History Flashcards
Seit 1917
Zunehmender Ost-West Gegensatz
1920
Gründung des Völkerbunds
1922
Gründung der UdSSr
1939-1945
Zweiter Weltkrieg
1945
Aug 1945: Konferenz von Potsdam;
Sept 1945: Grundlegung einer sozialistischen Wirtschaftsordnung in der SBZ: Bodenreform, Verstaatlichung von Banken, Beschlagnahmung von Betrieben
8.5.1945
Bedingungslose Kapitulation Deutschlands; Übernahme der Macht durch die Alliierten in den vier Besatzungszonen
1945 / 46
Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse; Vertreibungen aus den deutschen Ostgebieten;
Bodenreform in der DDR(Bodenreform, Verstaatlichung von Banken, Beschlagnahmung von Betrieben) : Widerspricht allen Grundsätzen von Marktwirtschaft und bürgerlichem Recht
1946
Zunehmende Spannungen zwischen den Westmächten und Sowjetunion, begin des Kalten krieges;
Jan 1946: Kommunalwahlen in der amerikanischen Besatzungszone;
Feb 1946: Langes Telegramm trägt zu neuer Interpretation russischer Absichten als expansionistisch bei;
Apr 1946: Zwangsvereinigung der SPD und KPD zur SED;
Okt 1946: Landtagwahlen der SBZ;
1945-1947
Gründung von Ländern in den westlichen Besatzungszonen
1946 / 47
„Hungerwinter“ in Deutschland
1947
Jan.1947: Vereinigung der amerikanischen und britischen Besatzungszonen zur Bizone;
März 1947: Verkündung der „Truman Doktrin“;
Rückzug der UdSSR aus dem Alliierten Kontrollrat -> Ende der Kooperation in der Verwaltung Deutschlands
1948
Juni 1948:Einführung einer neuen Währung (D-Mark) in der Trizone und Westberlin; Marshall-Plan tritt in Kraft;
Berlinblockade und Luftbrücke
Sept 1948 - Mai 1949
Ausarbeitung des Grundgesetzes durch Parlamentarischen Rat
- März 1948 und 7. September 1949
Erweiterung der Bizone zur Trizone durch Beitritt Frankreichs
1948/1949
Berlin Blockade; Luftbrücke
1949
März 1949: Erarbeitung eines Verfassungsentwurfs für die SBZ durch „Deutschen Volksrat“;
23. Mai: Inkrafttreten des Grundgesetzes, Gründung der Bundsrepublik;
7. Okt: Inkrafttreten der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Gründung der DDR;
Gründung der NATO -> Dauerhaftes amerikanisches Engagement in Europa;
Sieg der Kommunisten in China;
Erste sowjetische Atomwaffe
1950
Beginn des Koreakriegs;
Beginn des „Korea-Booms“ in der BRD -> Teilbedingung für das so genannte „Wirtschaftswunder“
1952
Stalin-Note: Vorschlag für eine deutsche Einheit und Neutralisierung nach österreichischem Vorbild (1955) -> wird zugunsten der Blockbindung verworfen;
Gründung der EGKS (Montanunion) -> Beginn der europäischen Einigung
1953
Ende des Koreakriegs (Waffenstillstand) -> erste Stellvertreterkrieg. USA interpretieren es als expansionistischen Zug Chinas und der UdSSR und nehmen es als Bedrohung wahr (Dominotheorie);
Aufstand vom 17. Juni; Tod Stalins
1954
Scheitern der EVG -> NATO-Mitgliedschaft Deutschlands und eigene Armee werden einzige Alternative;
Niederlage Frankreichs in Vietnam -> Beginn des amerikanischen Engagements (erstmal nur politisch)
1955
Aufbau der Bundeswehr und NVA -> Integration der deutschen Staaten in Blöcke abgeschlossen;
Gründung Warschauer Pakt: Konsolidierung des Ostblocks
1956
Aufstand in Ungarn: Zweite große Revolte im Ostblock, wird von SU niedergeschlagen -> Zerstörung von Illusionen in der europäischen Linken, Etablierung des Prinzips der Nichteinmischung;
Suezkrise: GB und F versuchen Ägypten zu zwingen, Suezkanal nicht zu nationalisieren. Die USA zwingen GB und F zum Rückzug -> Endgültiges Ende der imperialen Großmachtstellung der europäischen Staaten
1957
Gründung der EWG, Vorläufer der EU -> gewaltiger Fortschritt in der europäischen Integration;
Sputnik-Schock: Erster Satellit im Weltall durch SU -> Bedrohung des amerikanischen Kontinents durch sowjetische Atomwaffen
1958
Berlin-Krise: Sowjetisches Ultimatum zur Übergabe Berlins scheitert -> Erkenntnis der Sowjetunion, dass Westberlin westliche Exklave bleiben wird
1959
Revolution in Kuba: Fidel Castro wird kubanischer Diktator;
Chruschtschow besucht USA, erstmalige Nennung von „friedliche Koexistenz“
1961
Mauerbau;
Schweinebucht-Fiasko: Amerikanisch unterstützte Invasion Kubas scheitert Bedrohungsgefühl Kubas und der SU führt zur Stationierung von Atomwaffen
1962
Kubakrise
1963
Attentat auf Kennedy, Präsidentschaft Lyndon Johnson;
Rücktritt Adenauer, Kanzlerschaft Erhardt;
Ermordung Ngo Dinh Diem;
stärkeres US-Engagement in Südvietnam;
“I have a Dream“-Rede MLKs beim March on Washington
1964
Tonking Resolution:
• Vietnamkrieg eskaliert, Präsident bekommt weitreichende Rechte zur Kriegsführung ohne formelle Kriegserklärung -> starkes Ansteigen der US-Truppenpräsenz in Vietnam
• Die USA müssen also auch Wehrdienstleistende nach Vietnam schicken, um den Bedarf zu stillen -> große Kontroverse, Proteste beginnen
Civil Rights Act:
• Bürgerrechte für die Schwarzen, Jim Crow wird illegal;
Barry Goldwaters Kandidatur: Die conservatives gewinnen in der Republican Party die Oberhand -> Beginn des langen Wandels zur rechtsradikalen Partei
1965
Voting Rights Act:
• Schwarze bekommen das Wahlrecht -> Schlussstein der Bürgerrechtsgesetzgebung, Beginn vom Ende des „solid South“ und der „Dixiecrats“ -> „Big Realignment“: Democrats und Republicans wechseln im Endeffekt Wählerschichten; ab sofort wird der Süden zur republikanischen Basis;
Erster großer „Teach-In“ an der Universität Berkley (Kalifornien) gegen den Vietnamkrieg
1966
Wirtschaftskrise in der BRD: Erstmals 100.000 Arbeitslose!
• Bruch der schwarz-gelben Bundesregierung
• Rücktritt Ludwig Erhards, Beginn der Großen Koalition -> hat 2/3 Mehrheit im Bundestag, kann also das Grundgesetz ändern, während die FDP als einzige Oppositiocnspartei kaum Macht besitzt (weil weniger als 10% der Sitze)
• Gründung der APO (Außerparlamentarische Opposition) aus zahlreichen Protestgruppen
1967
Sechs-Tage-Krieg in Israel: In einem Präventivschlag besiegt das Land seine arabischen Nachbarn und verhindert deren Angriffspläne; Annexion des Sinai und Westjordanlands;
Nahostkonflikt wird schärfer;
Summer of Love in Kalifornien (“If you’re going to San Francisco…”) -> Höhepunkt der Flower-Power- und Hippie-Bewegung;
Proteste in Berlin gegen den Besuch des iranischen Schahs -> Eskalation, Tod Benno Ohnesorgs, Radikalisierung der Linken
1968
Prager Frühling: Die Sowjetunion besetzt die Tschechoslowakei und beendet die dortige Reformpolitik -> Zerstörung des (unter Linken!) fortschrittlichen Images der UdSSR, Abwendung der Linken von ihr als Modell, Reformstau im Ostblock -> Breschnew-Doktrin: „begrenzte Souveränität der sozialistischen Länder“;
Studentenproteste in der BRD („1968er“), vor allem gegen den Erlass der Notstandsgesetze -> großes Projekt der Großen Koalition, ändern das GG, so dass die Vorbehaltsrechte der Alliierten abgelöst werden -> offizielles Ende jeglicher Besatzungsrechte/-status
• Massive Proteste auch in den USA und Frankreich (Ende der dortigen Regierungen, blutige Niederschlagungen)
• Weitere Unruhen in den USA nach der Ermordung MLKs
Tet-Offensive: In Vietnam eskaliert der Krieg, negative Fernsehbilder lassen Stimmung in den USA erstmals umschlagen. US-Strategie fokussiert sich ab jetzt auf den Rückzug der Truppen, Eindämmung des Gegners und Reduzierung der Verluste („Vietnamisierung“ des Krieges, Luftschläge) -> Krieg live im Fernsehen, neue Bedeutung der Medien
1969
Mondlandung;
Woodstock Music Festival;
„Machtwechsel“ in Deutschland durch Wahl Heinemanns zum Bundespräsidenten und Bildung der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt:
• Innenpolitisches Reformprogramm („mehr Demokratie wagen“)
• Außenpolitisches Reformprogramm („Ostpolitik“)
1970
Neuerliche Eskalation des Vietnamkriegs: Laos und Kambodscha werden mithineingezogen;
Atomwaffennichtverbreitungsvertrag („Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons) tritt in Kraft: Atomwaffen dürfen nicht weitergegeben werden, Unterzeichnerstaaten erforschen sie nicht;
Moskauer Vertrag: Die BRD regelt ihre diplomatischen Beziehungen mit der UdSSR und legt die Grundlage für weiteren Verträge;
Warschauer Vertrag: Etablierung diplomatischer Beziehungen zu Polen, Gewaltverzicht, Anerkennung der Grenzen
1971
Transitabkommen mit der DDR: Erstmals Reisen möglich;
Misstrauensvotum gegen Willy Brandt;
Pentagon Papers werden veröffentlicht und zeigen, dass die US-Regierung Volk und Presse systematisch belogen hat -> Krise des Vertrauens
1972
Grundlagenvertrag mit der DDR („Zwei deutsche Staaten, die füreinander nicht Ausland sind“);
Bundestagswahl: Erstmals wird SPD stärkste Partei;
Einbruch im Watergate-Hotel und Beginn des Watergate-Skandals;
Anschlag palästinensischer Terroristen auf die olympischen Spiele in München;
Besuch Richard Nixons in China -> Umorientierung Chinas, Bruch des kommunistischen Blocks;
SALT I-Vertrag: USA und UdSSR beschließen die Begrenzung ihres Atomwaffenarsenals, erste Rüstungsbegrenzungen
1973
Pariser Friedensvertrag: Offizielles Ende des Vietnamkriegs, Rückzug der USA aus Vietnam -> die US-Luftwaffe verhindert aber für’s Erste den Zusammenbruch Südvietnams;
Jom-Kippur-Krieg: Die arabischen Staaten greifen überraschend Israel an, verlieren allerdings den Krieg -> Annexion der Golan-Höhen von Syrien, Einsicht in den arabischen Staaten in Nutzlosigkeit von kriegerischen Auseinandersetzungen mit Israel;
Erste Ölkrise: Wegen der US-Unterstützung Israels drosseln die arabischen Staaten die Ölexporte in USA und EG -> Ölkrise mit steigenden Preisen, Arbeitslosigkeit, Rezession;
Aufnahme beider deutscher Staaten in die UNO;
Aufnahme Großbritannien, Irland und Dänemarks in die EG („Norderweiterung“)
1974
Rücktritt Willy Brandts nach der Guilleaume-Affäre -> Helmut Schmidt wird Kanzler;
Rücktritt Richard Nixons nach den Enthüllungen des Watergate-Skandals -> Gerald Ford wird Präsident
1975
Endgültiges Ende des Vietnamkriegs: Nordvietnam erobert Südvietnam, Wiedervereinigung -> Blamage der USA bei der Evakuierung des Botschaftspersonals und dem Versagen, Kollaborateure zu retten;
Tod Francisco Francos -> Spanien wird Demokratie, Aufnahmegespräche in EG
1976
Ronald Reagan verliert die primaries gegen Gerald Ford, etabliert sich aber als Champion der conservatives;
US-Präsidentschaftswahlen: Jimmy Carter besiegt Gerald Ford, letzter Democrat, der den Süden gewinnt.
1977
„Deutscher Herbst“: RAF entführt Hanns-Martin Schleyer, PLO-Terroristen entführen die „Landshut“ -> Befreiung der Landshut durch GSG9, Ermordung Schleyers, Selbstmord der inhaftierten 1. RAF-Generation
1978
Camp David Accords: Erstes Friedensabkommen für den Nahen Osten (von vielen…)
1979
Revolution im Iran: Der Schah wird gestürzt, Demonstranten besetzen die US-Botschaft und nehmen das dortige Personal als Geiseln („Iran Hostage Crisis“) -> Befreiung scheitert, Todesstoß für Präsidentschaft von Jimmy Carter;
1. Golfkrieg: Der Irak attackiert den Iran, der Krieg fährt sich aber schnell in gewaltigen Verlusten beider Seiten fest und wird bis 1988 nicht enden, unter anderem wegen verdeckter Unterstützung der USA und UdSSR;
2. Ölkrise: Die arabischen Staaten drosseln in Reaktion auf den Golfkrieg ihre Förderung; erneute Preisschocks für den Westen und Rezession;
NATO-Doppelbeschluss: NATO beschließt Aufrüstung von Raketen in Reaktion auf „Raketenlücke“ bei Mittelstreckenraketen -> große Friedensproteste;
SALT II: USA und UdSSR beschließen weitergehende Beschränkungen;
Wahl von Margret Thatcher als Prime Minister im UK -> Konservative Wende;
Sowjetischer Angriff auf Afghanistan: in Reaktion auf einen anti-sowjetischen Putsch besetzt die Rote Armee Afghanistan -> Beginn eines langen Guerilla-Kriegs, diplomatische Krise mit den USA („zweiter Kalter Krieg“) -> Beginn Phase III des Kalten Krieges
1980
o Iranische Geiselkrise endet mit Freilassung der Geiseln, Ronald Reagan wird Präsident
o Bei den Bundestagswahlen siegt Helmut Schmidt über Franz Josef Strauß
o Gründung der Solidarnosc, Belagerungszustand in Polen
o Erste große Anti-Atom-Proteste in Gorleben
1982
o Lambsdorff-Papier löst Regierungskrise aus; FDP wechselt sie Seiten, Helmut Schmidt wird mit konstruktivem Misstrauensvotum gestürzt, Helmut Kohl wird Kanzler
1983
o Helmut Kohl löst den Bundestag auf; bei Neuwahlen klare Mehrheit für Schwarz-Gelb. Zum ersten Mal kommen die Grünen in den Bundestag.
o Das Manöver Able Archer sorgt für Panik in der UdSSR und internationale Spannungen
o Milliardenkredit der BRD an die DDR
o Invasion von Grenada
o Ankündigung von SDI
1984
o Reagan wird wiedergewählt
1985
o Gorbatschow wird Regierungschef der Sowjetunion, Glasnost und Perestroika
o Rede zum Tag der Befreiung von Bundespräsident Weizsäcker
o Erste rot-grüne Koalition in Hessen
1986
o Reaktorunglück von Tschernobyl
1988
o George H. W. Bush gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen
1989
o Gründung des „Runden Tischs“ in Polen Übergang zu einer demokratischen Regierung
o Grenzöffnung Ungarns Eiserner Vorhang wird durchlässig
o Mauerfall
1990
o Freie Wahlen in der DDR Sieg der CU
o Wirtschafts- und Währungsunion
o Wiedervereinigung
1991
o Putsch gegen Gorbatschow
o Auflösung der UdSSR
o Zweiter Golfkrieg beginnt durch Angriff des Irak auf Kuwait, wird mit internationaler Koalition unter Führung der USA zurückgeschlagen