Italiens Abessinienkrieg und Internationale Beziehungen Flashcards
25.Juli.1934-Ermordung von Engelbert Dollfuss
Österreichische Nationalsozialisten ermorden Kanzler Engelbert Dollfuss bei einem gescheiterten Putschversuch. Mussolini mobilisiert Truppen an der Grenze, um einen Anschluss (Vereinigung) mit Deutschland zu verhindern, was Hitler vorerst stoppt.
1935-Sicherheit in Europa und Angst vor deutschem Revisionismus
- März 1935: Hitler kündigt die Schaffung einer Luftwaffe an.
- März 1935: Die allgemeine Wehrpflicht wird wieder eingeführt, was gegen den Versailler Vertrag verstößt und die Angst vor territorialem Expansionismus schürt.
Januar 1935-Französisch-Italienisches Abkommen
Frankreich und Italien schließen ein Abkommen, in dem Mussolini verspricht, deutsche Truppen von der österreichischen Grenze fernzuhalten, im Austausch für Zugeständnisse in Afrika, was seine Expansionspläne in Abessinien erleichtert.
11.-14. April 1935-Die Stresa-Front
Frankreich, Großbritannien und Italien treffen sich in Stresa, um sich gegen Hitlers revisionistische Politik zu stellen. Mussolini sucht Unterstützung für seine Ambitionen in Abessinien. Doch das Bündnis scheitert aufgrund unterschiedlicher nationaler Interessen.
- Juni 1935-Britisch-Deutsches Flottenabkommen
Großbritannien erlaubt Deutschland den Aufbau einer Flotte, die 35 % der Stärke der Royal Navy erreicht. Das Abkommen untergräbt die Stresa-Front und zeigt die Uneinigkeit in der europäischen Reaktion auf Hitler.
- Oktober 1935-Invasion in Abessinien
Italien greift Abessinien (Äthiopien) an und rechtfertigt die Aggression als Rache für die Niederlage bei Adowa (1896) und als Schritt zur imperialen Expansion.
Dezember 1935-Hoare-Laval-Pakt
Großbritannien und Frankreich schlagen geheim vor, Italien die Hälfte Abessiniens zu geben, um den Krieg zu beenden. Nach öffentlicher Empörung wird der Plan verworfen.
- Oktober 1935-Reaktion des Völkerbundes
Der Völkerbund verhängt Sanktionen gegen Italien, jedoch ohne wichtige Kriegsmaterialien wie Kohle, Stahl und Öl. Mehrere Länder halten sich nicht daran, was es Italien ermöglicht, den Krieg fortzusetzen.
- Mai 1936-Eroberung von Abessinien
Italien besetzt ganz Abessinien und erklärt es zum Teil seines Imperiums. Die schwache internationale Reaktion zeigt die Grenzen des Völkerbundes und ebnet den Weg für die Achse Rom-Berlin.