intermolekulare Wechselwirkungen Flashcards
Was ist ein Dipol-Molekül?
Ein Molekül, dessen Ladungsschwerpunkte von positiver und negativer Ladung nicht zusammenfallen, das also ein Dipolmoment besitzt
Bsp: CH4 besitzt kein Dipolmoment
CH3Cl besitzt ein Dipolmoment

Handelt es sich bei H2O um einen Dipol?
Ja

Handelt es sich bei CO2 um einen Dipol?
Nein

Handelt es sich bei Ammoniak (NH3) um einen Dipol?
Ja

Handelt es sich bei HCl um einen Dipol?
Ja

Wo finden sich intermolekulare Wechselwirkungen?
zwischen Molekülen
NICHT zwischen Metallen oder Salzen
Können unpolare Moleküle (kein Dipolmoment) polare Atombindungen aufweisen?
Ja, siehe CH4
die C-H-Bindung ist polar (∆EN = 0,4),
die Ladungsschwerpunkte fallen jedoch zusammen, es besitzt also kein Dipolmoment

Worauf basiert die anziehende Wechselwirkung bei van-der-Waals-Kräften?
auf der Verschiebung der Ladung innerhalb unpolarer Molekül
Zwischen welcher Art von Molekülen finden sich van-der-Waals-Wechselwirkungen?
zwischen unpolaren Molekülen sind sie die hauptsächlich vorliegende Art der intermolekularen Wechselwirkungen
(sie finden sich auch zwischen polaren Molekülen, hier sind jedoch andere Kräfte stärker)
Wie verändert sich die van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen Molekülen bei zunehmender Molekülgröße?
Sie steigt. Je größer das Molekül, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich kurzzeitig Dipole ausbilden
Zwischen welchen Atomen entstehen Wasserstoffbrückenbindungen?
Zwischen Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O), Fluor (F) oder Stickstoff (N)
Zwischen welchen Molekülen entstehen Dipol-Dipol-Wechselwirkungen?
Zwischen permanenten Dipolen (z.B. HCl, NH3, CH3Cl usw.)
Warum sind Wasserstoffbrückenbindungen besonders starke Wechselwirkungen?
H ist eines der elektropositivsten Nichtmetalle und damit in Verbindungen stets δ+
Sauerstoff ist nach Fluor das elektronegativste Nichtmetall und damit in Verbindungen fast ausschließlich δ-
⇒ starke Anziehung zwischen ungleichnamigen Ladungen
Ordne die drei intermolekularen Wechselwirkungen nach ihrer Stärke (beginne mit der Schwächsten)
van-der-Waals-Wechselwirkung
Dipol-Dipol-Wechselwirkung
Wasserstoffbrückenbindung
Worauf haben intermolekulare Wechselwirkungen Einfluss?
Auf den Aggregatszustand
(und somit auf physikalische Eigenschaften)
Welche drei Aggregatszustände werden unterschieden?
fest (s)
flüssig (l)
gasförmig (g)
Wie heißt der Phasenübergang
fest ⇔ flüssig
Schmelzen: fest → flüssig
Erstarren/Gefieren: flüssig → fest
Wie heißt der Phasenübergang
flüssig ⇔ gasförmig
Sieden: flüssig → gasförmig
Kondensieren: gasförmig → flüssig
Wie heißt der Phasenübergang
fest ⇔ gasförmig
Sublimation (sublimieren): fest → gasförmig
Resublimation: gasförmig → fest
(Stoff wird dazwischen nicht flüssig!!)
Wie kann Temperatur auf Teilchenebene beschrieben werden?
Als Bewegung der Atome
(kinetische Energie der Teilchen)
Wie wirken sich intermolekulare Wechselwirkungen auf den Aggregatszustand aus?
Je stärker die intermolekularen Wechselwirkungen desto “fester” ist der Stoff
also desto höher ist der Schmelzpunkt und Siedepunkt
Ordne folgende Verbindungen nach steigendem Siedepunkt: H2O, CO2, NaCl, NH3
- CO2: unpolar ⇒ van-der-Waals-Wechselwirkung
- NH3: polar ⇒ Dipol-Dipol-Wechselwirkung
- H2O: polar ⇒ Wasserstoffbrückenbindungen
- NaCl: ionisch ⇒ elektrostatische Anziehung
Welche Ordnung besitzen Teilchen in Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen?
Feststoffe: Nahordnung (jedes Atom “kennt” seinen Nachbarn)
Flüssigkeiten: Fernordnung (jedes Atom weiß, dass es einen Nachbarn hat, jedoch nicht wer genau es ist)
Gase: keine Ordnung (Atom weiß nicht, dass da überhaupt noch andere Teilchen sind)