Internationale Aspekte des Strategieprozesses Flashcards

1
Q

Benenne die Phasen eines Idealtypischen Ablaufs des Strategieprozesses.

A
  1. Status Quo
  2. Interne/externe Analyse
  3. Zusammenfassende Analyse
  4. Strategiefindung
  5. Bewertung
  6. Implementierung und Steuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was passiert in der Status Quo Phase?

A

• Geschäftsfelder, Fact Base, Ziele werden erfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was passiert bei der internen und externen

Analyse?

A
  • Intern: Stärken & Schwächen

* Extern: Chancen und Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was passiert in der zusammenfassenden Analyse?

A
  • Bündelung, Entscheidung aufgrund fokussierter Informationen
  • Abbildung der Komplexität z.B. durch Portfolio- oder SWOT-Analysen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was passiert in der Strategiefindung?

A
  • Konzentration auf wichtigste strategische Fragen

* z.B. Regionale Ausrichtung, Innovationsorientierung, Wettbewerbsposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was passiert in der Bewertung?

A
  • Finanziell/Strategisch

* Methodische Herausforderung aufgrund international höherem Risiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert während der Implementierungs und Steuerungsphase?

A

• Implementierungsplan, Strategische Steuerung, Change Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie bildet man strategische Geschäftsfelder?

A

• Entscheidend beeinflusst durch den Grad der Internationalisierung
− Durch Unternehmen selbst festgelegte Planungs- und Analyseeinheiten
− Markt oder Teilmarkt, auf dem Unternehmen aktiv ist oder in Erwägung zieht
− Eigene Wachstums- und Erfolgsaussichten, zukünftige Chancen und Risiken,
Erfolgsfaktoren (z.B. organisatorische Fähigkeiten, Investitionsintensität)
− Ähnlichkeiten innerhalb eines Geschäftsfeldes ermöglicht einheitliche Steuerung
• Mögliche Dimensionen: Produkte, Märkte, Funktionen, Technologien, Regionen,
Länder
• Zusammenfassung von Ländern zu strategisch und regional sinnvollen Bündeln,
z.B.:
− Geografische Region, z.B. Nordamerika (USA+Kanada)
− Subregionen, z.B. West- und Osteuropa
− Einzelnes Land als Kernmarkt
− „Lead countries“ (Strategische Sonderrolle)
− Zu gleichförmige Strategie versus Zergliederung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie geht man vor um eine Regionalhierrarchie zu ermitteln?

A

Erfassung aller Länder, in denen das Unternehmen tätig ist oder tätig
sein will
• Zusammenfassung in Regionen und Subregionen
• Regionale Einheiten sollten sich aus marktseitiger, technologischer,
politischer und sozio-kultureller Sicht stark gleichen
ansonsten keine konsistente Strategieentwicklung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Hürden können aufkommen bei int. Informationsrecherche?

A

Schaffung einer Faktenbasis in Abgrenzung zu Einschätzungen, Meinungen,
normativen Aussagen
• Zusätzliche Parameter notwendig (z.B. Zölle, Wechselkurse)
• Sprachliche Hürden
• Existenz unterschiedlicher Datendefinitionen
• Unterschiedliche rechtliche Gegebenheiten, die Datenverfügbarkeit beeinflussen
• Politischer Einfluss auf Informationsfluss
• Schwankende Zuverlässigkeit von Daten
• Mangelnde Aggregierbarkeit von Daten aus unterschiedlichen nationalen Quellen
• Erhebliche Kosten der Datenbeschaffung (z.B. komplexere Forschungsdesigns,
Koordination länderübergreifender Erhebungen)
• Mangelndes spezifisches Know-how zur Datenerhebung
• Ungünstige Marktforschungsinfrastruktur (z.B. keine Grundlage für
Stichprobenbildung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Schritte gilt es in der Internationale Wertkettenanalyse zu gehen?

A
  1. Erfassung der Ist-Situation der internationalen
    Wertschöpfungsstruktur
  2. Identifikation der erfolgskritischen
    Wertschöpfungsbereiche für die internationale Strategie
  3. Evaluierung der relativen Wettbewerbsposition gegenüber
    den internationalen Konkurrenten
    a. Leistungsfähigkeit
    b. Kostenposition
  4. Identifizierung von Ansatzpunkten zur globalen
    Optimierung der Wertkette
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly