Kalter Krieg Flashcards
1945
Auf Konferenz Jalta und Potsdam zeigen sich erste Risse in der Koalition, zerbricht endgültig nach Tod Roosevelt
1947
Truman-Doktrin
verkündet als neuen außenpolitischen Grundsatz: allen Völkern, deren Freiheit von militanten Minderheiten oder durch einen Äußeren Druck bedroht ist -> Bestand leisten
militärische/wirtschaftliche Hilfe
antikommunistische Doktrin -> Grundlage Eindämmungspolitik
1948
Berliner Blockade
Sowjets blockiert nach Währungsreform die Zufahrtswege in die Westzonen Berlins
Versorgung durch Luftbrücken aufrechterhalten
1949
Gründung der NATO
Vereinigung der drei deutschen Westzonen zur BRD
Gründung DDR
1950
Korea Krieg bis 1953
Angriff nordkoreanischer Truppen (UdSSR und China) auf Südkorea (USA)
1953
Tod Stalins
Aufstand der Bauarbeiter 17. Juni in DDR wird gewaltsam niedergeschlagen
1955
Gründung Warschauer Pakt
1956
Ungarischer Volksaufstand
Von sowjetischen Truppen niedergeschlagen
1957
Sputnikschock
Start Erdsatelliten Sputnik führt dem Westen die technologische Ebenbürtigkeit der Sowjetunion vor Augen
USA finanziert Raketenorogramm
1958
Nikita Chruschtschow Berlin-Ultimatum
Forderung Umwandlung Berlins in politisch selbstständige Freie Stadt und Abzug Westtruppen
verstreicht ergebnislos
1961
Bau Berliner Mauer
1962
Kuba-Krise
versuchte Stationierung sowjetischer Langstreckenraketen auf Kuba löst fast Atomkrieg zwischen Supermächten aus
1963
Reaktion auf Kuba-Krise
Heißer Draht zwischen Moskau und Washington
1965
Vietnamkrieg bis 1975
Eingriff USA nach bereits Krieg 1946
1967
Atomwaffensperrvertrag
Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen
1968
Prager Frühling
Reformkurs der tschechischen KP unter Alexander Dubcek wird durch den Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts unterbunden
Demonstrationen blutig
1969
Gespräche der Großmächte über Atomwaffenkontrollverträge werden eingeleitet
münden in Unterzeichnungen der SALT-Verträge und ABM-Vertrages
1972
Vier-Mächte-Abkommen
Siegermächte legen Rechtsstatus Berlins fest
Sonderstatus West-Berlin festgelegt
Zufahrtswege nach und von BRD sichergestellt
1973
Erste KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärkt sowie Menschenrechte in Osteuropa
1979
NATO-Doppelbeschluss (Aufstellung von Mittelstreckenraketen)
Sowjetische Einmarsch in Afghanistan beenden Phase der Entspannung zwischen Supermächten
Erneute Aufrüstungspolitik
1985
Michail Gorbatschow neuer Generalsekretär der KPdSU und schlägt einen Reformkurs ein (Perestroika, Glasnost)
1988
Arbeiterstreiks in Polen führen zu Gesprächen der Regierung mit Vertretern der verbotenen Gewerkschaft Solidarnosc
Gründung des oppositionellen Bürgerkomitees
1989
Massenproteste
Weitestgehend friedliche Revolutionen führen zu Regierungswechseln in den meisten ehemaligen Ostblockstaaten
Fall der Berliner Mauer
1990
In der Charta von Paris legen die KSZE-Mitglieder den Kalten Krieg offiziell bei
Deutsche Wiedervereinigung