Infektiologie Flashcards
Was sind emerging diseases?
Neues Auftreten von Erregern aufgrund unterschiedlicher Genese (Mutation, neu entdeckt, durch neue Errungenschaft pathogen)
Was sind die Top 7 Killerinfektionen?
- Akute resp. Infektionen
- Diarrhea
- AIDS, Tb, Malaria, Masern, Hep B
Latente Krankheit? Kontagiöse Kh?
Fokale Infektion? (Herdinfektion)
- Kh tritt erst lange nach Infektion auf
- Leicht ansteckend
- Infektion dient als Erregerquelle und streut
Was ist die Therapie bei Taeniasis?
= Praziquantel
Taeniasis -> Helminthen-Krankheit (Bandwurm), der Mensch ist Endwirt (Aufnahme Larven bzw. Finnen aus Zw.Wirt Rind/Schwein)

Was sind Echinokokken?
= Fuchs- bzw. Hundebandwurm, Mensch ist Zwischenwirt (Fehlwirt)
- Hunde-BW (E.granulosum): Großblasige Zysten in der Leber -> SONO -> Operativ aussagen + Alkohol + Mebendazol
- Fuchs-BW (E.multilocularis): Finnen in der Leber -> infiltriert sie wie ein Tumor, Diagnose: AK, Th: schwierig da zahlreiche kleinblasige Abszesse in Leber, macht typisches Metastase bzw. Tumorbild
-> E.Alveolaris führt zu Leberparenchym + Funktionsstörungen
-> Finne = Larven des Fuchsbanwurms

Bauer Tirol (war in letzter Zeit nicht im Ausland), welcher Wurm ist das?

Schweinebandwurm (führt zu Taeniasis)
-> Mensch ist Endwirt (bei Schwein + Rinderbandwurm)
Welche Pathologie ist dargestellt?

= Oxyuren in einer Appendix-Pathologie

Ein junger Patient kommt zu Ihnen, der die letzten Jahre eine Weltreise gemacht hat. Er hat keine Beschwerden, bringt Ihnen aber 2 Würmer mit.
Welcher Wurm ist das?

Spulwurm
Frau kommt in die Praxis, hat im Stuhl diese Dinger gefunden, sie haben sich noch leicht bewegt, als sie sie eingesammelt hat: Bild mit Würmern (rel. große weiße Dinger, Dicke ca. 1/3 - 1⁄4 einer Münze, aber nicht länglich sondern eher quadratisch/rechteckig)
Welcher Wurm?

Rinderbandwurm = Tania saginata

Was ist das?

Bilharziose = Schistosomiasis
- > bei Schistosomiasis haematobium = Mensch Endwirt
- > Therapie: Praziquantel = Therapie bei Trematoden

Welche Zoonosen übetragen Pilze, Bakterien und Viren?
Zoonosen = KH von Tieren übetragen bzw. Tier als Zwischenwirt
- Pilze: Flechten über Haustiere
- Bakterien: Lyme (Borellia burgd.) -> Wild, Salmonellen über Vögel/Reptilien
- Viren: Tollwut (Lyssavirus spp. = species pluralis)
Welches Untersuchungsmaterial am Körper ist steril u. wo ist kommensale Flora vorhanden?
- Steril: Blut, Feinnadelaspirat, Biopsie
- Kommensale Flora: oberfl. Kultur (Rachen), Sputum, TS, BAL
Welche kommensale Flora befindet sich im Rachen? (7)
Rachen:
- Vergrünende Streptokokken
- Apathogene Neisserien
- Koagulase-neg. Staphylokokken
- Candida Spezies
- Korynebakterien
- Mikroareophile Bakterien
- Anaerobe Bakterien

Welche kommensale Flora befindet sich im Darm?
- Candida Spezies
- E.Coli
- Proteus mirabilis
- Bacteroides mirabilis
- Enterococcus faecalis
- Lactobacillusarten

Welche Erregerzahlen weisen auf eine HWI hin?
- Harnprobe bei 4º lagern, da mikrobiell kontaminierte Probe
- Nie Harnkatheterspitzen, Sammelharn o. 24h-Harn verwenden!
- Bei Zimmertemperatur ist Keimzahln bereits nach 4h erhöht
- Sterile Proben bei Raumtemperatur lagern

Wie erfolgt ein direkter bzw. indirekter Erregernachweis?
Direkt: Erreger direkt aus U.Material (ggf. Nährmedium)
- Direkte Mikroskopie = sterile Proben (sonst zu viele Keime)
- Morphologie, Gattung, Spezies für Therapie wichtig -> evtl. Antibiogramm o. Latextest
- Gonorrhoe + Clamydien = direkter Nachweis
Indirekt: mittels AK/AG-Nachweis
- Akut kaum möglich, da meist Spätphase der Infektion (evtl. PCR)

Wie erfolgt ein Virusnachweis?
- Virusanzucht: Infektiositätsnachweis auch bei unb. Viren -> langsam, teuer, schwierig
- Elektronenmikroskop: auch nicht-kultiv. Viren, keine Reagenzien nötig, aber teuer + insensitiv
- Immunfluoreszenz: Schnell + differenzierbar
- Antigen-ELISA: Schnell, quantitativ, standart = 70% der Nachweise
- PCR:
- Antikörper-ELISA:
- Western Blot:
s.183 PP Infektio

Was ist primär bzw. sekundär Bakterizid?
- Primär: Zelllyse in jeder Stoffwechsellage
- Sekundär: Zelllyse nur wenn Bakterien in Zellteilug
Was sind Betalaktame? Welche gibt es? Wirkmechanismus?
= AB wirksame Substanzen mit einem Beta-Laktam-Ring, sek. bakterizid (nur während Zellteilung)
- Penicillin: Beta-Laktam-Ring + fünfgliedrige Ringstruktur aus Penicillium notatum
- Cephalosporin: BL-Ring + Sechsring aus Cephalosporinium acremonium
- Monobactam: Nur BL-Ring aus gram - Bakterien
- Neue AB: Meist semi- bis vollsynthetisch (ohne Pilz als Derivat)
- Nur trocken lagerbar, gut wasserlöslich (Stabilität abh. von Temperatur, Licht, UV) -> nur frische Lösungen
- Wirkung: NAM + NAG + Peptidgruppen durch Transpeptidase verbunden (Alanin + Glycin) -> Suizidsubstrate (Penicillin/Cephalosportin) hemmen diese -> Permeabilität ist gestört -> inner Osm. ↑ = Lyse
- Lysozym: Im Speichel, spaltet glykosidische Verbindungen zw. NAM + NAG = bakterizid auf gram+ Bakterien (Lutschtabletten aus Hühnereinweiß)

Kombiniert man bakterizide + bakteriostatische AB?
- Bakterizid wirkt während Zellteilung -> Teilung wird durch bakteriostatische AB verlangsamt -> Bakterizide AB werden verlangsamt
- β-L wirkt zszl. auf Autolysine -> zuständig für Zellwandumbau (Degradieren Peptidoglykane)

Wo befindet sich die β-Laktamase bei gram +/-?
- Gram+ = β-L extrazellulär -> große Erregermenge für Resistenz nötig
- Gram- = β-L periplasmatisch -> wenige Erreger reichen für Resistenz
- β-Lakt-Resistenz? Zugabe von β-L-Hemmer, z.B. Clavulansäure, KOMBI mit Aminopenicillin (hat zszl. AS um durch geladene Kanäle gram- Bakterien zu kommen) = Augmentin (AB:Clavulansäure = 4:1)

Pharmakokinetik von Betalaktamen?
- Meist Parenteral (i.v.) weil nicht säurestabil -> durch zszl. Esterbildung oral verfügbar = “Pro Drugs”
- Verteilungsraum: Nur extrazellulär (nicht Liquor/Plasma)
- Plasmaeiweißbindung je nach Dosis, wenn gebunden = pharmakologisch inaktiv
- Große therapeutische Breite (>20g)
- Geringe Metabolisierung (chem. Veränderung)
- Evtl. Metabolite (Heptene) binden an Makromoleküle = Immunreaktion + Gedächtniszellen
- Unveränderte renale Elimination (HWZ 30-60 min) + evtl. biliäre Ausscheidung (GI UAW)
- Elektrolytbelastung da β-L-AB aus K+ + Na+ sind

Wovon ist die antibakterielle Aktivität eines Beta-Lactam Antibiotikums abhängig?
- Penetrationsgeschwindigkeit (langsam durch äußere Lipoproteinmembran gram- Bakterien)
- Affinität für PBPs
- Beta-Lactamase Stabilität















































