Fach und Managementkompetenz
Big Picture
Technisches und Managment Wissen
Welche Organistionstypen gibt es ?
-
Ablauforganisation - Es wird der Ablauf der Aufgabenerledigung festgelegt, also Projekt wird in verschiedene Phasen unterteilt, Bestimmung der
Verantwortlichkeiten -
Aufbauorganistation - mittels Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese wird Unternehmensstruktur festgelegt
Zusammenarbeit der Organisationseinheiten im Projekt und Befugnisse festgelegt, enge Verbindung zu Unternehmensorganisation
Was ist Ablauforgansition?
-
Ablauforganisation - Es wird der Ablauf der Aufgabenerledigung festgelegt, ihr Gegenstand sind die Arbeitsgänge
Arbeitsfolgen
Was ist Aufbauorganisation?
Mittels Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
(zusammenfassen zu komplexen) wird eine Unternehmensstruktur festgelegt
- Projekt-Aufbauorganisation:
Welche Organisationseinheiten des Unternehmens bzw. welche Personen aus welchen Org.- einheiten arbeiten im Projekt zusammen; welche Über- und Unterordnungen und mit welchen Befugnissen sind Personen ausgestattet.
Projektorganisation steht damit in enger Beziehung mit der Unternehmensorganisation.
Zur Projektkontrolle werden (vor allem in größeren Projekten) verschiedene Projektgremien installiert.
.
In der Praxis sind folgende Organisationsformen häufig anzutreffen:
Projektabwicklung im Rahmen der Linienorganisation
Stabs Projektorganisation
Matrix Projektorganisation
Reine Projektorganisation
Organisationsformen :
Projektabwicklung im Rahmen der Linienorganisation erklären. Vorteile Nachteile nennen.
Bei dieser Form gibt es keine projektspezifischen
Organisationen d.h. Projekte wurden innerhalb einer
Abteilung durchgeführt.
Vorteile:
Stellt keinen Eingriff in die Unternehmensorganisation
dar, daher aufwandsarm
Nachteile:
* typischerweise wird Projekt geschäft neben dem Tages
geschäft gemacht. Projekt geht im Tagesgeschäft unter.
- interdisziplinäre (z.B. Abteilungsübergreifende) Projekte sind schwerer abzuwickeln. Denn zB. andere Abteilungen wissen dies nicht.
macht nur dann Sinn, wenn es unter einer Größenordnung bleibt.
Organistaionsformen
Stabs Projektorganisation erklären, Vor und Nachteile benennen.
Projektmanagement kommt aus einer Stabseinheit (Projektleiterpool;
Inhouse Beratung …)
Teammitglieder kommen aus verschiedenen Organisationseinheiten
(z.B. Abteilungen)
Vorteile:
Ohne Eingriff in die Linieorganisation möglich (aufwandsarm)
Nachteile:
Entscheidungsbefugnis verbleibt beim „Linienmanagement“; Projekt
hat nur koordinierende Funktion, sorgt für Informationsaustausch
Abteilungsinteressen über Projekinteressen, Kooperationsbereitschaft
Mangelnde Akzeptanz des Projekt managers durch das Projektteam, er koordiniert nur, hat keine Weisungs befugnis
Erkläre die Matrix
Projektorganisation sowie seine Vor und Nachteile
Projektmanager ist weitere Führungsperson neben dem Abteilungsleiter: fachliche Verantwortung durch Projektmanager; Personalverantwortung durch AbtL.
Fach und personelle Verantwortung bilden zwei Achsen einer Matrix
Pro Projekt sind mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zugeordnet
Vorteil
„Personifizierung der Verantwortungen“ durch den Projektleiter
keine Umorganisation des Unternehmens (aufwandsarm)
Nachteile
Kommunikationsaufwand steigt (Mitarbeiter kommunizieren mit mehreren Abteilungen, dem Projektmanager und den Linienvorgesetzten oft über mehrere Standorte)
Gegenmaßnahme: eigene Projekträume kann zu Konflikten führen: Mitarbeiter ist „Diener zweier Herren“
Arbeiten Mitarbeiter (spezielle Qualifikation) gleichzeitig an zwei Projekten, so entstehen
immer wieder Rüstzeit durch Wechsel zwischen den Projekten
Erkläre die RPO (Reine Projektsorg.)
Projektmanagement trägt sowohl fachliche wie auch personelle Verantwortung für seine Mitarbeiter.
Vorteile:
feste Zuordnung von Ressourcen zum Projekt
Optimale Ausrichtung von Ressourcen und Aktivitäten auf die
Projektziele
weitreichende Befugnisse für den Projektmanager
Nachteile:
Aufwand für die Umorganisation des Unternehmens
Konflikte mit der Fachabteilung
bei der Zuordnung von Mitarbeitern steigende Personalfluktuation durch sorge über eigene Zukunft
Was ist ein Vorgehensmodell? Wozu wird Sie genutzt?
Vorgehensmodelle dienen dazu die Steuerung und Strukturierung von Projekten zu
vereinheitlichen; ein standardisierter Projektablauf erspart Arbeit.
Ein Vorgehensmodell enthält die folgenden Elemente:
Projektphasen
Aktivitäten
Meilensteine
Standards, Richtlinien, Methoden und Werkzeuge
V Modell in IT
Was ist der Grundprinzip V Modell
Im Gegensatz zum Wasserfallmodell, wird verstärkt Wert auf das Thema Qualitätssicherung gelegt. Verifikation meist in diesem Zusammenhang:
„Geplanter, systematischer Prozess mit dem Ziel sicherzustellen, dass ein Arbeitsprodukt
seinen Anforderungen entspricht.“ D.h. praktisch: Testfälle werden nicht erst in der Hälfte
erstellt!