HF2 Flashcards
Was ist ein Ausbildungsplan?
Eine zeitliche und sachliche Gliederung der Inhalte, welche für den Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz nötig sind. Der Ausbildungsplan muss mit dem Berufsausbildungsvetrag ausgehändigt werden
Was sind die rechtlichen Grundlagen des Ausbildungsplans?
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Ausbildungsordnung (AO) inkl. Ausbildungsrahmenplan
Was sind die Einflussfaktoren welche auf den Ausbildungsplan einwirken?
- Persönliche Eigenschaften des Auszubildenden
- Termine von Prüfungen
- Probezeit
- Urlaubsplanung
- Abstimmung mit ergänzendem Lehrort
- Abstimmung mit überbetrieblicher Unterweisung
- Abstimmung mit Rahmenlehrplan der Berufsschule
- Ausbildungsordnung/Ausbildungsrahmenplan
Was versteht man unter Lernortkooperation?
Das Zusammenwirken des Betriebes, der Berufsschule und der überbetrieblichen Ausbildungsstätte
Was sind die verschiedenen Formen eines Ausbildungsplans?
- betrieblicher Ausbildungsplan
- individueller Ausbildungsplan
- Gesamtversetzungsplan
- Einzelversetzungsplan
- Unterrichtsplan/Rahmenlehrplan
Was gibt der Ausbildungsrahmenplan an?
Er gibt alle Richt- und Groblernziele an welche unbedingt vermittelt werden müssen
Was enthält der Ausbildungsplan neben der Richt- und Groblernziele des Ausbildungsrahmenplans noch?
Der Ausbildungsplan bezieht betriebliche Spezialisierungen mit ein.
Was besagt die Flexibilitätsklausel?
- Spezielle Voraussetzungen des Betriebes sowie des Auszubildenden sind zu berücksichtigen
- von der zeitlichen und sachlichen Gliederung darf abgewichen werden
Was weist der Ausbildungsplan nach?
Den korrekten Ablauf der Ausbildung. Ausserdem ist er bei Schadenersatzklagen seitens des Auszubildenden ein wichtiges Instrument
Welches Gesetz regelt die betriebliche Mitbestimmung?
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Ab wie vielen Arbeitnehmern kann ein Betriebsrat gegründet werden?
Ab fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern
Wer ist bei der Betriebsratswahl wahlberechtigt?
Alle Arbeitnehmer und Auszubildenden, welche mindestens 18 Jahre alt und länger drei Monate im Betrieb eingesetzt sind
Wer ist in den Betriebsrat wählbar?
Alle Beschäftigten welche 18 Jahre alt sind und länger sechs Monate dem Betrieb angehören (ausgenommen Leihkräfte)
Wann kann eine JAV gegründet werden?
Bei Betrieben mit mindestens fünf Arbeitnehmern welche das 18 Lebensjahr noch nicht vollendet haben und/oder Auszubildenden welche das 25 Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Wer ist für die JAV wahlberechtigt?
Alle Arbeitnehmer und Auszubildende die das 18 Lebensjahr noch nicht vollendet haben und alle Auszubildende welche das 25 Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Wer ist in die JAV wählbar?
Alle Arbeitnehmer die das 25 Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Was sind die Lernorte im dualen System?
- Betrieb
- Berufsschule
- überbetriebliche Lehrwerkstatt
Was ist das Ziel der Lernortkooperation?
Das erfolgreiche Absolvieren der Berufsausbildung sowie die Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit
In welchem Gesetz wird die Lernortkooperation geregelt?
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Mit welchen Kooperationspartnern muss der Betrieb während der Ausbildung zusammenarbeiten?
- Berufsschule
- überbetriebliche Lehrwerkstatt
- Innung
- zuständige Kammer
- Agentur für Arbeit
- dem Auszubildenden selber
- den Eltern des Auszubildenden
Was muss in einer Bewerbung vorhanden sein?
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Schulzeugnisse
- Bescheinigungen/Zertifikate/Urkunden
Was sind unzulässige Fragen in einem Bewerbungsgespräch seitens des Betriebes?
- politische Einstellung
- religiöse Mitgliedschaft
- finanzielle Verhältnisse
- Schwangerschaft/Kinderwunsch
- Krankheiten
- Vorstrafen
Welche Arten von Einstellungstests gibt es?
- Wissenstest
- Konzentrations- und Belastungstest
- Persönlichkeitstest
- Rechtschreibung- und Rechentest
- Intelligenztest
Ist eine mündliche Einigung auf einen Ausbildungsvertrag rechtskräftig?
Ja, jedoch muss der Berufsausbildungsvertrag spätestens zu Beginn der Ausbildung in schriftlicher Form vorhanden sein
Was sind die Mindestinhalte im Berufsausbildungsvertrag?
- Ausbildungsberuf/Berufsbezeichnung
- Ausbildungsplan
- Beginn und Dauer der Ausbildung
- ergänzende Ausbildungsmaßnahmen
- regelmäßige tägliche Ausbildungszeit
- Dauer der Probezeit
- Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
- Dauer des Urlaubs
- Kündigungsvoraussetzungen
- Hinweis auf Tarifverträge
- Unterschriften
Was sind nichtige Vereinbarungen in einem Ausbildungsvertrag?
- Entschädigungszahlungen für die Berufsausbildung
- Vertragsstrafen
- Ausschluss von Schadenersatzansprüchen
- Festsetzung der Höhe eines Schadenersatzes
Was sind die Mindestausbildungszeiten bei einer Regelausbildungszeit von 3,5 Jahren, 3 Jahren und 2 Jahren?
3,5 Jahre = 24 Monate
3 Jahre = 18 Monate
2 Jahre = 12 Monate
Was sind Pflichten des Ausbildenden?
- Ausbildungspflicht
- kostenlose Bereitstellung der Ausbildungsmittel
- Vergütungspflicht
- Anmeldung bei der Berufsschule
- Freistellungspflicht
- Sorgepflicht
- Übertragung ausbildungsbezogener Aufgaben
- Ausstellung eines Zeugnisses
Was sind Pflichten des Auszubildenden?
- Sorgfaltspflicht
- Teilnahmepflicht
- Weisungspflicht
- Befolgung der geltenden Ordnung der Ausbildungsstätte
- Pflegliche Behandlung der Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen
- Schweigepflicht
- Pflicht zur Führung des Berichtsheftes
Wie viel Zeit darf die Ausbildung im Ausland unter einem deutschen Berufsausbildungsvertrag höchstens in Anspruch nehmen?
Maximal ein Viertel der Gesamtausbildungsdauer
Wer überwacht die Ausbildung im Ausland?
Die zuständige Stelle in Deutschland
Wozu dient der Ausbildungsplan, wenn die Ausbildung im Ausland ein Bestandteil des Vertrages ist?
Er dient u.a. dem Versicherungsschutz des Auszubildenden
Was sind wichtige allgemeine Ziele der Berufsausbildung laut Ausbildungsordnung?
Die Vermittlung der für die Arbeit notwendigen Fachkompetenz. Der Auszubildende soll fähig sein, seine Arbeit selbständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren