II Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung Flashcards

1
Q

Zuwas dienen die zwecke des handelsrechtlichen JA?

A

Der konkretisierung handelsrechtlicher Normen,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche sind die drei handelsrechtlichen Jahresabshclusszwecke?

A
  1. Dokumentation
  2. rechenschaft
  3. kapitalerhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchem § ergibt sich der handelsrechltiche Zweck der Dokumentation?

A

§238 Abs 1 HGB der generalnorm der Buchführung -> Buchführungspflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Rechenschaft nach LEFFSON?

A

Die Offenlegung der Verwendung anvertrauteten Kapitals, i. D.S. M dass ein so vollständiger , klarer, und zutreffender Einblick in die Geschäftstätigkeit gegeben wird, dass dieser sich ein eigenesnUrteil über das verwaltete Vermögen und erfolge bilden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche beiden Unterziele werden mit Rechenschafft zusammengeasst?

A
  1. rechenschaft gegenüber Dritten (z.b. Investoren)

2. Selbstinformation
Vergangenen Investitionsentscheidungen zu beurteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woher kommt der zweck der Rechenschafft?

A

Mittelbar durch den Bedeutungszusammenhang innerhalb der gesetze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus ergibt sich die betriebswirtschaftliche notwendigkeit eines einblickes ind ide wirtschaftliche alge eines UN?

A

Aus der Trennung von Eigentum und Verfügugnsgewalt über das Eigentum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist der begriff Informationsfunktion als ersatz für den begriff rechenschaftszweck nicht so geeignet. Informationsfunkton,… sit der begriff der of im Schriftum verwendet wird.

A

Der JA ist sein Bündel von Informaitonen. Diesen Inforamitonen eine Informationsfunktion zuzuschrieben wäre zirkulär, und die funktoin wäre dann am bestne erfüllt wenn möglichst viele informationen geggeben werden, aber di adressaten wünschen och eine effiziente berichtsersatzzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet Kapitalerhaltung?

A

Dass jener Periodenerfolg ermittelt wird, dass wenn dieser entnommen würde, das Eigenkapital nicht reduzieren würde. = Sicherung des nominellen Haftkapitals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausschüttungsspere worüber z.b.

A

Selbst geschaffene immaterielle Vermögengesgegenstände

Zeitbewertung des planvermögen
Ansatz aktiver latenter Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Für nelwelche konzeption der kapitalerhaltung hat sich der deutsche gesetzgeber entschieden?

A

Für die Nominalkapitalerhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenkapitalquote?

A

eigenkapital/Gesmatvermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird das verdienen Ziel in der Bilanz und GuV mit welcher Kennzahl verdeutlicht?

A

Eigenkapitalrenatibilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eigenkapitalrenatibilität wie wird sie berechent?

A

Gewinn/Eigenkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Durch die Ermittlung der Messzahl der Eigenkapitalrenatibilität zeigt sich die bedeutung welchen zweckes des JA?

A

Die Rehenschaft über die Ertragslage und die Finanzlage im abgelaufenn eGeschäftsjahrs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Messung des Ziles Verdienstquelle Sichern mit der Eigenkapitalquote setzte was voraus?

A

Die bedeutung der nominellen Kapitalerhaltung

17
Q

Was besagt das Imparitätsprinzip?

A

Dass im abzuschließenden Geschäftsjahr verursachte neagtive Erfolgsbeiträge folgender geschäftsjahre schon im vorhergehenden Jahresabschluss zu berückscihtigen sind. Gemäß §252 Abs1. Nr 4

18
Q

Zu was sind die GoB Mittel?

A

Die handelsrechtlichen JA-Zwecke zu erfüllen

19
Q

Ist die Beachtung der GoB verpflichtende?

A

Ja, sie ist Bestandteil der genealrnoremn für Buchführung § 238 Abs1 HGB und Jahresabschluss §§ 243 Abs1 und 264 abs2 Saz1

20
Q

Wo werden im Gesetz vor allem Ein Teil der GoB genannt?

A

Im §252 Abs. 1

21
Q

Wie lassen sich die GoB gleidern?

A

in formelle nGrundsätze zb Dokumentationsgrundsätze und in materielle Grundsätze -Y Bilanzierungsgrundsätze: also Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisgrundsätze

Und in kodifizierte und in nicht-kodifizierte GoB lässt sichs unterscheiden.

22
Q

Im Grundlegenden Schrifttum zur Bilanzierung werdn zwei Mehtodne zur gewinnung von GoB unterschieden: Welche?

A

Die induktive Methode und die deduktive Methode

23
Q

Was besagt die induktive Methode zur gewinnung der GoB?

A

Dabei wird von den Ansichten von Kaufleuten auf einen oder mehrere GoB geschlossen -> Schmalenbach z.B: i.M.

24
Q

Was besagtdie deduktive methode der Gewinnung der GoB?

A

Dabei wird von den Zwecken des JA ausgegangen

25
Q

Bei der gewinnung der GoB und der deduktiven Methode wobei ist heirnochmals zu utnerhsciedne?

A

Zwischen der bwl und der handesrechtlichen deduktiven Methode

26
Q

Was macht die bwl dedutkive Methode zur gewinnung der GoB?

A

Sie ermittelt die Zwecke des JA aus rein bwl Überlegungen bzw. kaufmännischen Einzelinteressen

27
Q

Die handesrechtlichededuktive Methode: Was erfordert das?

A

Dass wissenschaft rechtssprechung und bilanzierungspraxis einen gesetzentsprechenden Konsens und Kompromiss über das das om Geetzgeber intendierte Zewekcsystem

28
Q

Welche bedeutun ghat die deduktion heute bzgl der GoBß

A

Eine untergeordnete: weichtig heute ist die AUslegung.

29
Q

Hermeneutik

A

Ist die in der Rechtswissenschaft anerkannte und übliche Methode der Auslegung von rechtsnoremn

30
Q

Welche Kriterien sind in der Hermeneutik gegeben?

A
  1. Wortlaut und Worsinn der gesetzlichen Vorschriften
  2. Bedeutungszusammenhang der gesetzlichen Vorschriften
  3. Entstehungsgeschichte der gesetzl. Vors.
  4. GEsetzesmaterialen und Ansichten des Gesetzgebers
  5. bwl bzw. Objektiv teleologische Gesichtspunkte
  6. Verfassungskonformität