Geschichte u. lb. Suevia Flashcards
Wann wurde u. lb. Suevia gegründet?
21.6.1815
Bis in welches Jahr hinein wurden welche Mützen getragen bevor es gelbe gab?
1837, schwarze Tellermützen
Wann erfolgte die erste Suspendierung und wer rekonstituierte u. lb. Suevia?
Von 1844-1847, Rekonstituiert durch Heidelberger Schwaben Albert Daur und Tübinger Franke Josef Musch
Wann fand die ‘Corpshatz’ statt?
Von 1866-1870/71
Wann erfolge die zweite Suspension und wer rekonstituierte u. lb. Suevia?
1876, Inaktive unter Führung von Frhr. von Krafft-Ebbing
Die AH-Kasse wurde wann und von wem eingerichtet?
1894, Ferdinand Stark
Was waren die Auswirkungen des 1. WK auf den Corpsbetrieb?
Corpsbetrieb ruht von 1914 bis 1919,
dann Wiederaufnahme des Aktivenbetriebs
Was waren die Auswirkungen der NS-Zeit auf den Corpsbetrieb?
1934 - Debatte über Auflösung wegen Einschränkungen, schließlich “freiwilliger” Austritt jüdischer Corpsbrüder
1936 - Auflösung durch Verbot
1938-1944 - verdeckte Tätigkeiten unter verschiedenen Kameradschaftsnamen z.B. “Schwabenland”, “Lessingstraße 14” bis zur Suspendierung dieser
Wann wurde u. lb. Suevia nach dem 2. WK rekonstituiert?
1949
Bis wann herrschte eine Corpskrise und wie kam es zur Wende dieser?
Bis 1982/83, Konsolidierung durch Unterstützung von Inaktiven der Hasso-Nassovia und Hubertia Freiburg
Wann nahm die Idee eines Corpshauses langsam Gestalt an?
1886 - Bildung einer Kommission zum Erwerb oder Bau eines Corpshauses
Wann erfolgte die Umwandlung der Kommission in eine Aktiengesellschaft?
1887
Wann erfolgten Erwerb und 1. Umbau des Hauses in der Lessingstraße 14?
1888/89 (Haus des Malers Lugo)
Wann wurde die Errichtung eines Neubaus beschlossen und was war dafür notwendig?
1903, Kauf des Nachbargrundstückes
Wann erfolgte die Grundsteinlegung und nach welchen Plänen?
1909, nach Prof. Hermann Billing
In welchem Jahr und zu welchem Anlass wurde das heutige Corpshaus fertiggestellt?
1910, 95. Stifungsfest
“Untermieter” im und nach dem 2. WK
1939-1941: SS und Wehrmacht
ab 1945- WS 1957/1958: Wirtin des Gasthauses “zur Linde”
Riegeler Brauerei, Oberpostdirektion, ADAC
Wann wurde das Corps nach dem 2. WK umfassend renoviert?
1981
Seit wann steht das Corpshaus unter Denkmalschutz?
1985
Was geschah 1820?
Karlsbader Beschlüsse, Verbot von Korporationen jeder Art
Was war das Ziel der Karlsbader Beschlüsse?
Kontrolle nationaler und liberaler Tendenzen
Anlass der Karlsbader Beschlüsse?
Ermordung von August von Kotzebue durch den Burschenschafter Karl Ludwig Sand
Wann wurde der Corpsverband durch die Universität anerkannt?
1829
Was geschah im Nachgang der Niederschlagung der Badischen Revolution von 1849?
Inhaftierung oder Flucht in die Schweiz/USA/nach Frankreich von 18 Corpsbrüdern
Wann wurde nach dem Krieg wieder das gesamte Corpshaus an die Aktiven übergeben?
WS 1957/1958
Nenne sieben bekannte Corpsbrüder
Peter Stoll, Otto Winterer, Friedrich Karl Landgraf von Hessen, Alois Faller, Peter Schacht, Lars Edward Lucas Blom, Carl Heinrich Triepel, Georg Geisler, Maximilian Werner, Franz Volk, Wilhelm Paul Schreiber
Welche Corpsbrüder stehen in besonderer Verbindung zur Badischen Revolution?
Alois Faller (1812-1882, rec. 1832), Maximilian Werner (1815-1875, rec. ca. 1836-1840), Franz Volk (1823-1890, rec. 1843, auch Suevia Heidelberg)
Wer war Otto Winterer?
Otto Winterer (1846-1916), Oberbürgermeister von Konstanz und Freiburg (1888-1913), recepiert ca. 1865
Wer war Friedrich Karl Landgraf von Hessen?
Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (1868-1940, rec. ?); 1918 zum König von Finnland gewählt (war in Finnland umstritten), lehnte aber noch im selben Jahr ab, da aus finnischer Sicht ein deutscher Prinz nach der deutschen Niederlage letztlich keine gute Wahl mehr war
Wer war Carl Heinrich Triepel?
Carl Heinrich Triepel (1868-1946, rec. 1886) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er gründete die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und gilt als einer der bedeutendsten Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.
1934 aus rassistischen Gründen ausgeschlossen, was ihn tief persönlich kränkte
Wer war Otto Wachs?
Otto Wachs rec. 1929, später Hasso-Nassovia (1909-1998) war ein deutscher Bankier, Manager in der Schifffahrtsindustrie und Regattasegler.
Wer war Peter Stoll?
Peter Stoll rec. 1954 zuvor Suevia München (1931-2015) war ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Sein Name ist eng verbunden mit der Renaissance der Laubholzwirtschaft und dem Übergang zum naturnahen Waldbau in Baden-Württemberg. Von 1991 bis 2001 war er Präsident des Schwäbischen Albvereins.
Wie viel kosteten Neubau und Einrichtung des Corpshauses?
Neubau: 85.000 Goldmark
Einrichtung: 10.000 Goldmark
Welches Corps in Freiburg hatte als erstes ein Haus?
U. lb. Suevia
Wofür war der Architekt des Corpshauses, Prof. Herrmann Billing, in Freiburg bekannt?
Den Neubau der Freiburger Universität
Wann präsidierte Suevia zuletzt beim Kösener Congress?
2018
Von wem wurde das erste Corpshaus erworben?
von dem Maler Emil Lugo
Wie viel kosteten Erwerb und Umbau des ersten Corpshauses?
40’000 Goldmark
Wer war Wilhelm Paul Schreiber?
Wilhelm Paul Schreiber rec 1914 (1893-1918) war ein preußischer Offizier und Infanterieflieger im Ersten Weltkrieg. Träger des Pour Le Mérite
Was war die Corpshatz?
der Umstand, als im Zuge der unbedingten Satisfaktion beständig Corps durch Deutschland reisen mussten, um verschärfte, ehrenreinigende “Duell”-Säbelmensuren auszutragen
Wer war Georg Geisler?
Georg Geisler rec. 1900 (* 27. Juni 1881; † 1964) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister der Stadt Gleiwitz. Geisler wandte sich 1931 bei einer Festveranstaltung der Alten Herren u.lb Suevia gegen die Diskriminierung „jüdischer“ Studenten durch die sich wegen vermeintlicher „arischer“ Abstammung überlegen fühlenden Kommilitonen. Geisler wurde im Jahr 1933 durch die Nationalsozialisten widerrechtlich von seinem Posten als Bürgermeister entfernt.
Wer war Wilhelm Groh?
Wilhelm Groh rec. 1909 (* 13. August 1890 in Darmstadt; † 15. Januar 1964 in Karlsruhe) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer. Von 1933 bis 1937 vollzog er eifrig als Rektor der Universität Heidelberg die Gleichschaltung derselben. Nahm als Rektor die Entschuldigung der Saxen-Preußen für ihre Handlungen im Im Rahmen der Heidelberger Spargelessen entgegen.
Wer war Maximilian Werner?
Maximilian Werner rec. ca. 1836-40 (* 18. Juni 1815 in Appenweier; † 20. Januar 1875 in Offenburg) war ein badischer Politiker. Er war ein überzeugter Demokrat und gehörte zu den Wegbereitern der Revolution in Baden.
Wer war Wilhelm Melchers?
Wilhelm Melchers rec. 1919 (* 20. Januar 1900 in Bremen; † 18. November 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat. Ab 1939 im Auswärtigen Amt u.a. als Leiter des Orientreferats Hauptverantwortlicher für die antijüdischen Propaganda im arabischen Raum. Rettete dennoch 1943 ca. 2400 türkische Juden vor der Deportation.
Wer war Werner Hartenstein?
Werner Hartenstein rec. 1899 (* 6. Mai 1879 in Saarburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 11. Februar 1947 im Speziallager Jamlitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP). Als Oberbürgermeister von Freiberg veranlasste er im Mai 1945 befehlswidrig die Übergabe der Stadt. Davor machte er sich jedoch mit einer besonders antisemitischen Politik von sich reden
Suspensionen u. lb. Suevia?
1820 - Karlsbader Beschlüsse
1844-1847: Rekonstitution durch Daur und Musch
1876
1914-1919: Unterbrechung des Aktivenbetriebs
1936-1949: wg. NS und II. WK