Inhaltsverzeichnis und Struktur Flashcards
Wie heißt das erste Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Grundlagen des Jahresabschlusses
Wie heißt das zweite Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung
Wie heißt das dritte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Allgemeine Ansatzregeln
Wie heißt das vierte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Allgemeine Bewertungsregeln
Wie heißt das fünfte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung der Sachanalgen und des immateriellen Anlagevermögens
Wie heißt das sechste Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände
Wie heißt das siebte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung der Vorräte
Wie heißt das achte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung der verbindlichkeiten
Wie heißt das neunte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung der Rückstellungen
Wie heißt das zehnte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Bilanzierung des Eigenkapitals
Wie heißt das elfte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse
Wie heißt das zwölfte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Die Gewinn und Verlustrechnung
Wie heißt das dreizehnte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Spezielle Bilanzierungsprobleme
Wie heißt das vierzehnte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
Der Anhang
Wie heißt das fünfzehnte Kapitel des Buchs Bilanzen von Baetge?
der Lagebericht
Unterkapitel Kapitel I- Grundlagen des Jahresabschlusses?
- Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen
- Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen
- Theorien des Jahresabschlusses
- Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick
- Inventur und Inventar
Unterkapitel des I.2 Grundlagen des Jahresabschlusses - Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen?
I.
- 1 Die wesentlichen monetären Ziele
- 2 Die Gründe für die Erstellung von Jahresabschlüssen
- 3 Die Maßgrößen der Zielerreichung im Jahresabschluss
Unterkapitel des I.3 Grundlagen des Jahresabschlusses - Theorien des Jahresabschlusses
I.
- 1 Die Bedeutung von Theorien des Jahresabschlusses
- 2 Die statische Bilanztheorie
- 3 Die dynamische Bilanztheorie
- 4 Die organische Bilanztheorie
Unterkapitel des I.4 Grundlagen des Jahresabschlusses - Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick
I.
- 1 Die unionsrechtlichen Grundlagen
- 2 Die Grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches
- 3 Ergänzende Vorschriften
- 4 Die Vorschriften des HGB-Fachauschusses des DRSC
- 5 Das deutsche Enforcement-System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschrfiften
- 6 Die Vorschriften des IASB
Unterkapitel des I.5 Grundlagen des Jahresabschlusses - Inventur und Inventar
I
- 1 Die Zwecke der Inventur und des Inventars
- 2 Die Inventur
- 3 Das Inventar