Immunsystem Flashcards
immun
unempfindlich,
gefeit, sicher,
geschützt ( vor Bakterien, Viren, Pilzen, Plasmodien )
Krankheitserreger
Pathogene
Virale Infekte
Schnupfen, Grippe, Herpes (=Fieberblase ), Hepatitis, Masern, Mumps, Röteln, HPV, Sars Cov2, Ebola
Bakterielle Infekte
Lungenentzündung ( Erreger: Pneumokokken )
Gehirnhautentzündung ( Memingokokken)
Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Harnwegsinfekte
Pilze
meist äußere Oberflächen (auch Darm)
Fußpilz, Soor, Hautekzeme
Protozoen
Malaria (Plasmodium-Sporozoa),
Schlafkrankheit (Trypanosoma-Zooflagellata)
Viren-Aufbau
sehr einfacher Aufbau:
- Erbgut: (DNA oder RNA)
- Eiweißhülle: befüllte Viren besitzen zusätzlich eine
- Virushülle: (Lippiddoppelschicht)- stammt von der Wirtszelle
- Rezeptorproteine in der Membran = Spikeprotein- dienen zum Andocken an die Wirtszelle
Viren.. Problem..
- keine Zellorganellen
- kein eigener Stoffwechsel
- können sich nicht eigenständig vermehren
- Viren zählen nicht zu den Lebewesen
- sie brauchen zur Vermehrung eine Wirtszelle
Virusinfektion
Ziel
Ziel: Vermehrung
(1) Anheftung/ Adsorption
(1.2) Eindringen in die Zelle/Penetration
(2) Freisetzung des Erbgutes/ Uncoating
(3) Replikation
(4) Proteinsynthese und Reifung
(5) Freisetzung der neuen Viren
(1) Anheftung/ Adsorption
Virus bindet sich mit seinen Spikeproteinen (= haben nur befüllte Viren) an bestimmte Oberflächenproteine der Wirtszelle (=Rezeptoren) => Schlüssel-Schloss-Prinzip => Virus kann nur bestimmte Wirtszellen befallen
(1.2) Eindringen in die Zelle/ Penetration
- Fusion:
- nur bei befüllten Viren
- Virushülle verschmilzt mit Zellmembran von Wirtszelle
- nur Genom (= Erbgut ) vom Virus wird eingeschläust - Endocytose:
- Virus wird von Wirtszelle umschlossen und wandert als Ganzes hinein
(2) Freisetzung des Erbgutes
- Bei Fusion muss nur Eiweißhülle aufgelöst werden => Genom frei
- Bei Endocytose müssen Zellmembran & Eiweißhülle aufgelöst werden => Genom frei in Form von RNA/DNA
(3) Replikation
- unterschiedlich bei DNA- und RNA-Viren
- RNA-Viren = einsträngiges Erbmaterial
=> wird zu den Ribosomen transportiert
=> dies bauen Proteine nach dem Rezept der RNA = Viren Proteine - DNA-Viren = doppelsträngiges Erbmaterial
=> kann an den Ribosomen nicht gelesen werden
=> dringt in den Zellkern
=> wird dort umgeschrieben in mRNA (= Messenger-RNA)
=> wird dann aus dem Zellkern ausgeschläust und zu den Ribosomen transportiert
=> Ribosomen produzieren Virusproteine
(4) Proteinsynthese und Reifung
=> Virusproteine werden in der Zelle zusammengesetzt
=> es entstehen neue Viren = identisch
! Proteine werden aus Aminosäuren zusammengesetzt !
(5) Freisetzung der neuen Viren
- Knospung
- Viren werden mit Teilen der Zellmembran der Wirtszelle abgeschnürt => entsteht ein behülltes Virus
2 . Lysierung ( keine Wirtszelle mehr )
- Zellmembran der Wirtszelle wird aufgelöst und die Viren werden frei => entstehen unbehüllte Viren
Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung..
Bakterien
mit Antibiotika behandelt
Antibiotika = Pilzgift = schädlich für Bakterien
Zellwand besteht aus einem anderen Stoff als bei Menschen = Kohlenhydrat = Murein
Unser Immunsystem kann das nicht erkennen - erkennbar für Antibiotika
=> an Murein macht sich das Antibiotika fest und hindert die Ausbreitung der Bakterien
Kann man virale Infekte mit Antibiotika behandeln?
Nein, denn Antibiotika kann bei Viren nicht angreifen, weil diese sich in unserer Zellen gut verstecken..
Außerdem haben Virushülle und Virus kein Erkennungsmerkmal.
man versucht die Symptome, nicht die Ursache zu behandeln
- z.B. Grippe 2-3 Wochen
SARS cov2
Medikament
REMDESIVIR
- ursprünglich gegen Ebola entwickelt worden
- ähnlicher Aufbau wie die Viren-RNA und wird von Viren in eigenen RNA aufgenommen
- veränderte RNA kann an den Ribosomen nicht gelesen werden ( Zusammensetzung aus den Aminosäuren funktioniert nicht - Enzym zu kurz )
Virustatika
- mehrere Angriffspunkte
- Anheftung an den Zellmembran
- Vervielfältigung von der Viren-DNA/RNA in der Zelle => { Medikamente können eingesetzt werden — Aciclovir… verhindert die Vervielfältigung (z.B. Fieberblasen) }
- Zusammenbau von Viruspartikeln in der Zelle
- Ausschläusung
{ z.B. Herpes => befällt Nervenzellen im Mundbereich = Herpes simplex }
verschiedene Formen lösen ähnliche Symptome auf
Herpes-Viren
Wie?
Wo?
Ursache?
- Herpes-Viren verbleiben die meiste Zeit unbeachtet in der Nervenwurzel
- Viren wandern am Trigeminus - Nerv entlang und bilden an den Nervenenden an Mund und Nase Bläschen
- Infekte, UV-Licht, Stress oder chronische Erkrankungen schwächen die Abwehr, sodass sich die Viren stark vermehren
- Erste Kribbeln über oder an der Lippe
- Bläschen bilden sich einige Tage danach
Unspezifische Immunabwehr
=> angeborene Immunabwehr
=> gegen alles, was fremd ist in unserem Körper ( Immunsystem reagiert )
=> mit dem kommen wir auf die Welt.. hat jeder gesunde Mensch
=> Zellen, die eindringende Erreger als fremd erkennen und eliminieren
=> gegen Mikroorganismen und Fremdstoffe (z.B. Schiefer)
- Barriere
- Haut
- Schleimhaut
- Tränenflüssigkeit ( Lysozym )
- Magensäure
- Bakterien
Haut (pH-Wert)
4,5 - 5 = sauer => schützt uns vor Bakterien
pH-Wert
- 7 = neutral
- Je kleiner die Zahl, desto saurer
- Je größer, desto basischer