HF3 Flashcards
Ziel der Organisation
Erreichung eines bestimmten, betrieblichen Zwecks, z.B. Gewinn, Umsatz, Größe, Fortbestand
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
Definition Organisation
Regelung einer Ordnung
- Planung/Vorschau
- Mittelmaß
- Freiheit/Spontanität
- Organisation, feste Regelung “straff”
- Disposition, Regelung von Einzelfällen
- Improvisation, spontane Handlung
Grundsätze der Organisation
- Wirtschaftlichkeit
- Zweckmäßigkeit
- Flexibilität
Ökonomisches Prinzip
- Maximalprinzip
Festgelegter Aufwand -> Maximales Ziel
Vgl. Ergiebigkeit => m²/1L - Minimalprinzip
Festgelegtes Ziel -> Minimaler Aufwand
Vgl. Verbrauch => l/1m²
Stellenbildung
- Aufgabenanalyse
- Aufgabensynthese
Stellenbildung
Aufgabenanalyse
Zerlegung der Gesamtaufgabe in Einzelaufgaben
Nach Objekten: Fassade, Raum, Fußboden
Nach Verrichtungen: grundieren, kleben, streichen
Stellenbildung
Aufgabenanalyse
Malerbetrieb
- Marketing: Marktanalyse, Produktpolitik, Kommunikationspolitik
- Beschaffung: Material, Maschinen, Werkzeuge
- Rechnungswesen: Buchführung, Kalulation, Kostenrechnung, Controlling, Planungsrechnung
- Allgemeine Verwaltung: Schriftverkehr, Ablage, Terminplanung, Empfang
- Fassadengestaltung: Planung, Leistungserstellung, Aufteilung in einzelne Arbeiten, Qualitätsmanagement
- Raumgestaltung: Planung, Leistungserstellung, Qualitätsmanagement
- Künstlerische Techniken: Planung, Leistungserstellung, Qualitätsmanagement
- Personalwesen: Personalplanung, Personalverwaltung, Weiterbildung
Stellenbildung
Aufgabensynthese
Zusammenfassung der Einzelaufgaben
Einzelaufgaben -> Stelle -> Abteilung -> Organisation
Stellenbildung
Zusammenfassung der Einzelaufgaben in einen Aufgabenbereich, der durch eine Person bewältig werden kann.
Stellenarten:
- Linienstellen: Unter- und Überordnung
- Stabsstellen: Nur Beratung
Bestandteile einer Stellenbeschreibung
- Bezeichnung: Leiter der Fassadengestaltung
- Verantwortung: Leitung der Abteilung Fassadengestaltung
- Aufgaben: Erstellen der Angebote, Zeitliche Planung der Aufträge, Koordination mit anderen Abteilungen, Beaufsichtigung der Arbeiten in der Abteilung
- Anforderungen Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung als Maler, Malermeister, Leitungserfahrung, Selbstständiges Arbeiten, usw.
- Unter- bzw. Überstellung: Dem Betriebsleiter direkt unterstellt, Direkter Vorgesetzter der Mitarbeiter der Abteilung, Fassadengestaltung
- Vertretungsregelung: Die Leiter der Raumgestaltung und der Fassadengestaltung vertreten sich gegenseitig bei Abwesenheit
Abteilungsbildung
Sinnvolle Zusammenfassung einzelner Stellen in Abteilungen/Bereiche
Organisationsformen
- Eindimensional: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation
- Mehrdimensional: Projektorganisation, Matrixorganisation
Organisationsformen
Eindimensionale Organisation (Liniensystem)
Ein Leitungssystem - Eindeutige Über- und Unterordnung
Eindimensionale Organisationen
Funktionale Organisation
Gliederung nach betrieblichen Aufgaben, Funktionen
Unternehmensleistung (evtl. Stab)
- Beschaffung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Fertigung, Dienstleistung
- Allgemeine Verwaltung
Vorteile:
- Eindeutige Dienstwege
- Übersichtlich
- Straffe Organisation
- Lückenlose Kontrollmöglichkeit
- Nutzung von Spezialwissen
Nachteile:
- Schwerfälliger Informationsfluss
- Langer Dienstweg
- Bereichsdenken
- Mangelnde Produktverantwortung
- Evtl. informelle Kommunikation
Eindimensionale Organisationen
Divisionale Organisation (Spartenorganisation)
Gliederung nach Geschäftsbereichen, Sparten
Unternehmensleitung (evtl. Stab)
- Fassadengestaltung
- Raumgestaltung
- Künstlerische Techniken
Vorteile:
- Einheitlicher Instanzenweg
- Klare Zuständigkeit
- Übersichtlich
- Motivation durch Spartenautonomie
- Sparten als Profitcenter
- Entlastung der Unternehmensleitung
- Reaktionsfähig
- Gebrauch von Spezialwissen
Nachteile: - Gefahr des Eigenlebens der Sparte - Spartenegoismus Anstreben von Sparten- statt Unernehmensziele - Verteilugskämpfe zwischen den Sparten Doppelbearbeitung durch die Sparten Größerer Bedarf an Führungskräften
Mehrdimensionale Organisation
Zwei oder mehrere Leitungssysteme - mehrere Unter- und Überordnungen
Mehrdimensionale Organisation
Matrixorganisation
Zwei Gliederungsebenen
- Horizontal nach zentralen Funktionen, Aufgaben
- Vertikal nach Objekten, Geschäftsbereichen
Vorteile:
- Flexibel
- Intensive Kommunikation
- Motivation durch Beteiligung
- Umfassende Betrachtungsweisen
- Schnelle Kommunikation
- Anpassungsfähig an Veränderungen
Nachteile:
- Konfliktgefahr durch Mehrfachunterstellungen
- Kompetenzüberschneidungen bei Entscheidungen
- Evtl. Machtkämpfe, Abschieben der Verantwortung
- Hohe Koordinationskosten
- Verzögerung der Entscheidungen
- Zeitaufwändiger Zwang zum Konsens
- Unklare Unterstellungsverhältnisse
- Überforderung der Stelleninhaber
Mehrdimensionale Organisation
Projektorganisation
Arbeitsgruppen für zeitlich begrenzte Aufgaben evtl. aus verschiedenen Abteilungen, siehe dazu auch Matrixorganisation
Vorteile:
- Auflösung starrer Organisationsformen
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Flexibilisierung der Arbeit
Nachteile:
- Evtl. Spannungen in der Gruppe
- Rückkehr zu starren Organisationsformen
- schwierig
Organisationsentwicklung
Ziel des Betriebs: Höherer Gewinn
durch: Höhere Leistung, bessere Qualität
durch: Anpassung der Organisation an Veränderungen
Kooperation
Freiwillige zwischenbetriebliche Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmen
Ziele:
- Größere Aufträge
- Erschließung neuer Märkte
- Komplettangebote
- Verteilung der Risiken
- Nutzung von Spezialwissen
- Kapazitätsauslastung
- Rationalisierungen
Voraussetzungen:
- Gegenseitiges Vertrauen
- Fachliche Qualifikation
- Klare Vorgaben
- Klare Regeln
- Entsprechende Rechtsformen
- Klare Haftungsregelung
- Reibungslose Organisation
Kooperationsformen
Beschaffung:
- Einkaufsgenossenschaften
- Kreditgenossenschaften
Leistung:
- General-, Subunternehmer
- Arbeitsgemeinschaften
- Gründerzentren
- Facility Management
Vertrieb:
- Vertriebsgenossenschaften
- Kundendienst
- Marketinggesellschaften
- Werbegemeinschaften
Verwaltung:
- Buchungsstellen
- Rechenzentren
Ziele der Ablauforganisation
- Kürzeste Bearbeitungsdauer
- Einhaltung der Liefertermine
- Produktivitätssteigerung
- Qualitätssteigerung
- Kostensparende Produktion
- Kapazitätsauslastung
- Personalauslastung
- Arbeitsplatzgestaltung
Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen
Anfrage -> Angebot -> Auftrag-> Arbeitsvorbereitung -> Arbeitsausführung -> Arbeitsnachbereitung
Arbeitsvorbereitung:
- Dauer des Auftrags
- Abstimmung der Arbeitsabläufe
- Bereitstellung von Personal
- Material und Werkzeug
Arbeitsausführung:
- Bereitstellung der notw. Mittel
- Kontrolle der Ausführung
- Ausführung der Tätigkeit
Arbeitsnachbereitung:
- Überprüfung
- Nachkalkulation
- Abrechnung
Aus der Arbeitsvorbereitung ergibt sich eine Ablaufplanung die in der Arbeitsausführung umgesetzt werden. Geben sich dabei Fehler in der Planung zu erkennen muss die Planung angepasst/verändert werden.