HF 4 Flashcards
Was sind die Rechtsgrundlagen für die Abschlussprüfung?
-Berufsbildungsgesetz
-Handwerksordnung
-Ausbildungsordnung
-Prüfungsordnung der Kammer
Nennen Sie 5 Urachen von Prüfungsangst!
-Keine gute Vorbereitung
-Schlechte Vorerfahrung
-Druck von Außen
-Übersteigerte Erwartungen an sich selbst
-Blamage vor Familie, Freunden und Kollegen
Nennen Sie 5 Tipps bei Prüfungsängsten!
- Von Anfang an gut und ausreichend lernen
- Gute Ausbildung von Anfang an, enstprechend AO
- Erfolgskontrollen einbauen
- Situation trainieren
- Über Ängste sprechen
- Ausreichend Schlafen
Was ist bezüglich Wiederholungsprüfungen bei genehmigung des AG zu beachten?
Azubi kann bei durchfallen der Prüfung 2 mal wiederholen, der AG muss diesen Antrag genehmigen und ist verpflichtet das Ausbildungsverhältnis zu verlängern
Wo finde ich Reglungen bezüglich Prüfungen in einem Handwerk?
In der AO des jeweiligen Berufes
Welche Aufgaben findet man in der AO bezüglich Prüfungen?
-Themenbereiche für die Prüfung
-Gewichtung
-Prüfungsanforderungen
-Kriterien zu Bestehen
Was regeln Prüfungsordnungen der HwK?(5P)
-Prüfungsausschüsse
-Zulassungsvoraussetzungen
-Durchführungsablauf
-Bewertungsmaßstäbe
-Umgang mit Täuschungsversuchen
-Besondere Verhältnisse behinderter Menschen
Was bedeutet gestreckte Gesellenprüfung?
Bei der gestreckten Gesellenprüfung erfolgt die Zulassung zu beiden Teilen gesondert
Teil 1 kann nicht weiderholt werden, bevor Teil 2 abgelegt wurde
Erläutern Sie den wesentlichen Unterschied von Zwischenprüfung im Vergleich zur gestreckten Prüfung Teil 1!
-Teil 1 kann bei der gestreckten Prüfung nicht angefochten werden
-rechtlich gesehen ein unselbstständiger Bestandteil der Gesamtprüfung
-Ergebnisse der gestreckten Abschlussprüdung Teil 1 fliessen mit in die Endnote ein
Was gilt hinsichtlich einer mündlichen Ergänzungsprüfung?
Wenn keine ausreichende Note für das bestehen erzielt wurde, kann ein Azubi eine mündliche Ergänzungsprüdung beantragen:
- dabei kann er einen Prüfungsbereich wählen, in dem die schriftlich erbrachte Leistung als nicht ausreichend gewertet wurde
-diese geht max 15 min
-Geweichtung der Ergebnisse ist 2:1
ergebniss der 1.Prüfung zählz doppelt und das ergebnis der mündlichen zählt einfach
Wer ist für die Beantragung der mündlichen Ergänzungsprüfung verantwortlich?
Der Azubi
Wie bereitet man einen Auszubildenden auf eine Prüfung vor?(Allgemein) 5P
-Gute Ausbildung von anfang an
-Ausbildung entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
-Arbeitsproben durchführen
-Vorbereitungskurse der Kammer anbieten
-Prüfungsangst abbauen
-Bildung von Lerngruppen anregen
Wie bereitet man einen Auszubildenden auf eine schriftliche Prüfung vor?
-ehemalige Prüfungsaufgaben besorgen und bearbeiten lassen
-Die Ergebnisse mit dem Azubi besprechen
Wie bereitet man einen Auszubildenden auf eine Praktische Prüfung vor?
-ehemalige Prüfungsaufgaben besorgen und bearbeiten lassen
-ergebnisse mit dem Lehrling besprechen
-Ehemalige Lehrlinge hinzuziehen, um über die Prüfung zu berichten
-Prüfungsähnliche Lehrgepräche führen
Wie ist der Gesellenprüfungsauschuss zusammengesetzt und welche Aufgaben hat er?
Er besteht aus:
-1 Arbeitgebervertreter
-1 Arbietnehmervertreter
-1 Berufsschullehrer
Seine Aufgaben sind:
-Erstellung von prüfungsaufgaben
-Prüfungsdurchführung
-Bewertung der Prüfungsleistung
Wie kann man in einen Prüfungsausschuss kommen?
Als AN, wenn:
die im Bezirk zuständige Stelle bestehenden Gewerkschaften und selbstständigen Arbeitnehmervereinigung sie vorschlagen.
Als AG, wenn:
dei im Bezirk zuständige Stelle der Arbeitgebervereinigung, sie vorschlägt.
Wer meldet den Azubi zur Abschlussprüfung an?
In den Gesellenprüfungsordnung ist festgeschrieben, dass der Azubi sich selbst anzumelden hat, wird aber das Formular des Ausbildungsvertrages der Kammer verwendet, so hat der Ausbildende ihn anzumelden
Welche Unterlagen sind bei der Anmeldung der Abschlussprüfung beizufügen?
-Nachweise der absolvierten Zwischenprüfungen
-Berichtsheft
-Letztes Berufsschulzeugnis
-Nachweise über die Absolvierung der ÜBA
Wer entscheidet über die Zulassung zur Gesellenprüfung?
Die Zuständige Stelle. (HwK)
Was gilt hinsichtilch der gestreckten Abschlussprüfung hinsichtlich der Zulassungsvorraussetzung?
Beide Teile der Abschlussprüfung müssen einzeln zugelassen werden
Teil 1 kann nicht wiederholt werden bevor Teil 2 nicht abgelegt wurde
Teil 1 muss erfolgreich absolviert werden, ansonsten gleiche Reglung wie bei normalen Geselllenprüfung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für die Gesellen-/ Abschlussprüfung?
- besteht ein eingetragenes Ausbildungsverhältnis
- Mindestdauer der Ausbildung ist absolviert und - Vertrag endet maximal 2 Monate nach dem Prüfungstermin
- Ausbildungsnachweis liegt ausgefüllt und unterschrieben vor
- Ausbildungszeit ordnungsgemäß absolviert
-Zwischenprüfung /Abschlussprüfung wurde absolviert und Bescheinigung liegt vor
Was bedeutet virtuelle Prüfungsteilnahme von Prüfern §42 a BBiG?
Der §42 a BBiG ermöglicht, dass sich Prüfer bei Zwischen und Abschlussprüfung über Videokonferenz-Tools dazuschalten können.
Welche Bedingungen gelten für die Virtuelle Prüfungsteilnahme? (5P)
-Prüfungsleistung muss dafür geeignet sein
-Prüflinge sind darüber zu informieren
-Videokonferenztechnik muss vor der Prüfung auf Funktionsfähigkeit geprüft werden
-Eine sachkundige Person für die Technik muss vor Ort sein
-Prflinge müssen genug Zeit haben um sich mit der genutzen Technik vertraut zu machen
-Konferenz darf nicht aufgezeihnet werden
Erläuter Sie die Reglungen hinsichtlich einer Wiederholungsprüfung soewie der Verlängerung oder Nichtverlängerung des Ausbildungsverhältnisses!
-Die Abschlussprüfung kann 2 mal Widerholt werden
-bei nciht bestehen kann der Lehrling die Verlängerung der Ausbildung beim Ausbildenden verlangen, er muss zustimmen
-zur Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses gilt auch eine mündliche Vereinbarung
-Ausbildende muss den Ausbildungsvertrag anpassen und sie schriftliche Kopie dem Azubi übergeben und an die zuständige Stelle senden
Welche Ursachen für nicht bestehen kennen Sie und in welchen Bereichen können diese jeweils zugeordnet werden?
Zu viele Rootineaufgaben oder schlechte Ausbildungsbedingungen, können dem Betrieb zugeordnet werden.
Keuine Einbindung in den Klassenverband & hohe Fehlzeiten können der Schule zugeordnet werden.
Zu wen Rücksicht durch die Eltern & Negative Beeinflussung durch den Freundeskreis können dem Sozialen Umfeld zugeordnet werden.
Keine ausreichende Unterstützung oder Mangelnde Erfolgskontrollen vom Ausbilder oder Fehler bei der Planung & Durchführung der Ausbildung ist dem Ausbilder zuzuordnen.
Zu geringer Lerneinsatz & Persönliche Fehleinschätzung können vom Azubi kommen.
Erläutern Sie den wesentlichen Unterschied zwischen einem “einfachem” und einem “qualifizierten” Zeugnis!
Das seinfache Zeugnis steht jedem nach der Ausbildung zu, es hat Inhalte über Art der Berufsausbildung, Dauer der Ausbildung, Ziele der Bearufausbildung & erworbene Fähigkeiten/Fertigkeiten/Kentnisse.
Das Qualifizierte Zeugnis hat ebenfalls die Inhalte des einfachen Zeugnisses, hat aber zusätzlich Angaben über das Verhalten und der Leistung des Azubis und muss beim AG beantragt werden.
Nach der Ausbildung kann ein einfaches und ein qualifiziertes Zeugnis ausgestellt werden. Wer entscheidet, welches Zeugnis auszustellen ist?
Der Ag hat grundsätzlich ein einfaches Zeugnis auszustellen, der Lehrling kann aber ein qualifiziertes Ausbildungszeugniss verlangen, welches der AG dann auszustellen hat.
Welche Aspekte dürfen in einem Zeugnis nicht erwähnt werden?
-Krankheiten und Schwerbehinderteneigenschaften
-Engagement im Betriebsrat, JAV oder Gewerkschaft
-Beendigungsgrund, nur mit Zustimmung des Auszubildenden
-Straftaten und Strafverfahren
Unter welchen Umständen müssen Sie dem Auszubildenden ein Zwischenzeugnisse ausstellen?
-Man möchte den Ausbildungsbetrieb wechseln oder die Ausbildung beenden
-Man möchte die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen und benötigen hierzu die Beurteilung des Unternehmens
-Der Ausbilder wechselt oder scheidet aus dem Unternehmen aus
Beschreiben Sie den Stellenwert, die Vorteile der Weiterbildung für Betrieb und für den Mitarbeiter!
Betrieb:
-Steigerung der Leistungs und Wettbewerbsfähigkeit
-Qualifizierte Mitarbeiter
-Besseres Angebot, dadurch zufriedene Kunden
-Erhalt von Innovationsfähigkeit
Mitarbeiter:
-beruflichen Aufstieg
-Sicherung des Arbeitsplatzes
-Größere Selbstständigkeit
-Erweiterung des Know-Hows
-Anerkennung, Wertschätzung & Zufriedenheit
Beschreiben Sie hochqualifizierte Berufsbildung!
-durch gesetzliche Reglung geordnet
-sind gesetzlich und öffentlich anerkannte Prüfungen mit entsprechenden Zeugnissen und Leistungsnachweisen
-Gesetzlich geregelte Fördermaßnahmen
-Bildungsumfang übersteigt in der Regel 420 Unterrichteinheiten
-dienen einer besonderen berufliche Qualifikation und dem beruflichen Aufstieg
Beschreiben Sie Anpassungfortbildung.
- dient Erneuerung, Erhaltung und Erweiterung der Kenttnisse und Fertigkeiten
-sind auf den Beruf oder berufsübergreifend
-Anpassung an technische und wirtschaftlcihe Neuerungen
-normalerweise keine Vorbedingungen zu erfüllen
-Teilnehmer erhalten Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen