HG3 3.03 Gestaltung von Schweißverbindungen Flashcards

1
Q

Norm für die Bennenung von Schweißverbindungen

A

DIN EN ISO 17659

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ab welcher Blechstärke schweißt man eine V-Naht und bis wann eine I-Naht ?

A

I: <=3 mm
V: >=3 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine konvexe Naht?

A

eine nach außen überwölbte Naht (Wölbnaht)
hoher Zusatzverbrauch und hohe Kerbwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist eine konkave Naht?

A

eine flache unterwölbte Naht (Hohlkehlnaht)
hoher Zustatzverbrauch aber sehr geringe Kerbwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine geschweißte Kapplage?

A

die Wurzellage wird von der Gegenseite weggeschliffen und gegengeschweißt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Einflussfaktoren für die Schweißnahtvorbereitung?

A

Werkstoff
Dicke
Schweißprozess
Position
Fugenform
Trennprozess
Schnittgenauigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Norm Schweißen und Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten

A

DIN EN ISO 5817

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Norm Schweißen und verwandte Prozesse - Schweißpositionen

A

DIN EN ISO 6947

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Norm Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung

A

DIN EN ISO 14731

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Norm Symbolische Darstellung in Zeichungen beim Schweißen

A

DIN EN ISO 2553

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist das Grunschweißsymbol aufgebaut ?

A

Pfeillinie, Bezugslinie und Gabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Unterschied zwischen System A und B für Schweißnahtsymbole?

A

A = Europäisch , doppelte Bezugslinie und bezieht sich auf die gerichtete Fläche
B = Amerikanische, einfache Bezugslinie und bezieht sich auf die Gegenseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann wird eine Schweißnaht meist flach nachbearbeitet (abgeschliffen)?

A
  • optische Gründe
  • bei dynmischer Belastung zur Reduzierung der Kerbwirkung (Stumpfstoß)

Symbol = Strich über dem Nahtsymbol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird eine Baustellennaht am Schweißsymbol gekennzeichnet?

A

Mit einem Fähnchen am Knickpunkt zw. Pfeil- und Bezugslinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird eine versetzte/unterbrochene Naht auf dem Schweißsymbol gekennzeichnet ?

A

n x l (Z) (e)
n: Anz. der Nähte
l: Länge der Einzelnähte
e: Abstand zw. den Nähten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird eine komplett umlaufende Kehlnaht auf dem Schweißsymbol gekennzeichnet ?

A

Kreis um Knickpunkt zw. Pfeil- und Bezugslinie
darf nur bei einem durchgehenden Nahttyp verwendet werden

17
Q

Wann ist das Symbol für Ringsumnähte nicht erforderlich?

A

Bei runden Profilen

18
Q

Wie wird eine Wurzelüberhöhung auf dem Schweißsymbol gekennzeichnet?

A

ausgefüllter Halbkreis auf der Gegenseite des Grundnahtsymbols

19
Q

Bezugslinie vom Schweißnahtsymbol besteht in der Regel aus einer Volllinie und einer darunter liegenden Strichlinie, wann darf die Strichlinie auch weggelassen werden?

A

Bei symmetrischen Nähten

20
Q

Wofür stehen Buchstabe a und z und wo werden sie hingeschrieben auf dem Schweißsymbol?

A

a = Nahtdicke
z = Schenkellänge

links vor dem Grundsymbol angeordnet

21
Q

Wie werden nicht durchgeschweißte Nähte gekennzeichnet ?

A

mit dem Buchstaben s links vom Grundsymbold

22
Q

Wie wird der Stegabstand/Wurzelspalt auf dem Schweißsymbol angegeben ?

A

mit dem Buchstaben b im Grundsymbol drinne

23
Q

Welche Angaben können in der Gabel des Schweißsymbols angegeben werden?

A

Bewertungsgruppe
Prozess
Zusatz
Position

immer in Kombination mit der zugehörigen Norm
Bsp. ISO 5817-C / ISO 4063-111
Bewertungsgruppe C , Schweißprozess E-Hand