Integration Flashcards
Integrations-gegenstand
- Daten
- Funktionen
- Objekte
- Prozesse
- Methoden
- Programme
Horizontale Integrationsrichtung
Zusammenführen von gegenständen auf der gleichen Ebene
(z.B. Auftragsnummern in SAP)
Vertikale Integrationsrichtung
Zusammenführen von gegenständen über unterschiedliche Operationsebenen
z.B. EUS (Entscheidungsunterstützungssysteme)
Integrationsreichweite
- Bereichs umfassend (z.B. nur Marketing)
- Funktionsbereich- u. prozessübergreifend (z.B. alles was mit der Produktion zu tun hat)
- Innerbetrieblich
- Zwischenbetrieblich
Automationsgrad
- Vollautomation
- Teilautomation
Integrationszeitpunkt
- Stapel (nach Zeit x oder manuell)
- Echtzeit (wichtig bei Vollautomatisierung)
Optimaler integrationsgrad
Y-Achse = Kosten/nutzen
X-Achse = Integrationsgrad
K = Integrationkosten (exponentiell zunehmend)
N = Integrationsnutzen (Exponentiell stagnierend)
Optimaler integrationsgrad ist der Abstand zwischen Kosten und Nutzen
PPS
Produktionsplanungssystem
Y-Integrationsmodell nach Scheer
- links = PPS
- rechts = CAD/CAM
Zuerst Planung und dann kommen beide Seiten zur Realisierung zusammen
Linke Seite Y-Modell
Hauptsächlich wirtschaftliche und planerische schritte
rechte Seite Y-Modell
technische Schritte
CAE = Computer-aided engineering
CAD = Computer-aided Design
CAP = Computer-aided Planning
Unter anderem Entstehung digitaler Zwilling und programmieren der zu nutzenden Maschinen
rechte Seite Y-Modell
technische Schritte
CAE = Computer-aided engineering
CAD = Computer-aided Design
CAP = Computer-aided Planning
Unter anderem Entstehung digitaler Zwilling und programmieren der zu nutzenden Maschinen
ERP-System
Enterprise-Ressource-Planning-System
Eierlegende Wollmichsau (kann gefühlt alles)
EAI (Enterprise Application Integration)
Netzwerk, welches mehrere ERP Systeme mit einander verknüpft
SOA
Service orientierte Architektur
Heißt das die Anwendungen so strukturiert werden das die Bedienung vor allem für Kunden möglichst einfach und problemfrei funktioniert
Middleware
Platform über die Platformen zur Vereinfachung miteinander kommunizieren können
Bilaterale Kommunikation
Alles ist mit allem verbunden
Grade bei vielen Systemen quasi unmöglich
EDI
System zur übertragung von elektronischen Daten zwischen Unternehmen
EDIFACT
internationaler Standard für EDI
Funktioniert über XML
ZUGFeRD
Datenformat für elektronischen Rechnungsdatenaustausch
Rechnung wird in PDFA Form versendet mit einer identischen Rechnung innerhalb der PDF um Medienbrüche zu vermeiden
XML kann intern weiterverarbeitet werden und somit kann die Rechnung digital abgerechnet und bezahlt werden