Inflation Flashcards
Inflation
langfristiges, permanentes Ansteigen des allgemeinen Preisniveaus (basierend auf einem Warenkorb aus Gütern & Dienstleistungen)
delta pt
(pt-pt-1)*100/pt-1
Kerninflation
keine saisonalen Schwankungen, irreguläre Witterungseinflüsse, Ölpreisschocks etc. wie bei headline inflation
Ursachen für Messfehler
verzögerte Aufnahme neuer Produkte und keine adäquate Berücksichtigung von Qualitätsverbesserungen -> systematische Unterschätzung realer Größen im Rahmen der Deflationierung
monetäre Inflationstheorie
- basiert auf der Quantitätstheorie
- wenn mS hoch ist mD größer als gewünscht, sodass überschüssige Kasse durch D hoch abgebaut wird
- bei Konstanz des Realoutputs steigt dann das Preisniveau, sodass mD/p sinkt und der Ausgabenanstieg zum Stillstand kommt
-> ökonomisch plausible Erklärung für Perioden mit sehr hohen Inflationsraten
Hyperinflation
- ab monatlicher Preissteigerungsrate von 50%
- fiskalisches Problem als Ausgangspunkt: G = T + Dh + Df + M
-> in ökonomisch und politisch turbulenten Phasen nur M möglich
reale Inflationstheorien
- Nachfragesogtheorie
- Kostendruckinflationstheorie
Nachfragesogtheorie
- isolierte Betrachtung makroökonomischer Nachfragekomponenten
-> private Konsumnachfrage, Investitionsnachfrage, Nachfrage des Staates, Nachfrage des Auslandes
private Konsumnachfrage
Konsumverhalten ist im Zeitablauf stabil und kommt deshalb nicht als Inflationsursache infrage (???)
Investitionsnachfrage
- Kapazitätseffekt
-> durch Investitionen entsteht eine Kapazitätsausweitung, wodurch das Angebot steigt (deflationärer Effekt) - Einkommenseffekt
-> es findet aber auch eine Einkommenserhöhung statt, sodass die Nachfrage steigt (inflationärer Effekt), aber private Konsumnachfrage stabil
Nachfrage des Staates
- tendenziell geringerer Kapazitätseffekt und größerer Einkommenseffekt als bei privater Investitionsnachfrage, sodass D steigt
-> aber Konstanz der privaten Konsumnachfrage wirkt erneut stabilisierend
Nachfrage des Auslandes
im System fixer Wechselkurse: durch Preiserhöhung im Ausland steigen auch inländische Preise -> importierte Inflation
Kostendruckinflationstheorie
- Lohnstoßinflation
- Gewinninflation
- Importpreise von Produktionsfaktoren
Lohnstoßinflation
- entsteht dadurch, dass Lohnerhöhungen über die erwartete Inflation und den Produktivitätsfortschritt hinaus stattfinden
- dann zwei Möglichkeiten:
-> y sinkt, sodass die Lohnforderungen wieder eingestellt werden
-> Lohn-Preis-Spirale: höhere Einkommen sorgen für höhere Nachfrage, sorgt für höhere Preise, sorgen für höhere Lohnforderungen
Gewinninflation
- Inflation durch Aufschlag über die Stückkosten
- aber: Bremswirkung durch Reaktion der Nachfrager