Blut und Abwehr Flashcards

1
Q

Anzahl an Leukyozyten pro Mikroliter Blut

A

5.000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl an Monozyten pro Mikroliter Blut

A

300

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Granula der Thrombozyten

A

Dense-Granula: Gerinnungsfaktoren (Hämostase), Serotonin

alpha-Granula: Wachstumsfaktoren, antimikrobielle Peptide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Größe von Monozyten

A

bsi 20 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Möglichkeiten zur Hemmung der Blutgerinnung

A

Temperatursenkung
Bindung von Calcium (z.B. durch EDTA)
Acetylsalicylsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Granulopoiese

A
Myeloblast 
Promyelozyt
Myelozyt
Metamyelozyt
stabkernige Granulozyten 
segmentkernige Granulozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lymphozytopoese

A
lymphatische Vorläuferzelle 
Pro-T Zelle, Pro-B Zelle 
unreife T-Zelle, unreife B-Zelle
reifen im Thymus, reifen im Knochenmark 
reife Lymphozyten im peripheren Blut
Proliferation in sekundär lymphatischen Organen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anzahl an Erythrozyten pro Mikroliter Blut

A

5 Millionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

rote Pulpa

A

Siebfunktion der Pulpavene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kardinalsymptome einer Entzündungsreaktion

A

Erwärmung (Calor)
Rötung (Rubor)
Schwellung (Tumor)
Schmerz (Dolor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lebensdauer der Erythrozyten

A

100-120 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Größe der Thrombozyten

A

1-2 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erythrozytenmauser

A

Leber und Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches sekundäre lymphatische Organ ist in den Blutkreislauf eingeschaltet?

A

Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

MCH-Wert

A

30-32 pg Hämoglobin je Erythrozyt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 Funktionen von Antikörpern

A

Opsonisation
Agglutination
Neutralisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiele für mechanische/chemische Barrieren

A

Haut
Schleimschicht mit Kinozilien
Tränenflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Lebensdauer von eosinophilen Granulozyten

A

10 Tage

4-10h im Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

B-Zell-Aktivierung

A

Erkennung der Antigene mittels Antikörper auf ihrer Zelloberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Blut-Bestandteile

A

Gesamtblutmenge: ca. 1/12 des Körpergewichts (5L)Blutplasma (54-56%): proteinhaltige Elekrtrolytlösung
Blutzellen (45%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Zelle trägt kein MHC Klasse I?

A

Erythrozyt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

myeloische Leukozyten

A
  • Granulozyten (neutrophil, eosinophil, basophil)
  • Monozyten
  • dendritische Vorläuferzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Perioden der pränatale Blutbildung

A

megaloblastische Periode: Hmözytoblasten - Erythrozytenvorstufen
hepatolienale Periode: kernlose Erythrozyten, erste Leukozyten
medulläre Periode: Blutbildung im Knochenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Funktionen der Lymphknoten

A

Antigenpräsentation durch APC aus der Peripherie

B-Zell Stimulation durch Makrophagen/T-Helferzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Entwicklung der T-Lymphozyten: zelluläre Immunreaktion

A

T-Vorläuferzelle
Reifung im Thymus
naive T-Zellen: zytotoxische T-Zelle, T-Helferzelle
nach Antigenkontakt zu Effektorzellen und T-Gedächntniszellen
zytotoxische T-Zelle: zytotoxische Mediatoren
T-Helferzelle: Zytokine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welches Organ baut die Thrombozyten ab?

A

Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Anzahl an eosinophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut

A

150

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bestandteile der Milz

A

weiße und rote Pulpa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Verweildauer von neutrophilen Granulozyten im Blut

A

< 1 Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

verschiedene Formen von MALT

A

NALT: nasal
BALT: Bronchus
GALT: Gut
VALT: vulvovaginal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Welche Zellen befällt HIV?

A

T-Helferzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

3 Substanzen, die basophile Granulozyten ausschütten

A

Histamin: Erhöhung der Endotheldurchlässigkeit
Prostaglandine: Erweiterung der Arteriolen
Heparin: Verminderung der Blutgerinnung

33
Q

Vermehrung der Leukozytenanzahl

A

Leukozytose (z.B. durch Leukämie)

34
Q

adaptives oder spezifisches Immunsystem

A

zelluläre Abwehr durch cytotoxische Lymphozyten

humorale Abwehr durch Antikörper

35
Q

Lage der Milz und 2 ihrer wichtigsten Funktionen

A

linker Oberbauch
Erythrozytenmauser
lymphatisches Organ

36
Q

weiße Pulpa

A

PALS: periarterielle lymphatische Scheide (T-lymphozyten)
Marginalzone: B-Lymphozyten
Lymphfollikel: B-lymphozyten

37
Q

Thrombozytopoese

A

Megakaryoblast
Megakaryozyt
Thrombozyten

38
Q

Anzahl an basophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut

A

50

39
Q

Lage des Thymus im menschlichen Organismus und Hauptfunktion

A

vorderes oberes Mediastinum

Reifung der T-Vorläuferzellen

40
Q

Verminderung der Eryhthrozytenanzahl

A

Anämie

41
Q

Aus welchen Zellen gehen die Makrophagen hervor?

A

Monozyten

42
Q

Funktionen der basophilen Granulozyten

A

Beteilungung bei allergischen Reaktionen

unspezifische Entzündungsreaktion

43
Q

Verminderung der Leukozytenanzahl

A

Leukopenie (z.B. durch Verabreichung von Zytostatika)

44
Q

angeborenes/unspezifisches Immunsystem

A

mechanische/chemische Barrieren
zellvermittelte Gegenwehr
Komplementsystem
antimikrobielle Peptide

45
Q

primäre lymphatische Organe

A

Knochenmark, Thymus

46
Q

Vermehrung der Erythrozytenanzahl

A

Polyzythämie

47
Q

lymphatische Leukozyten

A

Lymphozyten

48
Q

Peyer-Plaques

A

Zotten- und Kryptenfreie Dom-Areale mitdarunter liegenden Lymphfollikeln
M-Zellen

49
Q

Größe von Leukozyten

A

10-15 Mikrometer

50
Q

Hämokrit-Wert

A

prozentualer Anteil der Blutzellen am Gesamtblutvolumen, ausschließliche Berücksichtigung der Erythrozyten

51
Q

Vorkommen der MHC Klasse II

A

auf Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten

Funktion: Antigenpräsentation für T-Helfer Zellen

52
Q

Aktivierung des Komplementsystem

A

klassischer Weg: über Antikörper/Antigen-Komplexe
Lektin-Weg: AKtivierung über Mannose-bindendes Lektin
alternativer Weg: spontane Aktivierung

53
Q

Strukturen des Waldeyer’schen Rachenrings

A

Tonsilla palatina
Tonsilla pharyngea
Tonsilla lingualis
Seitenstrang und/oder Tonsilla tubaria

54
Q

zellvermittelte Gegenwehr

A

neutrophile, basophile und eosinophile Granulozyten
Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen: Phagozytose, Antigen-präsentierend
natürliche Killerzellen: Abwehr von Infektionen, Bekämpfung von Tumorzellen
Mastellen: Abwehr von Parasiten, allergische Reaktion

55
Q

MCV-Wert

A

durschnittliches Volumen eines Erythrozyten

56
Q

Form und Größe der Erythrozyten

A
  • bikonkave Scheiben

- 7,5 Mikrometer

57
Q

T-Zell-Aktivierung

A

Aktivierung durch Antigen-präsentierende Zellen

58
Q

Anzahl an neutrophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut

A

3.000

59
Q

Erythropoese

A

multipotente hämatopoetische Stammzellen
gemeinsame myeloide Progenitorzelle
schnellproliferierende Proerythroblasten
Normoblasten
Retikulozyten
organellfreie ausgereifte Erythrozyten

60
Q

Zirkulationsdauer im Blut von Monozyten

A

1-3 Tage

61
Q

Thymuserkrankungen

A

angeborene Thymusaplasie oder -hypoplasie: früher Tod

angeborene oder erworbene Thymushyperplasie: gestiegerte Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen

62
Q

Hb-Wert

A

16g Hämoglobin/dl Blut

63
Q

Vorkommen und Funktion MHC Klasse I

A

vorhanden auf allen kernhaltigen Zellen

Funktion: Antigenpräsentation für cytotoxische T-Zellen

64
Q

Phasen der Blutgerinnung

A

vaskuläre Phase: Vasokonstriktion

zelluläre Phase: Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten, Thrombin schneidet Fibrinogen zu Fibrin

plasmatische Blutgerinnung: Thrombin-Fibrin

65
Q

drei Funktionen des Komplementsystems

A

Lyse
Chemotaxis
Opsonierung

66
Q

Funktionen der eosinophilen Granulozyten

A

Beteiligung bei allergischen Reaktionen

Abwehr von Parasiten

67
Q

Funktion der neutrophilen Granulozyten

A

unspezifische Abwehr von Bakterien

68
Q

Anzahl an Lymphozyten pro Mikroliter Blut

A

1.500

69
Q

Lmyphpassage eines Lymphknotens

A

Cortex: B-Zone mit follikulär dendritischen Zellen
Paracortex: T-Zone mit interdigitierenden dendritischen Zellen
Mark: Markstränge

70
Q

3 Funktionen von Thrombozyten

A

Thrombozytenaggregation
Thrombozytenaggregation
Freisetzung gerinnungsfördernder Substanzen

71
Q

Bildung der wesentlich zellulären Bestandteile von Eiter

A

neutrophile Granulozyten

72
Q

Entwicklung der B-Lymphozyten: humorale Immunreaktion

A

B-Vorläuferzellen
Reifung im Knochenmark
naive B-Zellen
nachAntigenkontakt zu B-Gedächtniszellen und Plasmazellen
Bildung von Antikörpern durch die Plasmazellen

73
Q

Antikörperklassen

A

Monomere: IgD, IgE, IgG
Dimer: IgA
Pentamer: IgM

74
Q

Anzahl an Thrombozyten pro Mikroliter Blut

A

250.000

75
Q

sekundäre lymphatische Organe

A

Tonsillen, Milz, Lymphknoten, Peyer-Plaques

76
Q

Verminderung der Thrombozytenanzahl

A

Thrombozytenpenie

77
Q

Phänotypen von Makrophagen

A

M1-Phänotyp (proinflammatorisch)

M2-Phänotyp (antiinflammatorisch)

78
Q

Arten von Immunsystemen

A

angerborenen oder unspezifisches Immunsystem

adaptiven oder spezifisches Immunsystem

79
Q

Zellen der Lymphozyten

A

B-Lymphozyten
T-lymphozyten
natürliche Killerzellen