Genette - Stimme Flashcards

1
Q
  1. Stimme
A

Wer spricht? Instanz, die den Text oder einen Teil des Textes erzählt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

a) Zeitpunkt des Erzählens

A

Wann wird erzählt? Der Zeitpunkt des Erzählens liegt relativ zum erzählten Geschehen. Er kann später, gleichzeitig oder früher als das Erzählte liegen, er kann aber auch vage oder unbestimmbar sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

aa) Früheres Erzählen

A

Hier wird von einem Ereignis erzählt, das (textintern) erst nach dem Erzählzeitpunkt eintreten wird/in die Zukunft weisend, “Prophezeihung”. Futur. Mit dem ‚Zeitpunkt des Erzählens’ ist eine ausschließlich textinterne Relation gemeint.

Beispiel für früheres Erzählen
Textbeispiel: Wenn Mittag kommen wird, wirst du dich auf der hinteren Plattform eines Autobusses befinden, auf der viele Fahrgäste zusammengepfercht sein werden.
Raymond Queneau: Stilübungen

Erläuterung: In dieser kurzen Passage aus Raymond Queneaus Stilübungen erzählt die Erzählstimme - markiert durch das Futur - ein Geschehen, das einer Person (dem angesprochenen „Du“) in (einer zeitlich nicht näher bestimmten) Zukunft zustoßen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ab) Gleichzeitiges Erzählen

A

Während etwas passiert, wird gleichzeitig davon erzählt. Meist Präsens.

Beispiel für gleichzeitiges Erzählen
Textbeispiel: Durch die halboffene Tür sehe ich den lehmigen, aufgestampften Weg und die morschen Bretter um den Schweinekofen. Der Rüssel des Schweines schnuppert in der breiten Fuge wenn er nicht schnaufend und grunzend im Schlamm wühlt. Außerdem sehe ich noch ein Stück der Hauswand, mit zersprungenem, teilweise abgebröckeltem gelblichen Putz, ein paar Pfähle, mit Querstangen für die Wäscheleinen, und dahinter, bis zum Horizont, feuchte, schwarze Ackererde.
Peter Weiß: Der Schatten des Körpers des Kutschers

Erläuterung In dieser Textpassage aus Peter Weiß’ Der Schatten des Körpers des Kutschers wird genau das erzählt, was der Ich-Erzähler (durch das Guckloch des ‚Örtchens’, auf dem er sich befindet) zu sehen bekommt, und zwar strikt gleichzeitig - wie es das hier verwendete Präsens anzeigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ac) Späteres Erzählen

A

Standardfall. Zunächst findet ein Ereignis statt und später wird davon erzählt/Präteritum.

Beispiel für späteres Erzählen
Erläuterung: Typisch für späteres Erzählen ist sicherlich jede Art der Autobiographie, in der ein Erzähler rückblickend sein Leben erzählt und damit auf einen späteren Zeitpunkt des Erzählens gegenüber dem Erzählten fast verpflichtet wird.

Textbeispiel Es war im Jahr 1763, wo der Hubertsburger Friede zur Welt kam und gegenwärtiger Professor der Geschichte von sich; - und zwar in dem Monate, wo mit ihm noch die gelbe und graue Bachstelze, das Rotkehlchen, der Kranich, der Rohrammer und mehre Schnepfen und Sumpfvögel anlangten, nämlich im März; - und zwar an dem Monattage, wo, falls Blüten auf seine Wiege zu streuen waren, gerade dazu das Scharbock- oder Löffelkraut und die Zitterpappel in Blüte traten, desgleichen der Ackerehrenpreis oder Hühnerbißdarm, nämlich am 21ten März; - und zwar in der frühesten frischesten Tagzeit, nämlich am Morgen um 1½ Uhr; was aber alles krönt, war, daß der Anfang seines Lebens zugleich der des damaligen Lenzes war.
Jean Paul: Selberlebensbeschreibung

Erläuterung: So beginnt Jean Pauls Selberlebensbeschreibung aus dem Jahr 1819, in der dieser vom genau datierten Zeitpunkt seiner Geburt 56 Jahre zuvor erzählt. Und in ähnlicher Weise erzählt die Ich-erzählende Titelfigur aus Grimmelshausens Roman Simplicissimus von ihrer, freilich fiktiven Kindheit:

Textbeispiel: Er [sein Vater] begabte mich mit der herrlichsten Dignität, so sich nicht allein bei seiner Hofhaltung, sondern auch in der ganzen Welt befand, nämlich mit dem Hirtenamt: Er vertraut’ mir erstlich seine Säu, zweitens seine Ziegen, und zuletzt seine ganze Herd Schaf […].
Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ad) Eingeschobenes Erzählen

A

Das erzählte Geschehen ist zum Zeitpunkt des Erzählens noch nicht abgeschlossen, so dass sich Momente gleichzeitigenund späteren Erzählens gegenseitig durchdringen und durchmischen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

b) Ebenen des Erzählens/Diegese

A

In einem Erzähltext erzählt ein Erzähler eine Geschichte. Innerhalb der erzählten Welt, von der er erzählt, kann aber wiederum ein Erzählakt angesiedelt sein, der somit ein Erzählen in der Erzählung darstellt. Hier haben wir es also mit einem Erzählen auf der zweiten Ebene zu tun und auch hier kann natürlich wiederum ein Erzählen erzählt werden (dritte Ebene)
Zu fragen ist also, auf welcher Ebene sich die Erzählstimme befindet, die gerade spricht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ba) Extradiegetisches Erzählen/primäres Erzählen

A

Ist das Erzählen in seiner einfachsten Form. Erzähler der Geschichte bzw. der Rahmengeschichte, wenn es eine Binnengeschichte gibt.

Beispiel für primäres Erzählen
Textbeispiel: Eduard - so nennen wir einen reichen Baron im besten Mannesalter - Eduard hatte in seiner Baumschule die schönste Stunde eines Aprilnachmittags zugebracht, um frisch erhaltene Pfropfreiser auf junge Stämme zu bringen. Sein Geschäft war eben vollendet; er legte die Gerätschaften in das Futteral zusammen und betrachtete seine Arbeit mit Vergnügen, als der Gärtner hinzutrat und sich an dem teilnehmenden Fleiße des Herrn ergetzte.
Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften

Erläuterung: In diesem Fall wir das erzeugen der erzählten Welt durch den Einschub des Erzählers „so nennen wir den reichen Baron im besten Mannesalter“ bewusst gemacht (es findet natürlich immer statt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

bb) Intradiegetisches Erzählen/sekundäres Erzählen

A

Wenn in der Erzählung, also innerhalb der Diegese selbst wiederum erzählt wird, also von einer Erzählung erzählt wird, spricht man von intradigetischem Erzählen. Erzähler einer Binnengeschichte, der in der Rahmengeschichte als Figur auftritt.

Beispiel für sekundäres Erzählen
Erläuterung: Odysseus, im neunten Gesang der Odyssee am Hof der Phäaken angekommen, wird durch die Erzählung eines „Sängers“ angeregt, nun seinerseits von seinem bisherigen Schicksal zu berichten:

Textbeispiel: Ihm gab Antwort darauf der kluge Odysseus und sagte: „Herrscher Alkinoos, ausgezeichnet vor sämtlichen Männern, angenehm ist es, einem Sänger zu lauschen wie diesem, dessen Gesang so herrlich erklingt wie Stimmen der Götter!
[…]
Nennen will ich zu Anfang den Namen: Ihr müßt ihn erfahren - ich will künftig, sofern ich dem Tage des Todes entrinne, gastlich euch aufnehmen, wohne ich auch in der Ferne! Odysseus bin ich, der Sohn des Laërtes, durch allerlei listige Taten weltbekannt.
[…]
Lasse dir jetzt von mir die leidige Heimfahrt berichten, die der Kronide mir nach dem Aufbruch von Troja bescherte! Fort von Ilion trieb mich der Wind [usw.]
Homer: Odyssee

Erläuterung: Diese Erzählung setzt sich bis zum Ende des zwölften Gesangs fort - und bildet somit das wohl älteste Beispiel der abendländischen Literatur für eine Binnenerzählung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

bc) Metadiegetisches Erzählen/tertiäres Erzählen

A

Liegt vor, wenn Erzählen erzählt wird.

Beispiel zum tertiären Erzählen
Textbeispiel: Aber bevor ich noch zu antworten vermochte, saß er schon wieder neben mir. „Laß, laß!“ sagte er, sich besinnend; „es bedeutet ja eigentlich das Beste, was das Leben mir gegeben hat. - Ich will es dir erzählen; wir haben wohl noch Zeit dazu. - In diesem Haus und Garten bin ich aufgewachsen, meine braven Eltern wohnten hier, und hoffentlich wird einst mein Sohn hier wohnen!“
Theodor Storm: Pole Poppenspäler

Erläuterung: Das Gespräch zu Beginn der Passage findet auf der sekundären Ebene statt: x und y sind zwei Figuren der erzählten Welt, die sich miteinander unterhalten. In dem Moment jedoch, wo y seine Lebensgeschichte zu erzählen beginnt, schafft er selbst eine erzählte Welt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

bd) Metalepse (Sonderfall)

A

Narrative Metalepse: ‚Kurzschluss‘ zwischen den verschiedenen Ebenen der Erzählung, z.B. wenn die Figuren von ihrem Autor bzw. um ihre Fiktionalität wissen.

Dieses erzählerische Mittel erfreut sich in der Frühromantik und Romantik großer Beliebtheit, weil damit die Forderung nach der Spiegelung des Werkes in sich selbst realisiert werden kann.

Beispiel Metalepse
Textbeispiel: „Euer Palast, gnädigster Herr!“ erwiderte Celionati, „kann nun einmal nirgends anders liegen als eben hier, und es würde gegen allen Anstand laufen, umzukehren in ein fremdes Haus. Ihr dürft, o mein Prinz, nur daran denken, daß alles, was wir treiben, und was hier getrieben wird, nicht wahr, sondern ein durchaus erlogenes Capriccio ist, und Ihr werdet von dem tollen Volke, das dort oben sein Wesen treibt, nicht die mindeste Inkommodität erfahren. Schreiten wir getrost hinein!“
E.T.A. Hoffmann: Prinzessin Brambilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

c) Stellung der Erzählinstanz

A

Mit diesem Begriff ist die Stellung des Erzählers zum Geschehen gemeint: Ist der Erzähler Teil seiner Erzählung oder kommt er in dieser nicht vor und tritt ganz hinter sie zurück?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ca) Homodiegetisches Erzählen

A

Liegt vor, wenn der Erzähler Teil der erzählten Welt ist, also selbst in seiner Geschichte vorkommt. Ich-Erzählung, die erste Person lässt sich dabei in ein erzählendes und ein erzähltes bzw. erlebendes Ich aufspalten. 1. Person.

Der ausgeprägteste Fall des homodiegetischen Erzählens ist das autodiegetische Erzählen.
-> Autodiegetisches Erzählen: Liegt vor, wenn der Erzähler Teil der erzählten Welt und zugleich deren Hauptfigur ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

cb) Heterodiegetisches Erzählen

A

Der Erzähler ist nicht Teil der von ihm erzählten Welt, er zählt nicht zu den Figuren der Geschichte. 3. Person.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

cc) Mischformen, die sich zusammengenommen mit dem “Ort des Erzählens” ergeben

A

extradiegetisch-heterodiegetisch
(Erzähler erster Stufe, der eine Geschichte erzählt, in der er selbst nicht vorkommt)

extradiegetisch-homodiegetisch
(Erzähler erster Stufe, der seine eigene Geschichte erzählt)

intradiegetisch-heterodiegetisch
(Erzähler zweiter Stufe/der Figur einer Rahmenerzählung ist, der eine Geschichte erzählt, in der er nicht vorkommt)

intradiegetisch-homodiegetisch
(Erzähler zweiter Stufe/der Figur einer Rahmenerzählung ist, der seine eigene Geschichte erzählt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

cd) Abstufungen auf einer Skala vom Heteorodiegetischem Erzählen zum Homodiegetischem Erzählen

A

Grade der Beteiligung des Erzählers am Geschehen

heterodiegetisch, Stufe 1
(3. Person / keine Figur der erzählten Welt)

bis

homodiegetisch, Stufe 6
(1. Person / Figur der erzählten Welt)

1 unbeteiligter Erzähler
2 unbeteiligter Beobachter
3 Beteiligter Beobachter
4 Nebenfigur
5 eine der Hauptfiguren
6 die Hauptfigur (=autodiegetisch)