Grammatik A1 Flashcards
Verben
(Tempus 1/2)
Präsens:
- aller Verben in der Wortliste
Perfekt:
- mit „haben“: arbeiten (gearbeitet), essen (gegessen), fragen (gefragt), glauben (geglaubt), haben (gehabt), lesen (gelesen), lernen (gelernt), machen (gemacht), schlafen (geschlafen), sehen (gesehen), trinken (getrunken), verstehen (verstanden)
- mit „sein“: bleiben (geblieben), fahren (gefahren), passieren (passiert),
Verben
(Tempus 2/2)
Partizipien:
- geöffnet / geschlossen
Präteritum:
- und 3. Person haben/sein
Verben (Modus)
Indikativ:
- aller Verben der Wortliste
Konjunktiv II: mögen / werden
- Ich möchte mehr Deutsch lernen.
- Ich würde gerne ins Kino gehen.
Imperativ in der du-, ihr- und Sie-Form
- Geh bitte nach Hause!
- Kommt bitte alle mit!
- Kommen Sie bitte mit!
Modalverben
Präsens:
- können
- wollen - “möchten”
- müssen
- dürfen
- sollen
trennbare Verben
mitkommen
- Kommst du mit?
anfangen
- Wann fängt der Kurs an?
einkaufen
- Wo kaufst du gerne ein?
zumachen
- Mach bitte das Fenster zu!
Nomen
(Numerus und Genus)
Numerus:
- Singular/Plural der Nomen in der Wortliste
Genus:
- der (männlich)
- die (weiblich)
- das (neutral)
Nomen
(Genus)
Nominativ und Akkusativ aller Nomen in der Wortliste
Nominativ:
- der – die – das – die
Akkusativ:
- den – die – das – die
Genitiv bei Eigennamen im Singular
- Martinas Schüler und Schülerinnen sind alle sehr fleißig.
Genitiv (rezeptiv)
- die Nummer des Wagens
Artikel
(Nominativ 1/2)
Definit:
der/die/das/die
der Tisch - die Lampe - das Bett - die Sachen
Demonstrativ:
dies*
dieser Tisch - diese Lampe - dieses Bett - diese Sachen
Indefinit:
ein*/Nullartikel
ein Tisch - eine Lampe - ein Bett - Sachen
Artikel
(Nominativ 2/2)
Possessiv:
mein*/dein*/sein*/ihr*/Ihr*/unser*
mein/dein/sein/ihr/Ihr/unser Tisch
meine/deine/seine/ihre/Ihre/unsere Lampe
mein/dein/sein/ihr/Ihr/unser Bett
meine/deine/seine/ihre/Ihre/unsere Sachen
Pronomen
Indefinit:
man / etwas / nichts / mehr / alles / welch*
Personalpronomen:
Nominativ:
- ich, du, er/sie/es, wir, ihr, Sie/sie
Akkusativ:
- mich/dich/ihn/ sie/es
Dativ:
- mir/dir/Ihnen (bei den Verben: danken/ gehören/helfen — es geht mir/dir/euch/Ihnen)
Adjektive
(prädikativ und adverbial)
prädikativ:
- Das Haus ist modern
adverbial:
- Ich lese gern.
Präpositionen
(temporal, lokal und modal)
temporal:
- an / in / nach / von … bis / vor + Dativ
- ab / für / über / um + Akkusativ
lokal:
- an / in + Dativ/Akkusativ
- auf / aus / bei / nach / von … nach / unter / zu + Dativ
modal
- aus / mit + Dativ
- für / ohne + Akkusativ
Wortbildung
(Nomen 1/3)
Nominalisierung: -er –ung
Nomen+Endung Verb-en+Endung
das Ausland – der Ausländer, die Arbeit – der Arbeiter, (be)wohnen – der Bewohner, teilnehmen – der Teilnehmer, …
wohnen – die Wohnung, lösen – die Lösung, mitteilen – die Mitteilung, zahlen – die Zahlung, …
feminine Form: -in
Nomen auf –e ohne e
der Nachbar - die Nachbarin, der Kollege - die Kollegin, der Kunde - die Kundin, der Leiter - die Leiterin
Wortbildung
(Nomen 2/3)
Komposita
(Bestimmungswort + Grundwort (bestimmt Gender) = Komposita)
- gleiches Bestimmungswort:
die Reise: die Reisegruppe, der Reiseführer
- gleiches Grundwort:
der Arzt: der Frauenarzt / Zahnarzt, …
die Post: die Postkarte / Scheckkarte, …
das Foto: das Familienfoto / Passfoto, …
Wortbildung
(Nomen 3/3)
Partizipien
Infinitiv+d +er +e
reisen –> reisend (Partizip)
–> Reisender / Reisende
gehen –> gehend (Partizip)
–> Gehender / Gehende
Wortbildung
(Adjektive)
Vorsilbe: un-
- bekannt - unbekannt
Nachsilbe: -(s)los –bar
- arbeiten - arbeitslos
- erreichen - erreichbar
Komposita
- hell + blau = hellblau
- dunkel + blau = dunkelblau
Syntax
(SPO)
Verbzweitstellung
- Morgen fahre ich nach Zürich.
- Ich fahre morgen nach Deutschland.
Negation
- nicht / kein*
Syntax
(Verbergänzung)
Nominativergänzung
- Mein Name ist Martina Proprenter
Akkusativergänzung
- Ich nehme einen Kaffee mit Milch und ohne Zucker
Dativergänzung bei den Verben danken / gehören / geben / helfen
- Gib mir bitte dein Wörterbuch.
Lokalergänzung
- Ich wohne in Rheinfelden in Deutschland.
Qualitativergänzung
- Das Buch ist spannend.
Syntax
(Satzklammer)
Bei trennbaren Verben
- Der Unterricht fängt um 9 Uhr an.
Bei Modalverben
- Ich will meine Tante besuchen.
Bei Perfekt
- Ich habe schon gegessen.
Syntax
(Fragesatz)
Entscheidungsfrage
- Gehst du in den Supermarkt?
- Ja / Nein
Ergänzungsfrage
- Was kaufst du im Supermarkt?
- Ich kaufe Kaffee, Milch und Brot.
Syntax
(Satzverbindungen)
SPO:
und / oder / aber / denn
Aufzählung:
dann
- Ich trinke noch meinen Kaffee, dann gehen wir.