ICAO Flashcards

1
Q

Was ist die ICAO?

A

Die ICAO wurde 1947 gegründet und ist die internationale Organisation für zivile Luftfahrt.

Sie wurde durch das Chicago-Abkommen von 1944 ins Leben gerufen.

Sitz: Montreal.

Ziel: Förderung eines sicheren und geordneten internationalen Luftverkehrs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wer kann Mitglied werden?

A

Alle Staaten, die der UNO angehören, in die UNO wählbar sind und am internationalen Zivilluftverkehr teilnehmen.

Mitgliedschaft ist freiwillig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele der ICAO

A

Ordnung der internationalen Zivilluftfahrt weltweit nach einheitlichen Regeln.

Förderung der gewerblichen, Sport- und Privatluftfahrt.

Regelungen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hauptaufgaben der ICAO

A

Gewährleistung eines sicheren und geordneten Ablaufs der internationalen Zivilluftfahrt weltweit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeiten auf techn. Gebiet:

A

Regeln für Luftverkehr, Flugplätze, Flugsicherung, Wetterdienst, usw.

Zulassung von Luftfahrtpersonal und Fluggeräten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arbeiten auf wirtschaftl. Gebiet:

A

Untersuchungen zu Veränderungen im gewerblichen Bereich der Luftfahrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arbeiten auf rechtlichem Gebiet:

A

Koordinierung von bilateralen Luftfahrtabmachungen.

Schaffung von Musterverträgen und Herausgabe von Richtlinien und Empfehlungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Freiheiten der Luft – Verkehrsrechte
Wichtige Aufgabe

A

Verkehrsrechte müssen zwischen Staaten ausgehandelt werden, basierend auf der Lufthoheit jedes Staates.

Genehmigungen für Start-, Landungs- und Überflugrechte sind notwendig.

Es gibt insgesamt 9 Freiheiten, aber die ersten 5 sind besonders wichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

EG-weite Vereinheitlichung

A

Einheitliche Vorschriften für Betriebsgenehmigungen

Aufhebung der Beschränkung des Marktzugangs für Luftfrachtdienste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verkehrsrechte der EG-Luftfrachtunternehmen:

A

Dritte, vierte und fünfte Freiheit dürfen in allen EG-Staaten genutzt werden.

Kabotage (Inlandstransporte) erlaubt, wenn im Land zugelassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fünfte Freiheit innerhalb der EG

A

EG-Staaten dürfen keine Flugdienste der fünften Freiheit zwischen Gemeinschaftsflughäfen und Drittlandflughäfen ablehnen (mit Genehmigung des Drittlandes).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Keine Beschränkung innerhalb der EG

A

Keine Einschränkungen in Bezug auf Anzahl der Flüge oder beförderte Fracht- und Postmenge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Allianzarten

A

Poolabkommen / Allianzen

Allianzen von Fluggesellschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Poolabkommen Vorteile

A

Vermeidung der Konkurrenz zwischen Fluggesellschaften auf bestimmten Strecken.

Abgestimmte Flugpläne (z.B. LH 466 und IB 123).

Besseres Angebot für Passagiere und Fracht durch gestaffelte Flugpläne.

Kostenersparnis durch reduzierten Flugzeugeinsatz.

Geringere Werbekosten durch gemeinsame Werbung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie funktioniert ein Poolabkommen?

A

Die meisten Erträge gehen auf ein gemeinsames Konto.

Jeder Partner erhält einen festgelegten Anteil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Code-Sharing-Allianzen (Allianzen von Fluggesellschaften)

A

Flughäfen miteinander verbinden (Hub-System).

Fluggesellschaften verzichten teilweise auf Eigenständigkeit.

Hohe Frequenz zwischen Allianzpartnern.

17
Q

Wie funktioniert eine Allianz?

A

Kapazitäten werden auf Strecken des Partners übernommen.

Fluggesellschaften beteiligen sich an den Betriebskosten der Partner.