III. Das Karolingische Frankenreich (751 – 911 n. Chr.) Flashcards
Zeitleiste
Pippin d. Jüngere erlangt die Alleinherrschaft als Hausmeier
747
Staatsstreich: Pippin d. Jüngere setzt Childerich III. ab und wird selbst König des
Frankenreiches
751
Feldzüge Pippins d. Jüngeren gegen die Langobarden in Italien
754-756
Tod Pippins d. Jüngeren: Teilung des Frankenreiches unter Karl und Karlmann
768
Tod Karlmanns; Karl d. Gr. wird Alleinherrscher des Frankenreiches
771
Sachsenkriege
772-804
Eroberung des oberitalienischen Langobardenreiches
773/74
Absetzung des bayerischen Herzogs Tassilo III.
787/88
Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom
800
Ludwig d. Fr. wird zum Mitkaiser erhoben
813
Tod Karls d. Gr.; Ludwig d. Fr. folgt in der Herrschaft nach
814
Aachener Reformsynoden
816-819
Thronfolgeordnung Ludwigs d. Fr. (Ordinatioimperii)
817
erster Aufstand gegen Ludwig d. Fr. (sog. „loyale Palastrebellion“)
830
zweiterAufstand gegen Ludwig d. Fr. mit zwischenzeitlicher Absetzung
833/34
Tod Ludwigs d. Fr.
840
Schlacht von Fontenoy: Niederlage Kaiser Lothars I. gegen seine Brüder Ludwig d.
Deutschen und Karl d. Kahlen
841
Straßburger Eide: Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche versichern sich der
gegenseitigen Bündnistreue im Kampf gegen Lothar I.
842
Vertrag von Verdun: Aufteilung des Frankenreiches
843
Tod Lothars I.: Teilung des Mittelreiches unter die Söhne Lothar II. († 869), Ludwig II.
(† 875) und Karl v. d. Provence († 863)
855
Vertrag von Meersen: Teilung Lotharingiens zwischen dem West- und dem Ostreich
870
Tod Ludwigs II. von Italien; Kaiserkrönung Karls d. Kahlen
875
Tod Ludwigs d. Deutschen: Teilung des Ostfrankenreiches unter die Söhne Karlmann
(† 880), Ludwig d. J. († 882) und Karl III. († 888)
876
Tod Karls d. Kahlen
877