Herz-Kreislauf Flashcards
Was bedeutet Herzinsuffizienz?
ungenügende Pumpleistung des Herzens
Was bedeutet Linksherzinsuffizienz bzw. Rechtsherzinsuffizienz?
Ursache liegt unmittelbar im linken bzw. rechten Herzen
Was sind die Teile des Hochdruckssystems?
linker Ventrikel während der systole und alle arteriellen Gefäße des großen Kreislaufes
Was sind die Teile des Niederdrucksystems?
Kapillaren, Venen, rechter Vorhof, rechter Ventrikel, Lungenkreislauf, linker Vorhof und linker Ventrikel während der Diastole
Umrechnung mmHg zu cmH2O zu Pa
1mmHg = 1,3 cmH2O = 133Pa
1 cmH2O = 0,75 mmHg
Blauplan von Blutgefäßen
Intima: dünne Bindegewebslage, Basalmembran und Endothel
Media: glatte Muskulatur und elastisches Bindegewebe
Adventitia: kollagenes Bindegewebe
Mediadicke in den verschiedenen Gefäßabschnitten
Arterien: dick Arteriolen: relativ hoch Kapillaren: nicht vorhanden Venolen: dünn Venen: lokalisationsabhängig
Bedeutung des Endothels
Barriere- und Filterfunktion
antithrombogene Funktion
Regelfunktion für Blutzellen und Gefäßweite
Auslösung der Blutgerinnung und Thrombusbildung
Angioneogenese
Welche Bestandteile bleiben intravasasl?
Erythrozyten
Thrombozyten
großmolekulare Plasmaproteine
Welche Bestandteile machen transendotheliale Extravasation?
Leukozyten
Lymphozyten
Atherombildung
Einlagerung von Cholesterin in den Raum zwischen Intima und Media
Einreißung der Endothelschicht: Blut kommt mit Cholesterin in Kontakt
Bildung eines Thrombozyten-Pfopf
wichtige tastbare Arterien für klinische Untersuchungen
A. carotis A. temporalis A. brachialis A. radialis Aorta abdominalis A. femoralis A. tibialis posterior A. dorsalis pedis
zentrale Venen für Venenkatheter
V. jugularis interna
V. femoralis
V. subclavia
Topographie des Herzens im Thorax
Ösophagus liegt dem linken Vorhof an
transösophagenale Echokardiographie (TEE)
schichtweiser Aufbai der Herzwand
Auskleidung der vier Herzkammern und Bedeckung der Herzklappen mit Endothel
Endothel + Basalmembran + dünne Bindegewebslage = Endokard
Myokard aus quergestreifter Herzmuskulatur
Epikard aus Binde- und Fettgewebe
Perikardhöhle als Spaltraum mit Gleitflüssigkeit
Perikard: Umschließen der Perikardhöhle von einer weiteren Bindegewebslage
Innervation durch den Symphatikus und Parasymphatikus
Symphatikus: Atria und Ventrikel
Parasympathikus: nur Atria
Herzkrankzarterien (= Koronarien)
linke Koronararterie (LCA): R. interventricularis anterior (LAD/RIVA) rechte Koronararterie (RCA): R. interventricularis posterior
epikardiale und intramurale Anteile
Herzvenen
parallel mit epikardialen Arterien
gemeinsame müdnugn aller Herzvenen in den Sinus coronarius
Versorgung des Herzens durch die drei Coronarartieren
LAD zwischen beiden Ventikeln: Versorgung der Vorderwand und der Spitze
Cx ventral und lateral zwischen LV und LA: Versorgung der Seitenwand
variable Versorgung der Hinterwand durch zwischen RV und RA gelegene RCA und Cx
Versorgungstpyen der Hinterwand
Normalversorgungstyp
Linksversorgungstyp: Versorgung eines großen Teils durch den Cx
Rechtsversorgungstyp: Versorgung eines großen Teils durch die RCA
Herzklappen
Trikuspidalklappe (Segelklappe): RA - RV
Pulmonalklappe (Taschenklappe): RV - A. pulmonalis
Mitralklappe (Segelklappe): LA - LV
Aortenklappe (Taschenklappe): LV - Aorta
Ventilebene in der Auswurfphase
Ventilebene in der Füllphase
durch Verkürzung des Ventrikelmyokards in der Systole wandert die Ventilebene in Richtung der Herzspitze und bewirkt eine Erweiterung
in der Diastole verschiebt sich die Ventilebene durch die Längenzunahme des Kammermyokards in Richtung der Herzbasis
Funktion der Papillarmuskeln
Regulation des unidirektionalen Blutflusses durch Funktion als passive Rückschlagventile
Systole im mechanichen Herzzyklus
Anspannunsgzeit = isovolumetrische Entspannungszeit: alle Klappen geschlossen
Austreibungs-/Ejektionsphase: Verkleinerung des Ventrikelvolumens durch Ausstoßen von Blut in die Aorta durch die offene Aortenklappe
Diastole im mechanischen Herzzyklus
Erschlaffung des Ventrikels, Aortenklappe schließt
isovolumetrische Entspannung: Druck im linken Ventrikel fällt unter Vorhofdruck, Öffnung der Mitralklappe
Füllung
schnelle Füllungsphase durch Ventilebenenmechanismus
langsame Füllungsphase durch druckpassiven Eisntrom durch den geringfügig höheren Druck in der V. pulmonalis als im linken Ventrikel
Vorhofkontraktion
isovolumetrische Anspannung
Mechanismen zur Öffnung und Schließung der Taschenklappen
Öffnen: Druck im Ventrikel erreicht Druck der Aorta
Schlißen: Druck im Ventrikel fällt unter den Druck in der Aorta