Grundlegende Begrifflichkeiten Flashcards
1
Q
Produktionswirtschaft
A
- wirtschaftliche Gestaltung
- Durchführung einer Transformation
- wie werden die Inputs verarbeitet, dass Outputs rauskommen
- durch Fertigung und Montage
2
Q
Betriebsmittel
A
- Güter des Anlagevermögens, die bei der Produktion genutzt werden
Beispiel: Anlagen, Patente, Gebäude,…
3
Q
Werkstoffe
A
- Roh, Hilfs und Betriebsstoffe
- eingesetzt um die Produktion aufrecht zu erhalten
4
Q
Produktionsfunktion
A
- Beziehung zwischen Inputfaktorkombination und Güterausbringungsmenge
5
Q
Auftragseindringstiefe
A
- Lagerproduktion, Auftragsmontage, Auftragsfertigung, Sonderproduktion
6
Q
Vorwärtsminimierung
A
- frühest möglicher Produktionsstart bezohen auf Betriebsmitte als Basis für frühest mögliches Produktionsende / Auftragsschluss
7
Q
Rückwärtsminimierung
A
- spätest möglicher Termin für Produktionsauftrag als Basis für spätesten Produktionsstart
8
Q
Dezentrale Produktionssteuerung
A
- einzelne Produktionsbereiche bestellen selbst
- Kan-Ban als spezielle steuerungsform
9
Q
Zentrale Produktionssteuerung
A
- Eine Organisationseinheit koordiniert sämtliche Produktionsvorgänge und innerbetriebliche Transporte
10
Q
Beschaffung
A
- die bedarfsgerechte Versorgung mit denjenigen Gütern, die in die innerbetriebliche Leistungserstellung eingehen
11
Q
Insourcing
A
- man beschafft Produkte selbst, intern
12
Q
Outsourcing
A
- man Beschafft die Produkte extern
13
Q
Singlesourcing
A
- man beschafft bei nur einem Lieferanten
14
Q
Multiplesourcing
A
- man beschafft bei mehreren Lieferanten gleichzeitig
15
Q
Systemsourcing
A
- Beschaffung eines komplexen Inputs
- Beschaffung eines ganzen Systems
Bsp: Amaturenbrett
16
Q
Modularsourcing
A
- Beschaffung eines Inputs mittlerer Komplexität
- zusammengesetzte Produkte beschaffen
Bsp: Sitzbank
17
Q
Componentsourcing
A
- Beschaffung einer einzelnen Komponente
Bsp: Schraube
18
Q
Globalsourcing
A
- man beschafft bei weltweiten, globalen Lieferanten
- auch international
19
Q
Domesticsourcing
A
- man beschafft ausschließlich bei regionalen Lieferanten
20
Q
Technologie
A
- Auf Theorien basierende Anweisungen zum technischen Handeln
- nicht zum anfassen
21
Q
Technik
A
- Umsetzung von Technologien in materiellen/immateriellen Produkten oder Prozessen
22
Q
Forschung und Entwicklung
A
- sämtliche Aktivitäten, die dem Erwerb von neuem Wissen und der Verwendung dieses Wissens in neuen Produkten/Prozessen, dienen
- interne/externe FuE
23
Q
Invention
A
- technisch realisierte Erfindung eunes neuen Produkts/Prozesses als Ergenmos der FuE
- Prototyp eines Produkts
- noch nicht auf dem Markt oder in der Produktion
24
Q
Innovation
A
- erstmalige Wirtschaftliche Nutzung einer Invention durch die Produktion und den Absatz des neu eingeführten Produkts/Prozesses auf dem Markt
25
**Innovationsmanagement**
* alle Planungs, Entscheidungs, Organisations und Kontrollaufgaben im Hinblick auf die:
* FuE
* Produktion
* Markteinführung
neuer Produkte und Prozesse.
26
**Investition**
* alle Aktivitäten die sich auf den Umfang und die Zusammensetzung des in der Bilanz ausgewiesenen Anlagevermögens auswirken
27
**Investititionsalternativen**
* Verschiedene Investitionsmöglichkeiten, um dasselbe Ziel zu erreichen
## Footnote
*Bsp.: Auswahl zwischen zwei Lackieranlagen*
28
**Investititionsauszahlungen**
* alle Ausgaben, die benötigt werden um eine Investition zu erweerben und in den Betrieb zu setzen
## Footnote
*Bsp.: Transport, Aufbau, Platz, Gebäude, Personal*
29
**Nutzungsdauer**
* angenommene Zeit, welche man das Investitionsobjekt zur Generierung des Umsatzes verwenden kann
30
**Liquidationserlös**
* erzielter Erlös, nachdem man das Investitionsobjekt nach Nutzungsdauer verkauft hat
31
**Rückflüsse**
* Differenz zwischen Ein und Auszahlungen welche durch die Investition verursacht werden
32
**Investititionsrechnung**
*