Internationale Aspekte des Strategieprozesses Flashcards
Benenne die Phasen eines Idealtypischen Ablaufs des Strategieprozesses.
- Status Quo
- Interne/externe Analyse
- Zusammenfassende Analyse
- Strategiefindung
- Bewertung
- Implementierung und Steuerung
Was passiert in der Status Quo Phase?
• Geschäftsfelder, Fact Base, Ziele werden erfasst
Was passiert bei der internen und externen
Analyse?
- Intern: Stärken & Schwächen
* Extern: Chancen und Risiken
Was passiert in der zusammenfassenden Analyse?
- Bündelung, Entscheidung aufgrund fokussierter Informationen
- Abbildung der Komplexität z.B. durch Portfolio- oder SWOT-Analysen
Was passiert in der Strategiefindung?
- Konzentration auf wichtigste strategische Fragen
* z.B. Regionale Ausrichtung, Innovationsorientierung, Wettbewerbsposition
Was passiert in der Bewertung?
- Finanziell/Strategisch
* Methodische Herausforderung aufgrund international höherem Risiko
Was passiert während der Implementierungs und Steuerungsphase?
• Implementierungsplan, Strategische Steuerung, Change Management
Wie bildet man strategische Geschäftsfelder?
• Entscheidend beeinflusst durch den Grad der Internationalisierung
− Durch Unternehmen selbst festgelegte Planungs- und Analyseeinheiten
− Markt oder Teilmarkt, auf dem Unternehmen aktiv ist oder in Erwägung zieht
− Eigene Wachstums- und Erfolgsaussichten, zukünftige Chancen und Risiken,
Erfolgsfaktoren (z.B. organisatorische Fähigkeiten, Investitionsintensität)
− Ähnlichkeiten innerhalb eines Geschäftsfeldes ermöglicht einheitliche Steuerung
• Mögliche Dimensionen: Produkte, Märkte, Funktionen, Technologien, Regionen,
Länder
• Zusammenfassung von Ländern zu strategisch und regional sinnvollen Bündeln,
z.B.:
− Geografische Region, z.B. Nordamerika (USA+Kanada)
− Subregionen, z.B. West- und Osteuropa
− Einzelnes Land als Kernmarkt
− „Lead countries“ (Strategische Sonderrolle)
− Zu gleichförmige Strategie versus Zergliederung
Wie geht man vor um eine Regionalhierrarchie zu ermitteln?
Erfassung aller Länder, in denen das Unternehmen tätig ist oder tätig
sein will
• Zusammenfassung in Regionen und Subregionen
• Regionale Einheiten sollten sich aus marktseitiger, technologischer,
politischer und sozio-kultureller Sicht stark gleichen
ansonsten keine konsistente Strategieentwicklung möglich
Welche Hürden können aufkommen bei int. Informationsrecherche?
Schaffung einer Faktenbasis in Abgrenzung zu Einschätzungen, Meinungen,
normativen Aussagen
• Zusätzliche Parameter notwendig (z.B. Zölle, Wechselkurse)
• Sprachliche Hürden
• Existenz unterschiedlicher Datendefinitionen
• Unterschiedliche rechtliche Gegebenheiten, die Datenverfügbarkeit beeinflussen
• Politischer Einfluss auf Informationsfluss
• Schwankende Zuverlässigkeit von Daten
• Mangelnde Aggregierbarkeit von Daten aus unterschiedlichen nationalen Quellen
• Erhebliche Kosten der Datenbeschaffung (z.B. komplexere Forschungsdesigns,
Koordination länderübergreifender Erhebungen)
• Mangelndes spezifisches Know-how zur Datenerhebung
• Ungünstige Marktforschungsinfrastruktur (z.B. keine Grundlage für
Stichprobenbildung)
Welche Schritte gilt es in der Internationale Wertkettenanalyse zu gehen?
- Erfassung der Ist-Situation der internationalen
Wertschöpfungsstruktur - Identifikation der erfolgskritischen
Wertschöpfungsbereiche für die internationale Strategie - Evaluierung der relativen Wettbewerbsposition gegenüber
den internationalen Konkurrenten
a. Leistungsfähigkeit
b. Kostenposition - Identifizierung von Ansatzpunkten zur globalen
Optimierung der Wertkette