Gründe für die Temperierung von Spritzgießwerkzeugen Flashcards
Gründe für die Temperierung
- Kühlzeit
-
Verarbeitungsverhalten
- Fließverhalten
- Erstarrungsverhalten
- Entformungsverhalten
-
Formteileigenschaften
- Optik (Oberflächenglanz)
- Mechanik (Morphologie)
- Geometrie (Schwindung, Verzug)
Wärmeströme in einem Spritzgießwerkzeug
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/097/434/a_image_thumb.png?1506532380)
Berechnung der Kühlzeit für plattenförmige Bauteile
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/097/601/a_image_thumb.png?1506532563)
Einfluss auf die Kühlzeit von
Formteilwanddicke &
Entformungstemperatur
Formteilwanddicke steigt → Kühlzeit steigt exponentiell
Entformungstemperatur steigt → Kühlzeit sinkt
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/098/034/a_image_thumb.png?1506533074)
Einfluss auf die Kühlzeit von
Formnestwandtemperatur &
Massetemperatur
Formnestwandtemperatur steigt → Kühlzeit steigt exponentiell
Massetemperatur steigt → Kühlzeit konstant (bei kleinem s)
steigt (bei großem s)
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/098/646/a_image_thumb.png?1506533380)
Erstarren der Schmelze in einer Formteilecke
- äußere Ecke: große Abkühlgeschwindigkeit
- innere Ecke: niedrige Abkühlgeschwindigkeit
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/098/916/a_image_thumb.png?1506533513)
Gefügestruktur in den Randschichten von teilkristallinen Spritzgussteilen
Höhere Werkzeugwandtemperatur → homogenere Gefügestruktur
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/089/a_image_thumb.png?1506533722)
Schwindung
Schwindung:
- Volumenänderung im Verlauf der Materialerstarrung
- Behinderte Schwindung kann zu Eigenspannungen führen:
- Formzwang in der Kavität
- Gegenseitige Schwindungsbehinderung einzelner Bauteilbereiche
- Inhomogene Schwindung (z. B. Innen- und Außenseite einer Formteilkante) kann zu Verzug führen
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/194/a_image_thumb.png?1506533924)
Verzug
Verzug:
- Gleichgewicht aller inneren Spannungen bei Entlastung des äußeren Formzwangs
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/347/a_image_thumb.png?1506533979)
Wie entsteht Schwindung
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/404/q_image_thumb.png?1506534152)
Bennene Phasen 0 - 4
0 → 1 volumetrische Füllung
1 → 2 Kompressionsphase
2 → 3 Nachdruckphase
3 → 4 isochorer Druckabbau
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/404/a_image_thumb.png?1506534330)
Wie entsteht Schwindung
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/859/q_image_thumb.png?1506534439)
Bennene Phasen 0 - 6
0 → 1 volumetrische Füllung
1 → 2 Kompressionsphase
2 → 3 Nachdruckphase
3 → 4 isochorer Druckabbau
4 → 5 Abkühlen auf Entformungstemperatur
5 → 6 Abkühlen auf Umgebungstemperatur
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/859/a_image_thumb.png?1506534478)
Wie entsteht Schwindung
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/951/q_image_thumb.png?1506534622)
Bennene Phasen 0 - 6 &
Formel für Volumenschwindung
0 → 1 volumetrische Füllung
1 → 2 Kompressionsphase
2 → 3 Nachdruckphase
3 → 4 isochorer Druckabbau
4 → 5 Abkühlen auf Entformungstemperatur
5 → 6 Abkühlen auf Umgebungstemperatur
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/099/951/a_image_thumb.png?1506534671)
v-T-Diagramm
amorph
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/100/075/a_image_thumb.png?1506582033)
Beispiele für
amorphe Kunststoffe
- ABS
- PC
- PMMA
- PS
Beispiele für
teilkristalline Kunststoffe
- HDPE
- LDPE
- PA 6
- PP
Welche Kunststoffe haben das größere Schwindungspotenzial?
(amorph / teilkristallin)
Teilkristalline Kunststoffe
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/221/159/821/a_image_thumb.png?1506582229)