Gesellschaftsrecht Flashcards

1
Q

Rückgriff A -> B (oHG)

A

§§ 128, 1110 (-)
§ 426 I (+)
§ 426 II (+)
§ 426 subsidiär zum Anspruch gegen die Gesellschaft aus § 110

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Argument gegen §§ 128, 110 bei A -> B

A

Anspruch des A gegen G Sozialverbindlichkeiten. Dafür haftet der andere Gesellschafter nicht, weil es das Verbot der Nachschusspflicht ohne Einverständnis aus § 707, 105 III HGB unterwandern würde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anwendbarkeit der § 426 I, II BGB bei Rückgriff A -> B

A

§ 128 spricht von “Gesamtschuldnern” -> Verweis auf die §§ 421 ff. BGB

a. A.: Keine Nachschusspflicht = keine Anwendung des § 426
h. M.: Anwendbar wenn Gesellschafter Verbindlichkeit aus § 128 tilgt. Dabei entscheidet oft der Zufall, welcher Gesellschafter zahlen muss. Unbillig, weil wenn G Pleite, muss er alles zahlen obwohl B und C noch Geld haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erst § 110 gegen G oder § 426 gegen B?

A

§ 110 gegen G

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sekundäre Unrichtigkeit

A

§ 15 I greift nicht: jetzt wieder wahre Rechtslage

§ 15 I greift: schützt nicht Vertrauen auf Richtigkeit, sondern auf Veränderung, Kenntnis des 3. auf andere Weise,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

§ 15 I, Widerruf der Prokura nicht eingetragen: Verschulden & Kausalität erforderlich?

A

Verschulden (-)

Kausalität (-)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prüfung Prokura

A

Wirksame Vertretung § 164 I, III
Eigene WE im Namen des anderen
VM - Prokura?
Erteilung der Prokura (Ausdrücklich, Kaufmann, HR) + Umfang der Prokura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prokurist Restkaufpreishypothek - erlaubt?

A

Nein, § 49 II erfasst auch Verpflichtungsgeschäfte, würde sonst leerlaufen.
Tel. Reduktion: Lediglich Zahlungsmodalität. keine Belastung eines bisherigen Grundstücks, wirtschaftliche Argumente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bürgschaft prüfen

A

Hauptforderung § 767 (Vertrag + Fälligkeit § 488)

Bürgschaftsvereinbarung § 756 BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Missbrauch der Prokura: Wann muss es Geschäftspartner gegen sich gelten lassen?

A

Bei Kenntnis, wenn es für 3. ersichtlich verdächtig ist oder bei offensichtlichem Missbrauch. (2. oder 3.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anspruch gegen GbR

A

§§ 433 II, 705 BGB

Verpflichtungsfähigkeit = Vorliegen einer GbR + Verpflichtungsfähigkeit der GbR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verpflichtungsfähigkeit der GbR

A

Lehre vom individualistischen Gesamthandsvermögen (Anspruch gegen alles GS, GbR nicht rechtsfähig)
Gesamthand als Rechtssubjekt (§ 124 analog, praktisch, nach außen hin rechtsfähig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prüfschema kaufmännisches Bestätigungsschreiben

A

Anwendbarkeit (GbR wie ein Kaufmann), Vorverhandlung, Unmittelbarkeit (paar Tage sind ok), Schutzwürdigkeit, Zugang, rechtzeitiger Widerspruch? (ohne zögern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

GbR mbH - beschränkte Haftung?

A

Doppelverpflichtungslehre (+) eine Verpflichtung für Gesellschaft, eine für Gesellschafter. Letztere durch mbH ausgeschlossen -> Ablehnen!
Akzessoritätstheorie (-): § 128 analog, Haftungsbeschränkung nur unter Auflagen (Publizität - aber GbR nicht im HR), vergleichbar mit OHG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anspruch gegen Gesellschafter bei GbR

A

§§ 433 II, 128 HGB analog

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fehlerhafte Gesellschaft

A

Fehlerhafter GV (oder Beitritt!), GV (oder Beitritt) in Vollzug gesetzt (Eintretender zahlt Beiträge), keine überwiegenden Interessen (MJ) -> Kündigungsgrund ex nunc

17
Q

Anspruch auf Zurückzahlung der Einlage bei arglistiger Täuschung

A

§ 812 -> Nur Kündigung, kein Wegfall der Rechtsgrundlage (-)

Anspruch aus cic §§ 280, 311 II, 241 II BGB

18
Q

Prüfung Fixhandelskauf

A

Kaufvertrag, Handelskauf §343 HGB, Fixhandelskauf § 376 HGB

19
Q

Prüfungspunkt Rosinentheorie

A
  1. Zwischenergebnis: XY

6. Ergebniskorrektur aus Wertungsgesichtpunkten erforderlich?