III. Das Karolingische Frankenreich (751 – 911 n. Chr.) Flashcards

Zeitleiste

1
Q

Pippin d. Jüngere erlangt die Alleinherrschaft als Hausmeier

A

747

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Staatsstreich: Pippin d. Jüngere setzt Childerich III. ab und wird selbst König des
Frankenreiches

A

751

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Feldzüge Pippins d. Jüngeren gegen die Langobarden in Italien

A

754-756

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tod Pippins d. Jüngeren: Teilung des Frankenreiches unter Karl und Karlmann

A

768

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tod Karlmanns; Karl d. Gr. wird Alleinherrscher des Frankenreiches

A

771

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sachsenkriege

A

772-804

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eroberung des oberitalienischen Langobardenreiches

A

773/74

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Absetzung des bayerischen Herzogs Tassilo III.

A

787/88

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom

A

800

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ludwig d. Fr. wird zum Mitkaiser erhoben

A

813

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tod Karls d. Gr.; Ludwig d. Fr. folgt in der Herrschaft nach

A

814

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aachener Reformsynoden

A

816-819

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Thronfolgeordnung Ludwigs d. Fr. (Ordinatioimperii)

A

817

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

erster Aufstand gegen Ludwig d. Fr. (sog. „loyale Palastrebellion“)

A

830

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

zweiterAufstand gegen Ludwig d. Fr. mit zwischenzeitlicher Absetzung

A

833/34

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tod Ludwigs d. Fr.

17
Q

Schlacht von Fontenoy: Niederlage Kaiser Lothars I. gegen seine Brüder Ludwig d.
Deutschen und Karl d. Kahlen

18
Q

Straßburger Eide: Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche versichern sich der
gegenseitigen Bündnistreue im Kampf gegen Lothar I.

19
Q

Vertrag von Verdun: Aufteilung des Frankenreiches

20
Q

Tod Lothars I.: Teilung des Mittelreiches unter die Söhne Lothar II. († 869), Ludwig II.
(† 875) und Karl v. d. Provence († 863)

21
Q

Vertrag von Meersen: Teilung Lotharingiens zwischen dem West- und dem Ostreich

22
Q

Tod Ludwigs II. von Italien; Kaiserkrönung Karls d. Kahlen

23
Q

Tod Ludwigs d. Deutschen: Teilung des Ostfrankenreiches unter die Söhne Karlmann
(† 880), Ludwig d. J. († 882) und Karl III. († 888)

24
Q

Tod Karls d. Kahlen

25
Königserhebung Bosos v. Vienne (Niederburgund-Provence)
879
26
Vertrag von Ribémont: Lotharingien fällt vollständig an das Ostfrankenreich
880
27
Teilung des Westfrankenreiches
880-882
28
Kaiserkrönung Karls III.; Sieg des westfränkischen Königs Ludwigs III. über die Normannen bei Saucourt
881
29
nach dem Tod des westfränkischen Königs Karlmann († 884) Wiederherstellung der fränkischen Reichseinheit unter Karl III.
885
30
Absetzung Karls III.; Arnulf v. Kärnten wird König des Ostfrankenreiches
887
31
Erhebung Odos v. Paris († 898) zum König des Westfrankenreiches, Rudolfs I. († 912) zum König von Burgund und Berengars I. v. Friaul († 924) zum König von Italien
888
32
Sieg Arnulfs v. Kärnten über die Normannen bei Löwen
891
33
Italienzüge Arnulfs v. Kärnten
894/96
34
Kaiserkrönung Arnulfs v. Kärnten
896
35
sog. „Leichensynode“ in Rom: postume Absetzung Papst Formosusʼ
897
36
Tod Arnulfs v. Kärnten
899
37
Regierungszeit Ludwigs IV. d. Kindes
900-911