Das merowingische Frankenreich (Ende 5. Jh. – 751 n. Chr.) Flashcards
Zeitleiste
Regierungszeit Chlodwigs I.
481/82-511
Eroberung des nordgallischen Syagrius-Reiches
486/87
aufe Chlodwigs in Reims; i.d.F. Kampf gegen die arianischen Westgoten
498/99
Schlacht von Vouillé: Sieg Chlodwigs über die Westgoten unter Alarich II.; → Ende
des Tolosanischen Westgotenreiches
507
Tod ChlodwigsI. Teilung des Frankenreichs unter seine Söhne
511
Gründung des Klosters Montecassino durch Benedikt von Nursia
um 529
Abfassung der regula Benedicti
um 540
Eroberung des Thüringer- und des Burgunderreiches sowie der Provence
531-536
Reichseinheit unter Chlotar I.
558-561
innerdynastische Kriege im Frankenreich (bella civilia)
567-613
Chlothar II. wird Alleinherrscher des Frankenreiches
613
Pariser Edikt (Edictum Chlotharii)
614
Tod König Dagoberts I. → Beginn des Zeitalters der merowingischen Schattenkönige
638/39
Schlacht von Tertry: Pippin d. Mittlere siegt über den neustrischen Hausmeier
Berchar; 688/89 wird Pippin alleiniger Hausmeier
687
Tod Pippins d. Mittleren; Auseinandersetzungen um die Nachfolge im Haus-
meieramt
714
Schlacht bei Tours und Poitiers: Karl Martell siegt über die aus Spanien
vorgedrungenen Mauren
732
Thronvakanz nach dem Tod Theuderichs IV.
737-743
Einrichtung von 4 Bischofssitzen in Bayern (Freising, Passau, Salzburg, Regensburg)
durch Bonifatius
738-39
Tod Karl Martells
741
Gründung des Klosters Fulda durch Bonifatius
742
Teilungsvertrag von Vieux-Poitiers
742
Tod des Bonifatius
754