HG3 3.04 Grundlagen der schweißtechnischen Gestaltung Flashcards

1
Q

Welche Bereiche zählen zum geregelten Bereich in der Schweißtechnik?

A

Stahltragwerke DIN EN ISO 1090

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bereiche zählen zum ungeregelten Bereich in der Schweißtechnik?

A

Kfz, allg. Maschinenbau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Im Bezug auf den EUROCODE sind Einwirkung und Einwirkungsgrößen was ?

A

Einwirkungen F:
- Ursache für Kraft und Verformungsgrößen im Tragwerk
Bsp. Wind, Schnee, Verkehr (Werte nach DIN EN 1991)

Einwirkungsgrößen F_k:
-Lastannahmen die als charakteristische Werte mit in die Bemessung eingeführt werden (Werte nach DIN EN 1991)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Im Bezug auf den EUROCODE sind Widerstand und Widerstandsgrößen was?

A

Widerstand M:
- Widerstand eines Tragwerks gegen die Einwirkungen F
Widerstandsgrößen:
-geometrische Größen (z.b. Flächenträgheitsmoment 2.)
-Werkstoffkennwerte (z.b. Streckgrenze)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nach welcher Norm werden Bewertungsgrundlagen definiert?

A

DIN EN ISO 5817

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nach welcher Bewertungsgruppe wird gefertigt, wenn nichts explizit angegeben ist ?

A

Bewertungsgruppe C (Mittel) wird vom EUROCODE vorgeschrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Def. Ermüdung

A

langsam fortschreitende Schädigung unter Umgebungseinflüssen (wie z.b. Temperatur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Für welche Dinge enthält der EN 1993-1-1 Regeln?

A

Entwurf, Berechnung und Bemessung für
Tragwerkte aus Stahl mit Blechdicken >= 3 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie bzw. wodurch wird der Kraftverlauf durch ein Bauteil und eine Schweißnaht dargestellt?

A

Spannungstrajektorien (Vektoren) oder Kraftlinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Im Bezug auf den EUROCODE sind Beanspruchungen und Beanspruchbarkeit was ?

A

Beanspruchung S = auch allg. Zustandsgrößen
–> Spannungen, Schnittrößen, Scherkräfte, …
berechntet nach ihrer zeitlichen Veränderlichkeit:
- ständige (Eigengewicht)
-veränderliche (Wind, Schnee)
-außergewöhnliche Einwirkungen (Erdbeben)

Beanspruchbarkeit R = Grenzzustände der Zustandsgrößen
z.B. Fließbeginn, Bruch, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann schleift man eine Stumpfnaht glatt ?

A

Meist bei dyn. Belastung um Kerbwirkung und somit Spannungsspitzen zu vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Spannungen in Schweißnähten können bei Stumpfnähten immer vernachlässigt werden?

A

Sigma Parallel: Spannung parallel zur Schweißnaht
(Sigma Orthogonal: muss häufig nicht berechnet werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Spannungen müssen bei Kehlnähten nachgewiesen und berechnet werden?

A

Sigma orthogonal, Tau parallel und tau orthogonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welchen Öffnungswinkel dürfen die Flanken bei einer Kehlnaht max / Min. haben ?

A

60 bis 120 °

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie bestimmt man das a-Maß einer Kehlnaht ?

A

einzeichnen eines gleichschenkligen Dreieckes über die kürzere z-Seite, orthogonale bis in die Kehle definiert das a-Maß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Messgeräte gibt es für die a-Naht Bestimmung?

A

Nonius Schweißnahtlehre (ungenau bei Wölbnaht oder Hohlkehlnaht)
3-Skalen-Lehre (besser für Wölbnaht und oder Hohlkehlnaht)

17
Q

Wie kann man das a-Maß einer Schweißnaht mit Hilfe des z-Maßes berechnen ?

A

a = sin(45°) *z_1
wenn z_2 > z_1 (sonst z_1 mit z_2 tauschen, bei ungleichschenkliger Naht)

18
Q

Welche Grundsätze gelten für das a-Maß einer Schweißnaht?

A

a_min >= Wurzel(t_max) -0,5
a_max <= 0,7* t_min

19
Q

Was ist das Mindestmaß für eine Schweißnaht ?

A

l_eff >= 30 mm oder 6*a-Maß
(darunter gehen diese nicht mit in die Berechnung ein und gelten nicht als Schweißnaht)

20
Q

Wie wird die wirksame Länge l_eff einer Kehlnaht bestimmt ?

A

tatsächliche Länge - 2*wirksame Kehlnahtdicke

21
Q

Wie ist die rechnerische Schweißnahtfläche definiert?

A

Summe der Produkte der einzelnen Nahtdicken und -längen
A_w = Summe(a*l_w)

22
Q

Wo wird der Abstand z zur Schwerachse einer Kehlnaht für die Berechnung des Flächenträgheitsmomentes I angesetzt?

A

im Wurzelpunkt der Kehlnaht

23
Q

Was sind Voraussetzungen zur Verwendung einer vergrößerten Nahtdicke (a-Maß) bei Kehlnähten mit tiefem Einbrand?

A

-Einbrand muss mittels Verfahrensprüfung nachgewiesen werden
-Herstellung mittels vollautomatisiertem Prozess (Roboter)