Güter Flashcards
Nenne und erkläre wirtschaftlicher –, freie Güter
Wirtschaftliche Güter:
Mangel, Nachfrage, Angebot – > gegen Gegenmittel (Geld)
Beispiel: Konsumgüter, Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter, Investitionsgüter
Freie Güter:
Kostenlose Güter, keine Knappheit = keine Nachfrage
Meist aus Natur zum Beispiel Sand am Meer,
Sonnenlicht, Sauerstoff,
Immaterielle-, materielle Güter
Immaterielle Gütter:
-Keine gegenständliche Güter mit einem Wert
-Dienstleistungen,
Information (Kunde an wichtige Aussagen herankommen, Interview in einer Zeitung), rechte (Rechtsberatung beim Anwalt, Anmeldung eines Patents)
Materielle Gütter:
(Sachgüter) bestehen aus Stoffen, Beispiele in unterschiedlichsten Geschäften
Erkläre Komplementärgüter, Substitionsgüter
Komplementärgüter: Güter, die zusammen genutzt werden können zum Beispiel CD und CD-Player (beide brauchen sich)
Subsitionsgüter:
- Die, die durch andere ersetzt werden können - nutzten ist gleich zum Beispiel Butter durch Margarine (ersetzen sich)
Meritorische-, dimeritorische Güter
Bei dieser Unterscheidung werden die Güter hinsichtlich ihres allgemeinen letztens beispielsweise Schadens unterschieden.
Meritorische Güter:
- Wohnraum, ÖPNV, Gelten als nützlich
- Staat bewirbt
Demitorische Güter:
- Alkohol, Tabak, Glücksspiele
- gelten als problematisch –> Zusatzsteuer
- um Gebrauch zu erschweren
Konsumgüter, Investitionsgüter
Konsumgüter:
– Für privaten Gebrauch gekauft zum Beispiel Essen für zu Hause
Investitionsgüter:
– Von Unternehmen für Produktions Prozess
– Verpackungsunternehmen kauft Gabelstapler (Investitionsgut)
Ein Synonym für Investitionsgüter sind Produktionsgüter (für Produktion benötigt)
Verbrauchsgüter, Gebrauchsgüter
Verbrauchsgüter:
– Ohne längeren Bestand
- Verstellen Gebrauch
- zum Beispiel Tafel Schokolade
Gebrauchsgüter:
- In Falten nutzen nicht durch Verbrauch, sondern durch Gebrauch
– zum Beispiel Computer/Telefon
Rivale-, nicht Rivale Güter
Rivale Güter:
- die Nutzung von anderen beeinträchtigt den Wert des Gutes = Konkurrenzkampf
- > belebte Straße
Nicht Rivale Güter:
-Luft, da der Gebrauch keinen anderen beeinträchtigt
In der Realität finden fließende Übergänge zwischen einer Rivalität und nicht Rivalität eines Gutes Statt.
Inferiore, superiore Güter
Inferiore Güter:
- Werden bei ärmeren nachgefragt – > billige Güter zum Beispiel normale Milch
- bei steigendem Einkommen geringer: nachgefragt reiche Familien – > gestiegenen Bedürfnisse
Superiore Güter:
- Tendierung zu Luxusgüter Bei steigendem Einkommen überproportional nachgefragt (im Vergleich zum normal gut)
Welche Schokolade durch Traum Schokolade für 12x Reis Anfragen, die andere Haushalte niemals kaufen könnten
Kollektiv, Individualgüter
Die Unterscheidung der Güterarten in öffentliche und private Güter führt zu Kollektivgütern und Individualgütern.
Offentliche Güter:
- stehen der Allgemeinheit zur Verfügung
- > Kollektivgüter
Private Güter:
- dienen den Bedürfnissen des Einzelnen
- > Individualgüter