Erzähltextanalyse Flashcards

1
Q

Diegese

A

erzählte Welt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Digression

A

Abschweifung vom Hauptthema des Textes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Discours

A

Präsentation der erzählten Geschichte im Gegensatz zur Histoire (Handlung und erzählte Welt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hostoire

A

Die Geschichte mit der Darstellung in ihrem chronologischen und kausalen Zusammenhang. Gegenbegriff: ‘Discours’ (Reihenfolge und Art der Vermittlung der Geschichte durch den Text)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Epische Gattungen

A

Sammelbezeichnung für die erzählenden fiktionalen Textformen, wie Legende, Sage, Märchen, Novelle, Epos, Roman etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erzähler

A

‚Stimme’ im Text oder ‚Sprecher’ eines Textes. Kann im Gegensatz zur Alltagskommunikation nicht unhinterfragt mit dem realen Autor gleichgesetzt werden. Kann als Figur realisiert werden oder nur als Stimme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Figur

A

Mentales Modell eines Menschen oder einer menschenähnlichen Gestalt in einer erzählten Welt. Wird vom Leser aufgebaut, indem er Informationen aus dem Discours um Weltwissen ergänzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Figuren

A

Die Kommunikation der Figuren untereinander bildet eine eigene Ebene. Bei der Analyse ist zu beachten, dass man die Aussagen einer Figur, auch wenn sie im Text sehr privilegiert ist, nicht als Meinung des Autors interpretieren sollte. Man hat es mit vermittelter Kommunikation zu tun: Der Autor lässt einen Erzähler erzählen, was die Figuren sagen. Der Figur ist in dieser Einführung ein eigenes Kapitel gewidmet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Geschichte

A

Ereignisfolge, die chronologischen und kausalen Zusammenhang aufweist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Handlung

A

Gesamtheit dessen, was erzählt wird. Umfasst die Elemente Ereignis, Geschehen, Geschichte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Implizierter Autor

A

Konstrukt, das der Leser aus den Textelementen gewinnt; unterscheidet sich vom realen Autor und vom Erzähler, weil der implizite Autor immer nur eine Vorstellung bleibt, die sich niemals ganz mit dem realen Autor und dessen Absichten deckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primäres Erzählen

A

Erzähler der Geschichte bzw. der Rahmengeschichte, wenn es eine Binnengeschichte gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sekundäres Erzählen

A

Erzähler einer Binnengeschichte, der in der Rahmengeschichte als Figur auftritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Tertiäres Erzählen

A

Liegt vor, wenn Erzählen erzählt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Umfang

A

Dauer der Handlungssequenz, die als Anachronie eingeschoben wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zuhörer/Leser

A

Der Zuhörer oder Leser kann im Text als Figur auftauchen oder nicht. Er ist der vom Erzähler angesprochene Agent, er befindet sich also auf derselben Ebene wie der Erzähler.

17
Q

Achronie

A

Fehlen einer chronologischen Relation zw. verschiedenen Ereignissen, die in einer Erzählung erzählt werden.

18
Q

Anachronie

A

Umstellungen der chronologischen Ereignisfolge in der erzählerischen Darstellung. Entweder Prolepsen (Vorgriffe) oder Analepsen (Rückblenden)

19
Q

Autor

A

Historische oder gegenwärtige Person, die den Text verfasst hat

20
Q

Bewusstseinsstrom

A

Erzählerische Wiedergabe innerer Vorgänge von Figuren in Form von assoziativen Gedankenketten (1. Pers., Präsens, Indikaiv, unvollständiger Satz)

21
Q

covert narrator

A

“verdeckter Erzähler”, Gegensatz: overt narrator (“offenkundiger Erzähler”)