Grammar Flashcards
Trennbare und nicht trennbare Verben
- Trennbaren - immer die Vorsilbe betont
- Vorsilben be, ge, emp, ent, er, miss, ver, zer sind nie trennbar
Modalverben meistens + infinitive Verben
Modalverben in Vergangenheit meistens mit Präteritum
Meisten Verben bilden das Perfekt mit einer Form von haben + Partizip II
- Verben, die Bewegung oder Zustandsverzänderung ausdrücken (laufen, aufwachen, etc) bilden das perfekt mit sein + Partizip II
- Die Verben sein, bleiben, passieren/gescehen, werden bilden das Perfekt mit sein
Prateritum
- Nutzt man für schriftlichen texten
- sein, haben und die Modalverben werden beim Sprechen meistens im Präteritum verwendet
- Benutzt man häufig beim Sprechen im Präteritum - denken, geben, wissen, brauchen, gehen, kennen, kommen
Nach diesen Konrektoren steht immer ein Nebensatz:
als, bevor, bis, da, damit, dass, nachdem, ob, obwohl, seit, seitdem, sobald, solange, während, weil, wenn
-Nebensätze - konjugierte Verb am Ende
-Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen. Im Hauptsatz stahlt das Verb dann am Anfang.
-Zwischen Haupt und Nebensatz immer ein Komma
Im Komparativ bekommt das Adjektiv die Endung -er
-Denn Superlativ bildet man mit am…-sten
-Kurze Adjektive auf a, o, u haben im Komparativ und Superlativ einen umlaut
-Nur gut, gern und viel haben ganz unregelmäßig Formen (gern, lieber, am liebsten / gut, besser, am besten / viel, mehr, am meisten)
Einige Steigierungsformen sind unregelmäßig (dunkel / dunkler / teuer, teurer / hoch, höher)
-Vor Nomen haben die Komparativ und Superlativformen die normalen Adjektivendungen
Passiv Präsens
werden + Partizip II
Sie werden noch rechtzeitig informiert.
Passiv Präteritum
wurden (werden im Präteritum) + Partizip II
Sie wurden noch rechtzeitig informiert.
Passiv Präsens + Modalverb
Modalverb + Partizip II + werden (Infinitiv)
Ich will in Deutschland immer gesietz werden.
Passiv Präteritum + Modalverb
Modalverb (Präteritum) + Partizip II + werden (Infinitiv)
Ich wollte in Deutschland immer gesietz werden.
Verben mit Ergänzungen
- Die meisten Verben brauchen Ergänzungen im Akk: Ich kaufe das Buch.
- Verben, die den Dativ brauchen, kann man sich gut mit einem kurzen Beispielsatz merken: Ich helfe dir gern.
- Wenn ein Verb eine Akk und eine Dativergänzung braucht, steht die Person im Dativ und die Sache im Akk: Zeigst du mir deine Hausaufgaben?
- Normalerweise steht die Dativergänzgung vor der Akkusativergänzung. Aber wenn die Akk ein Pronomen ist, steht Akk vor Dativ: Eleni leiht ihrem Mitbewohner die Sporttasche. Eleni leiht sie ihm.
- Manche Verben brauchen eine Ergänzung mit Präposition: Mira wartet auf den Bus.
When deciding Dative or Accusative:
- Wohin = Akkusative (die Handlung)
- Wo = Dative (die Handlung ist zu Ende)
ort + an
Spass + an
No ending on adjectives when answering the question wie
Fragen und Antworten bei Berben mit Präpositionen
- Fragt man nach einer Person, bildet man die Frage mit Präposition + Frageantwort: Mit wem sprichst du gerade?
- Fragt man nach Ereignissen oder Sachen, bildet man die Frage mit wo(r) + Präposition: Worüber sprecht ihr?
Beantworten Sie Fragen
- Bei Ja/Nein-fragen antwortet man bei Personen mit Präposition + Personalpronomen: Hast du gerade mit Michael gesprochen? -Ja, ich habe mit ihm gesprochen.
- Bei Ereignissen oder Sachen mit da(r) + Präposition: Habt ihr über den Ausflug nach Heidelberg gesprochen? -Nein, darüber sprechen wir erst heute Abend.
Infinitiv + zu steht unter anderem nach diesen Ausdrücken:
- Verben (anfangen, aufhören, bitten, vergessen, versuchen, vorhaben,…)
- Adjektive + sein/finden (Es ist erlaubt…; Es ist möglich…; Es ist wichtig…; Ich finde es langweilig,…)
- Nomen + Verb (Ich habe heute keine Zeit,…; Ich habe Lust,…; Es macht mir Spass…)
Kein zu am ende der Satz:
-nach Modalverben (wollen, sollen, mögen, können, dürfen, müssen) zb „Ich will nicht jeden Tag kochen.”
-nach den Verben: helfen, hören, sehen, lassen, z. B.: „Ich sehe ihn kommen.“
„Ich lasse ihn nicht alleine gehen.“
-nach den Verben: gehen, kommen, lernen, lehren, bleiben, z. B.: „Sie geht heute tanzen.“
-nach den Verben: fühlen, spüren, haben, z. B.:
Ich habe viel Deko auf dem Fensterbrett stehen.“
Konjunktiv II verwendet man, um:
- Wünsche zu äussern: Ich hätte/wäre/würde gern…
- Ratschläge zu geben oder Vorschläge zu machen: An deiner Stelle würde ich…
- irreale Bedingungen zu nennen: Wenn das Wetter besser wäre, würde ich…
- höflich um etwas zu bitten: Könntest du mir bitte…
Infinitiv mit zu
Es war normal, den ganzen Tag Fussball zu spielen.
mit trennbarem Verb
-Ich hatte mehr Lust, auf meine kleinen Geschwister aufzupassen.
mit Modalverb
-Ich habe mich darüber geärgert, mit den Ärzten diskutieren zu müssen.
Passiv
-Es war stressig, dauernd von den Patienten gerufen zu werden.
Im Hauptsatz noch ein Dativ oder Akkusativ Objekt haben, dann im Nebensatz Subjekt ist:
- Ich verbiete dem Mann, dass er mich am Wochenende anruft.
- Ich verbiete dem Mann, mich anzurufen.
Ausdrücke, nach denen Infinitiv mit zu steht
Nomen + haben
- Ich habe (keine) Zeit/Lust/…
- Ich habe (nicht) die Möglichkeit/Chance/…
Ausdrücke mit es
-Es ist normal/schön/gut/lustig/notwendig/verpflichtend/wichtig/anstrengend/…
Verben (Absicht)
-Ich beabsichtige/habe vor/plane/versuche
Verben (Gefühl)
-Ich hoffe/freue mich/befürchte/bedaure/ärgere mich
Zweiteiligen Konrektoren
- sowohl…als auch
- entweder… oder
- nicht nur… sondern auch
- weder… noch