Gehoben Flashcards

1
Q

Hader, der

A

[über lange Zeit] schwelender, mit Erbitterung ausgetragener Streit, Zwist Unzufriedenheit, Aufbegehren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

einstweilen

A

zunächst einmal, vorderhand, vorläufig unterdessen, inzwischen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

bramarbasieren

A

prahlen, aufschneidenBeispielvon seinen Erfolgen bramarbasieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

emporheben

A

nach oben, in die Höhe heben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

sonder

A

ohne Beispiel sonder allen Zweifel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ehedem

A

vordem; vormals; damals; einstBeispieleer war ehedem ein guter Sportlerder preußische Staat von ehedem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

entsagen

A

auf etwas schweren Herzens aus einer bestimmten Einsicht heraus freiwillig verzichtenBeispielden Freuden des Lebens entsagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

indessen, seltener indes

A

drückt die Gleichzeitigkeit aus; unterdessen, inzwischen drückt einen Gegensatz aus; jedoch, aber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

schreiten

A

in gemessenen Schritten, ruhig gehen mit etwas beginnen, zu etwas übergehen, etwas in Angriff nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kot, der

A

Ausscheidung des Darms; Exkrement (veraltend) aufgeweichte Erde, schlammiger Schmutz auf einem Weg oder einer Straße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

unterreden

A

etwas mit jemandem, sich mit jemandem über etwas bereden; etwas mit jemandem durchsprechenBeispieleer hat sich lange mit ihr unterredetdie beiden haben sich darüber unterredet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

darbieten

A

in einer Aufführung, Vorführung zeigen vortragen, zu Gehör bringen sich zeigen, sich darstellen; sichtbar, erkennbar werden sich anbieten, ergeben; deutlich, offenbar werden reichen, anbieten, geben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wiederkehr, die

A

Rückkehr das Wiederkehren (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Torheit, die

A

mangelnde Klugheit; Dummheit, Unvernunft törichte Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

nämlich

A

der-, die-, dasselbeBeispieledie nämlichen Leuteam nämlichen Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

abgründig

A

geheimnisvoll, rätselhaft [und gefährlich] in seiner Unergründlichkeit abgrundtief

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

mäßigen

A

auf ein geringeres, das rechte Maß herabmindern; geringer werden lassen; abschwächen; mildern, dämpfen, zügeln maßvoller werden, das rechte Maß gewinnen nachlassen, sich abschwächen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

erloschen

A

verstorben abgeschaltet nicht mehr existent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Mühsal, die

A

große Mühe, Anstrengung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

offenbaren

A

etwas, was bisher verborgen war, nicht bekannt war, offen zeigen, enthüllen sich [in einer bisher nicht bekannten Art und Weise] zu erkennen geben, deutlich erkennbar werden sich jemandem anvertrauen; jemandem vertraulich seine Probleme schildern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

schnöde

A

nichtswürdig, erbärmlich, verachtenswert in besonders hässlicher, gemeiner Weise Geringschätzung, Verachtung zum Ausdruck bringend und dadurch beleidigend, verletzend, demütigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

herzen

A

liebevoll umarmen; liebkosend an sich, ans Herz drückenBeispielesie herzte ihre Kindersie herzten und küssten sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

ungebührlich

A

den gebührenden Anstand nicht wahrend; ungehörig über ein zu rechtfertigendes, angemessenes Maß hinausgehend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

hernieder

A

von dort oben hierher nach unten; herab, herunter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Unflat, der

A

widerlicher, ekelhafter Schmutz, DreckBeispieleihm schauderte vor dem Unflat in dem Verlies: (gehoben abwertend) die Presse schüttete Unflat auf ihn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Hoffnungsstrahl, der

A

schwache Hoffnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

bangen

A

sich ängstigen, sorgen; Angst haben, in Sorge sein sich fürchten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

entflammen

A

(selten) in Flammen setzen, anzünden zu brennen beginnen, sich entzünden begeistern, in Begeisterung versetzen (ein starkes, heftiges Gefühl) hervorrufen [mit Heftigkeit] plötzlich entstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Beisetzung, die

A

Beerdigung, Begräbnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

abgeschieden

A

entlegen, einsam, abgelegen verstorben, tot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

dahinsterben

A

sterbenBeispielviele sind vor Hunger dahingestorben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

verscheiden

A

sterbenBeispielenach langer Krankheit verscheidensie verschied im Alter von 93 Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

preisgeben

A

vor jemandem, etwas nicht mehr schützen; (der Not, Gefahr o. Ä.) überlassen; ausliefern aufgeben, hingeben; auf etwas verzichten nicht mehr geheim halten; verraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

verwerflich

A

schlecht, unmoralisch und daher tadelnswertBeispieleine verwerfliche Tat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

wandeln

A

sich [grundlegend] verändern; eine andere Form, Gestalt o. Ä. bekommen; in seinem Wesen, Verhalten o. Ä. anders werden zu etwas anderem werden; sich verwandeln anders werden lassen, verändern zu etwas anderem werden lassen, verwandeln (Rechtssprache) (einen Kauf- oder Werkvertrag als Käufer oder Besteller) durch einseitige Erklärung rückgängig machen langsam, mit gemessenen Schritten, meist ohne einem Ziel zuzusteuern, gehen, sich fortbewegen (biblisch) in einer bestimmten Weise leben, seinen Lebenswandel führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

verspeisen

A

mit Behagen verzehren, essenBeispielsie verspeisten mit Genuss einen Muffin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

meiden

A

jemandem, einer Sache bewusst ausweichen, aus dem Wege gehen; sich von jemandem, etwas fernhaltenBeispielejemanden, etwas meidendie beiden meiden sich, einanderAlkohol meiden (keinen Alkohol trinken): der Schlaf meidet ihn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

aufbürden

A

jemanden mit etwas belasten, ihm etwas abverlangen, was eine Bürde für ihn darstellt (seltener) eine Traglast auflegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

flehen

A

eindringlich, demütig bei jemandem um etwas bitten inständig, voller Verzweiflung zu jemandem beten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

verkünden

A

(ein Ergebnis, einen Beschluss o. Ä.) öffentlich [und feierlich] bekannt machen laut [und mit Nachdruck] erklären (landschaftlich) durch den Pfarrer von der Kanzel herab aufbieten (selten) verkündigen ankündigen, prophezeien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Fortuna, die

A

Glück (2) Beispiele Fortuna war, erwies sich ihr hold (gehoben; sie hatte Glück) Fortuna lächelt, lacht jemandem (gehoben; jemand hat Glück)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

frönen

A

sich einer Sache (einer Neigung, Leidenschaft o. Ä.) hingeben, ergebenBeispieleinem Laster, einer Leidenschaft, seinem Hobby frönen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

versterben

A

sterben Beispiele sie ist vor einem Jahr verstorbenmeine verstorbene Tante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Gaukelei, die

A

[kunstreiche, verführerische] Vorspiegelung, Vortäuschung spaßiger Unfug, Possenspiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

anhängen

A

mit jemandem, einer Sache verknüpft sein; jemandem, einer Sache anhaften sich jemandem, einer Sache verschrieben haben, zugehörig fühlen (von Speisen) sich beim Kochen am Topfboden festsetzen [und anbrennen]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

erquicken

A

neu beleben, stärken, erfrischenBeispielsich mit einem kühlen Getränk erquicken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

entledigen

A

von jemandem, etwas befreien ein Kleidungsstück ablegen einer Verpflichtung nachkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Kunde, die

A

NachrichtBeispieleeine frohe, traurige Kundedie Kunde von seiner Ankunft verbreitete sich wie ein Lauffeuervon/über etwas Kunde (Kenntnis) erhaltendie Kunde (Kenntnis, das Wissen) vom Lauf der Gestirne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Eigen, das

A

Eigentum, BesitzBeispieldas Haus ist mein EigenWendungen, Redensarten, Sprichwörteretwas sein Eigen nennen (gehoben: etwas besitzen, haben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

dahingehen

A

vorbeigehen vergehen, verstreichen (verhüllend) sterben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

gleichsam

A

sozusagen, gewissermaßen, wieBeispieleder Brief ist gleichsam eine Anklageer sah uns mit staunenden Augen an, gleichsam als käme er aus einer anderen Welt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

erwählen

A

[aus]wählen, aussuchen durch eine Wahl bestimmen; wählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

unterbreiten

A

[mit entsprechenden Erläuterungen, Darlegungen] zur Begutachtung, Entscheidung vorlegenBeispieljemandem Vorschläge, einen Plan unterbreiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Hinscheiden, das

A

Sterben, Ableben, Tod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

vermögen

A

die nötige Kraft aufbringen, die Fähigkeit haben, imstande sein, etwas zu tun zustande bringen, ausrichten, erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

schimpflich

A

schändlich, entwürdigend, entehrendBeispieljemanden schimpflich behandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

ruchlos

A

ohne Skrupel, gewissenlos, gemeinBeispieleein ruchloser Verbrecher, Mördereine ruchlose Tat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Ruch, der

A

(selten) Geruch zweifelhafter Ruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

breiten

A

ausbreiten nach den Seiten spreizen sich ausdehnen, ausbreiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Unheil bringend, unheilbringend

A

unheilvoll, Unheil anrichtendBeispielUnheil bringende Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

entrinnen

A

mit knapper Not einer Bedrohung entgehen sich jemandem gerade noch durch Flucht entziehen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

allerorten

A

überall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

allumfassend

A

alle und alles umfassendBeispieleine allumfassende Organisation, Regelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

lauter

A

rein, unvermischt, ungetrübt aufrichtig, ehrlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

einst

A

früher, vor langer Zeit in einer fernen Zukunft, später einmal, künftig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

sorgsam

A

sorgfältig und bedachtBeispieleein sorgsames Vorgeheneine sorgsame Betreuung des Krankenmit Dias sorgsam umgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

wohlgelitten

A

beliebt; gern gesehenBeispieler ist überall wohlgelitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

ruchbar werden

A

bekannt werden; in die Öffentlichkeit dringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

anfachen

A

[durch Blasen] zum Brennen, Aufflammen bringenBeispieleein Feuer, eine Glut anfachen: jemandes Leidenschaften anfachen (erregen): jemandes Begierden anfachen (anstacheln): einen Streit anfachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

küren

A

[aus einer größeren Gruppe von Anwärtern] für einen Ehrenposten, Ehrentitel o. Ä. [aus]wählenBeispieljemanden zum Sportler, zur Sportlerin des Jahres küren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Bürde, die

A

schwer zu tragende LastBeispieledie Äste brechen unter der Bürde des Schnees: die Bürde (Beschwernis) des Alters: sie hatte zeitlebens eine schwere Bürde (Mühsal, Kummer) zu tragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

dursten

A

Durst leiden dürsten dürsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

berauscht

A

in einem Rauschzustand befindlich; betrunken in hohem Maß von etwas begeistert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

hervorgehen

A

in etwas seinen Ursprung haben aus einem [Wahl]kampf, einem Wettbewerb, einer Krise o. Ä. in positiver Weise herauskommen sich als Folgerung aus etwas ergeben; sich aus etwas entnehmen lassen sich allmählich stufenweise unter bestimmten Bedingungen, durch bestimmte Einwirkungen entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

antragen

A

anbietenBeispieleman trug ihr den Vorsitz aner hat mir das Du, seine Freundschaft angetragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Heft, das

A

Griff einer Stichwaffe, seltener auch eines WerkzeugsBeispieldas Heft des Messers, der SichelWendungen, Redensarten, Sprichwörterdas Heft in die Hand nehmen (gehoben: die Leitung von etwas, die Macht übernehmen)das Heft in der Hand haben/behalten (gehoben: die Macht innehaben; Herr der Lage sein, bleiben)das Heft aus der Hand geben (gehoben: die Leitung von etwas abgeben, die Macht aus der Hand geben)jemandem das Heft aus der Hand nehmen (gehoben: jemandem die Leitung von etwas wegnehmen, die Macht entreißen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

erdreisten

A

so dreist sein, etwas Bestimmtes zu tunBeispielder Schüler erdreistete sich, wortlos zu gehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

Verkündung, die

A

das Verkünden das Verkündete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Behagen, das

A

wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles VergnügenBeispieler verzehrte den Braten mit stillem Behagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Ruhestätte, die

A

Ruhestatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

dürsten

A

Durst haben herbei-, ersehnen, erhoffen, haben wollen heftiges Verlangen nach etwas haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

berauschend

A

einen Rauschzustand erzeugend; betrunken machend faszinierend, begeisternd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

nahen

A

(gehoben veraltend) sich nähern [zeitlich] in unmittelbare Nähe rücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

zuweilen

A

zu gewissen Zeiten, manchmal in einigen Fällen; manchmal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

Makel, der

A

etwas (ein Fehler, Mangel o. Ä.), was für jemanden, in seinen eigenen Augen oder im Urteil anderer, als Schmach, als herabsetzend gilt Fehler, fehlerhafte Beschaffenheit von etwas, die etwas als unvollkommen erscheinen lässt, die seinen Wert herabsetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

berauschen

A

in einen Rauschzustand versetzen; [be]trunken machen sich betrinken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

kundtun

A

ausdrücken, äußern; kundgeben sich ausdrücken, sich zeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

abschreiten

A

an etwas [zur Kontrolle, prüfend o. ä. mit langsamen Schritten] entlanggehen mit Schritten abmessen (gehoben) mit gemessenen Schritten davongehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

zürnen

A

zornig, ärgerlich auf jemanden sein; jemandem grollen, böse seinBeispieletagelang hat sie ihm/(auch:) mit ihm gezürntsoll ich ihr deswegen zürnen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

just

A

gerade (a), genau, ebenBeispielejust in diesem Augenblickdas wäre just das Richtige gewesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

Gefährte, der

A

jemand, der durch Freundschaft oder gleiche Lebensumstände mit jemandem verbunden ist; [begleitender] Freund, KameradBeispielejemandes Gefährte seineinen neuen Gefährten finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Verderben, das

A

Unglück, Verhängnis, das über jemanden kommtBeispielesie sind offenen Auges ins/in ihr Verderben geranntein [großes] Verderben, Tod und Verderben bringender Orkanjemanden, sich ins Verderben stürzender Alkohol war sein Verderben, wurde ihm zum Verderben (hat ihn zugrunde gerichtet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

voranschreiten

A

vorangehen (1, 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

schmachten

A

Entbehrung (besonders Durst, Hunger) leiden leidend nach jemandem, nach etwas verlangen; sich schmerzlich sehnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

dahinscheiden

A

sterben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

erlesen

A

aussuchen, erwählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

Ehrentag, der

A

jemandem zu Ehren festlich begangener [Erinnerungs]tag (z. B. Geburtstag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

wollüstig

A

mit Wollust, von Wollust erfüllt, Wollust erregendBeispielewollüstige Körperwollüstig erschauern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

augenscheinlich

A

offenbar, offensichtlichBeispielein augenscheinlicher Mangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

peinigen

A

(veraltend) jemandem, einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen plagen; jemandem heftig (mit etwas) zusetzen bei jemandem quälende, unangenehme Empfindungen hervorrufen innerlich stark beunruhigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Übeltat, die

A

üble (1) [gesetzeswidrige] Tat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

verwirken

A

durch eigene Schuld einbüßen, sich verscherzenBeispielejemandes Vertrauen, Gunst, Sympathie verwirkendas Recht zu, den Anspruch auf etwas verwirkensie hat ihr Leben verwirkt (muss eine Schuld durch den Tod sühnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

ränkesüchtig

A

von Ränkesucht erfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

zugetan sein

A

Zuneigung, Sympathie für jemanden empfinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

Weltenraum, der

A

Weltraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

verpönt

A

unerwünscht Beispiel solche Beschuldigungen sind streng verpönt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

hoffärtig

A

dünkelhaft, verletzend überheblich, anmaßend stolzBeispielein hoffärtiges Wesen zur Schau tragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

hinzulernen

A

dazulernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

sinnbetäubend

A

von starker Wirkung, die Sinne gleichsam betäubend, berauschendBeispielein sinnbetäubender Duft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

entäußern

A

etwas ablegen, auf etwas verzichten, einer Sache entsagen sich von etwas trennen, etwas weggeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

unflätig

A

in höchst ungebührlicher Weise derb, grob, unanständigBeispieleunflätige Worte, Reden, Lieder, Beschimpfungenein unflätiges Benehmenein unflätiger Menschunflätig schimpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

jäh

A

plötzlich und sich mit Heftigkeit vollziehend, ohne dass man darauf vorbereitet war steil [nach unten abfallend]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

erschaffen

A

schaffen, entstehen lassenBeispieleGott hat die Welt erschaffenman hat die Stadt aus dem Nichts erschaffen: Erschaffenes wieder zerstören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

zerrinnen

A

langsam zerfließen (1), sich auflösenBeispieleder Schnee zerrinnt [an der Sonne]: die Zeit zerrann: ihre Hoffnungen, Träume, Pläne sind [in nichts] zerronnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

vermählen

A

heiraten (veraltend) verheiraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

entkleiden

A

(jemandem, sich) die Kleidung vom Körper ziehen; ausziehen einer Sache berauben; jemandem, einer Sache etwas nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

irregehen

A

in eine falsche Richtung gehen sich irren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

Ungemach, das

A

Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Ärger (2), ÜbelBeispielegroßes, schweres, bitteres Ungemach erleiden, erfahrenjemandem Ungemach bereiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

Verlangen, das

A

stark ausgeprägter Wunsch; starkes inneres Bedürfnis ausdrücklicher Wunsch; nachdrücklich geäußerte Bitte, Forderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

Hoffart, die

A

Dünkel; verletzend überhebliches Betragen; anmaßender Stolz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

bisweilen

A

manchmal, hin und wieder, ab und zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

fehlgehen

A

den falschen Weg einschlagen, in die Irre gehen nicht treffen; danebengehen sich irren, sich täuschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

Gattin, die

A

EhefrauBeispielesie kamen alle in Begleitung ihrer Gattinnengrüßen Sie Ihre GattinBesonderer HinweisDie Bezeichnung Gattin wird (außer in Österreich) nur auf die Ehefrau eines anderen Mannes, nicht auf die eigene Ehefrau bezogen und drückt besondere Höflichkeit aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

frohlocken

A

lebhafte Schadenfreude empfinden [und laut zum Ausdruck bringen]; triumphieren vor Freude jubeln; jauchzen (gehoben veraltet) lobsingen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

einhauchen

A

jemanden, etwas mit etwas erfüllen; verleihen, vermittelnBeispieljemandem neues Leben einhauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

martern

A

foltern; physisch quälen jemandem, sich [seelische, geistige] Qual, Pein bereiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

anheimgeben

A

anvertrauen, übergeben sich hingeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

unbehaglich

A

Unbehagen auslösend durch Unbehagen gekennzeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

wohlmeinend

A

wohlgemeint es gut meinend; wohlwollend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

entsühnen

A

durch Sühne von Schuld befreien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

entfachen

A

(ein Feuer o. Ä.) anzünden, zum Brennen bringen; (Glut) zum Lodern bringen erregen, entfesseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

Geldbörse, die

A

Geldbörse mit Euroscheinen - ©MEV Verlag, AugsburgPortemonnaie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

gebrechen

A

fehlen, mangelnBeispielejemandem gebricht es an Geld, Zeit, Ausdauer: dazu gebrach [ihm, seinen Bemühungen] der rechte Antrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

promenieren

A

an einem belebten Ort, auf einer Promenade o. Ä. langsam auf und ab gehen sich promenierend irgendwohin bewegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

forteilen

A

sich schnell, eilends entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

auserlesen

A

erlesen, fein, von besonderer Güte sehr, ausgesucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

Faustkämpfer, der

A

Boxer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

Ingrimm, der

A

heftiger Zorn; verbissene Wut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

unehrenhaft

A

nicht ehrenhaftBeispieleunehrenhafte Absichten, Tatenunehrenhaft handelndie beiden Soldaten waren unehrenhaft aus der Armee entlassen worden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

Schmach, die

A

etwas, was als Kränkung, Schande, Herabwürdigung, Demütigung empfunden wirdBeispieledie Schmach einer Niederlagejemandem [eine] Schmach antun(emotional verstärkend) er wurde mit Schmach und Schande aus seinem Amt entlassen(scherzhaft) Schmach und Schande über dich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

Erdenbewohner, der

A

Erdbewohner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

unlauter

A

nicht lauter, nicht ehrlich nicht fair, nicht legitim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

unselig

A

schlimm, übel, in höchstem Maße beklagenswert schlimme Auswirkungen habend, Unheil bringend, verhängnisvoll; unglückselig (selten) unglücklich, vom Schicksal hart getroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

niederringen

A

zu Boden ringen (besonders Sport) besiegen, bezwingen (Gefühle o. Ä.) unter großer [Willens]anstrengung überwinden, bezwingen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

einstens

A

einst (a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

Groll, der

A

heimliche, eingewurzelte Feindschaft oder verborgener Hass, zurückgestauter Unwille, der durch innere oder äußere Widerstände daran gehindert ist, sich nach außen zu entladen, und Verbitterung hervorruftBeispieleheimlicher, tiefer Grollihr Groll richtete sich gegen die Freundineinen leisen Groll in sich aufsteigen fühleneinen Groll auf jemanden haben, gegen jemanden hegensie sagte das alles ohne Groll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

hadern

A

(mit jemandem um etwas) rechten, streiten unzufrieden sein und [sich] deshalb [be]klagen oder aufbegehren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

gemahnen

A

jemandem jemanden, etwas eindringlich ins Gedächtnis rufen aufgrund seines Aussehens o. Ä. an einen bestimmten Gegenstand, eine bestimmte Person o. Ä. denken lassen; erinnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

Souper, das

A

festliches Abendessen [mit Gästen]Beispieleein Souper gebenjemanden zum Souper einladen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

verharren

A

[in einer Bewegung innehaltend] sich für eine Weile nicht von seinem Platz fortbewegen, von der Stelle rühren [beharrlich] in, bei etwas bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

grämen

A

mit Gram erfüllen sich wegen einer Person, Sache gramvolle Gedanken machen, darüber traurig werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

späterhin

A

später Beispiel späterhin verlor er sie aus den Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

Sinnenrausch, der

A

durch Erregung der Sinne (1a) bewirkter ungezügelter, rauschhafter Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

Verbleib, der

A

(nicht bekannter) Ort, an dem sich eine Person oder Sache befindet, die vermisst, nach der gesucht wird das Verbleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

Stätte, die

A

Stelle, Platz (im Hinblick auf einen bestimmten Zweck); Ort [als Schauplatz wichtiger Begebenheiten, feierlicher Handlungen o. Ä.], dem eine besondere Bedeutung zukommt oder der einem außerordentlichen Zweck dientBeispieleine historische Stätte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

Begegnis, das

A

Ereignis, Vorfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

fernab

A

weit entfernt von, in großer Entfernung vonBeispielfernab der Heimat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

entheben

A

von etwas befreien absetzen, von etwas (einem Amt o. Ä.) entbinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

munden

A

beim Genuss jemandes Geschmackssinn auf besonders angenehme Weise ansprechen; gut schmeckenBeispieledas mundet aber!das Essen hat vortrefflich gemundet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

Angesicht, das

A

GesichtBeispieledas geliebte, vertraute Angesichtsein Angesicht verhüllenjemanden von Angesicht kennenjemandem von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehenWendungen, Redensarten, Sprichwörterim Angesicht (gehoben: 1. im, beim Anblick: im Angesicht der Gefahr. 2. im Hinblick auf: im Angesicht dieser Tatsache wollen wir ihm vertrauen; im Angesicht des Todes.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

ehrbar

A

(bürgerlich) ehrenhaft, achtbar; der Sitte gemäß [lebend] und achtenswertBeispieleehrbare Leuteein ehrbarer Kaufmannihr Beruf ist durchaus ehrbarehrbar handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

wiederkehren

A

wiederkommen wiederkommen sich wiederholen; (an anderer Stelle) ebenfalls auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

Zwist, der

A

durch erhebliche Uneinigkeit hervorgerufener Zustand des Zerwürfnisses, der Feindseligkeit; durch meist langwierige, oft mit Verbissenheit geführte Streitigkeiten charakterisierter KonfliktBeispieleeinen Zwist mit jemandem haben, austragenin der Familie, zwischen den Brüdern hat es nie einen Zwist gegebeneinen Zwist beilegen, beendensie haben den alten Zwist endgültig begrabensie leben im/in Zwist miteinander, sind in Zwist geraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

gebühren

A

als Recht zukommen; zustehen sich gehören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

sprießen

A

zu wachsen beginnen, keimen; austreibenBeispieledie Saat sprießtdie Knospen sprießender Bart beginnt zu sprießen: überall sprießt und grünt es: immer neue Vereine sprießen aus dem Boden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

Gemahl, der

A

Ehemann, Gatte (wird gewöhnlich auf den Ehemann einer anderen Frau bezogen und schließt einen höheren gesellschaftlichen Status ein)Beispieleder Gemahl der Herzogin(wird im Gespräch aus Höflichkeit oft in Verbindung mit vorangestelltem Herr gebraucht) bitte grüßen Sie Ihren Herrn Gemahl!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

Unmut, der

A

durch das Verhalten anderer ausgelöstes [starkes] Gefühl der Unzufriedenheit, des Missfallens, des VerdrussesBeispieleUnmut stieg in ihr aufer machte seinem Unmut Luft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

Trübsal, die

A

Leiden, die jemanden bedrücken tiefe Betrübnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

ehrenwert

A

(bürgerlich) ehrbar, achtbarBeispieleehrenwerte Leuteein ehrenwerter Beruf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

Behausung, die

A

Wohnung, [schlechte, notdürftige] UnterkunftBeispielfern von allen menschlichen Behausungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

geloben

A

feierlich versprechen sich etwas fest vornehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

Frevel, der

A

Verstoß gegen die göttliche oder menschliche Ordnung aus bewusster Missachtung, Auflehnung oder ÜbermutBeispieleein gotteslästerlicher Freveleinen Frevel an der Natur begehen: (scherzhaft) es wäre ein Frevel, den schönen Tag zu verschlafen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

Nachsuchung, die

A

das Nachsuchen (2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

verehrt

A

(in Höflichkeitsfloskeln und Briefanreden) hoch geschätztBeispielverehrtes Publikum!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

laben

A

mit Speise oder Trank erquicken, erfrischen sich [an etwas] gütlich tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

jener, jene, jenes

A

bezeichnet eine von der sprechenden Person räumlich entferntere Person oder Sache; der, die, das dort bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, oder eine vorher erwähnte oder als bekannt vorausgesetzte Person oder Sache; der, die, das bekannte …, bewusste …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

peinigend

A

quälendBeispielein peinigendes Schuldgefühl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

Siechtum, das

A

das SiechseinBeispielbis der Tod ihn von seinem Siechtum erlöste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

wahrlich

A

bekräftigt eine Aussage; in der Tat; wirklichBeispieledie Sache ist wahrlich nicht einfachwahrlich, ich sage dir … (biblisch; bekräftigende Einleitung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

Begräbnis, das

A

Beerdigung, Bestattung mit den dabei üblichen FeierlichkeitenBeispieleein feierliches Begräbnisdas Begräbnis findet am 12. März um 14 Uhr statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

sonnendurchflutet

A

von Sonne durchflutetBeispielein sonnendurchfluteter Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

verdrießen

A

jemanden missmutig machen; bei jemandem Ärger auslösenBeispieleseine Unzuverlässigkeit verdross sie tief, hat sie sehr verdrossenes verdrießt mich, dass …Wendungen, Redensarten, Sprichwörteres sich nicht verdrießen lassen (gehoben: sich nicht entmutigen lassen; sich nicht die gute Laune verderben lassen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

betten

A

[behutsam] hinlegen, zur Ruhe legen einbetten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

Sprachmittler, der

A

jemand, der (wie Dolmetscher oder Übersetzer) von einer Sprache in eine andere überträgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

sinnen

A

in Gedanken versunken [über etwas] nachdenken, Betrachtungen [über etwas] anstellen planend seine Gedanken auf etwas richten; nach etwas trachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

ersinnen

A

durch Nachsinnen finden, sich ausdenkenBeispieleeine Geschichte, Verse ersinneneine Ausrede, Lüge ersinnender Plan ist raffiniert ersonnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

unheilvoll

A

Unheil mit sich bringendBeispieleine unheilvolle Botschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

Schauder, der

A

heftige Empfindung von Kälte; Frösteln, das jemanden plötzlich befällt (und besonders im Bereich des Rückens empfunden wird) plötzliches [wegen seiner überwältigenden Heftigkeit] gleichsam körperlich empfundenes Gefühl (besonders der Angst, der Beklommenheit, des Entsetzens o. Ä.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

nächtlicherweile

A

bei Nacht, in der Nacht, nachts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

dünken

A

jemandem so vorkommen, scheinen sich zu Unrecht etwas einbilden, sich für etwas halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

darreichen

A

anbietend hinhalten, hinreichen als Geschenk geben, überreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

unredlich

A

nicht redlich, nicht ehrlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

wandelbar

A

dem Wandel unterworfen; veränderlich; nicht beständigBeispieldas wandelbare Glück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

niedersteigen

A

heruntersteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

befeinden

A

jemandem, einer Sache mit Feindseligkeit begegnen; bekämpfenBeispieleeine neue Lehre befeindener befeindete michdie beiden Städte haben sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander jahrelang befeindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

fernhalten

A

(an etwas, jemanden) nicht nah herankommen, nicht in Kontakt kommen lassen (etwas, jemanden) meiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

hervor

A

von dort hinten hierher nach vorn aus, zwischen, unter etwas heraus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

Kümmernis, die

A

Kummer, Schwierigkeit, die jemanden bedrücktBeispielallerlei Kümmernisse haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
199
Q

abberufen werden

A

sterben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
200
Q

aufbegehren

A

heftigen Widerspruch erheben; sich auflehnen, wehren, empörenBeispieledumpf aufbegehrener begehrte gegen sein Schicksal auf: spontanes Aufbegehren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
201
Q

läutern

A

reinigen, klären, von Verunreinigungen befreien von charakterlichen Schwächen, Fehlern befreien

202
Q

lieblich

A

voller Anmut, Liebreiz; entzückend einen angenehmen Sinneseindruck hervorrufend

203
Q

Ungebühr, die

A

ungebührliches Verhalten; UngehörigkeitBeispielesie schämte sich seiner Ungebührer wurde wegen Ungebühr vor Gericht (Rechtssprache; Missachtung des Gerichts) bestraft

204
Q

Bemühen, das

A

Mühe, Anstrengung, Bemühung (um etwas)Beispielvergebliches Bemühen

205
Q

missen

A

entbehren [müssen] (selten) vermissen

206
Q

Mittagsmahl, das

A

MittagessenBeispieldas Mittagsmahl einnehmen

207
Q

branden

A

schäumend hochschlagen, [starke] Brandung haben schäumend an etwas prallen, sich an etwas brechen

208
Q

Verkündiger, der

A

jemand, der etwas verkündigt

209
Q

muterfüllt

A

von Mut erfüllt

210
Q

desiderabel

A

wünschenswert

211
Q

Hut, die

A

Schutz, schützende Aufsicht, ObhutBeispieldas Kind ist bei ihr in bester HutWendungen, Redensarten, Sprichwörter[vor jemandem, etwas] auf der Hut sein ([vor jemandem, etwas] vorsichtig sein, sich in Acht nehmen; Soldatensprache, eigentlich = auf Wache im Felde außerhalb des Heerlagers stehen)

212
Q

zureichend

A

hinreichend, genügend

213
Q

entsprießen

A

aus etwas, einem Untergrund sprießen aus etwas hervorgehen

214
Q

entsenden

A

von einem Ort zur Erfüllung eines Auftrags an einen anderen Ort schickenBeispieljemanden in ein Komitee, Delegierte zu einem Kongress entsenden

215
Q

achthaben, Acht haben

A

achtgeben (veraltend) einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etwas beachten

216
Q

gedankenschwer

A

den Kopf voll von [wichtigen] Gedanken (1a) habend sorgenvoll, bedrückt

217
Q

auszehren

A

körperlich sehr schwächen, entkräftenBeispieledie Anstrengungen zehrten ihn völlig auseine ausgezehrte Gestalt

218
Q

zurückkehren

A

zurückkommen wieder an den Ausgangspunkt gelangen sich wieder einstellen auf etwas zurückgreifen; etwas wieder aufgreifen

219
Q

Tonkünstler, der

220
Q

lustvoll

A

von einem sehr angenehmen Gefühl begleitet; voller LustBeispielviele lustvolle Stunden erleben

221
Q

nachspüren

A

vorsichtig und aufmerksam erkundend folgen, nachgehen etwas forschend zu erkunden, entdecken, ergründen suchen

222
Q

obschon

A

obwohl Beispiel sie kam, obschon sie krank war

223
Q

Erdenbürger, der

A

Mensch, Erdbewohner Beispiel ein kleiner, neuer Erdenbürger (oft scherzhaft; neugeborenes Kind)

224
Q

ersuchen

A

höflich, in förmlicher Weise um etwas bitten, zu etwas auffordernBeispielejemanden um eine Aussprache ersuchenum Geduld ersuchenwir ersuchen Sie, unser Haus zu verlassen

225
Q

Pein, die

A

heftiges körperliches, seelisches Unbehagen; etwas, was jemanden quältBeispieleseelische Peinsie litt furchtbare Pein bei dieser Vorstellunger machte seiner Familie das Leben zur Pein

226
Q

Hochzeit, die

A

glänzender Höhepunkt, Höchststand einer Entwicklung, eines Zeitabschnitts; Blütezeit

227
Q

erblühen

A

zum Blühen gelangen, voll aufblühen sich in eine positive Richtung entwickeln, sich voll entfalten

228
Q

Lebewohl, das

A

»Lebe wohl!« lautender AbschiedsgrußBeispielsich ein freundliches Lebewohl zurufenWendungen, Redensarten, Sprichwörter[jemandem] Lebewohl sagen (gehoben: sich [von jemandem] verabschieden)

229
Q

Zuspruch, der

A

tröstendes, aufmunterndes o. ä. Zureden Besuch, Teilnahme, Zulauf Zustimmung, Beifall (österreichisch) das Zusprechen, Zuerkennen (eines Anspruchs) (österreichisch) aufgrund eines Zuspruchs jemandem zustehender Betrag

230
Q

anheimfallen

A

als Eigentum zufallen einer Sache zum Opfer fallen

231
Q

flehentlich

A

eindringlich und demütig, inständig, unter FlehenBeispielflehentlich um etwas bitten

232
Q

andernorts

A

an anderer Stelle, an einem anderen Ort; anderswo

233
Q

Sehnen, das

A

das Sichsehnen; SehnsuchtBeispielheißes, inniges Sehnen ergriff sie

234
Q

achtsam

A

aufmerksam, wachsam vorsichtig, sorgfältig

235
Q

Künder, der

A

jemand, der etwas kündet

236
Q

Tafelrunde, die

A

zum Essen und Trinken um die Tafel versammelte Runde geselliges Beisammensein einer Tafelrunde

237
Q

legendenumwoben

A

von Legenden umwobenBeispieleeine legendenumwobene Ruineeine Heilige, legendenumwoben und voll Ausstrahlungskraft

238
Q

dafürhalten

A

der Meinung, Ansicht sein; meinenBeispielich halte dafür, dass nur dies der richtige Weg sein kannWendungen, Redensarten, Sprichwörternach jemandes Dafürhalten (substantiviert; gehoben: nach jemandes Meinung, Ansicht: nach unserem Dafürhalten hätte das anders geregelt werden müssen)

239
Q

ermatten

A

schlapp, matt werden; (bei etwas) an Kraft verlieren (selten) an Glanz verlieren; stumpf werden matt, schwach machen

240
Q

mildtätig

A

sich Notleidender tatkräftig annehmend

241
Q

sinnverwirrend

A

die Sinne gleichsam verwirrend, betäubend

242
Q

Tondichter, der

243
Q

zudem

A

außerdem, überdies, [noch] dazuBeispieles war kalt und regnete zudem [noch]

244
Q

beargwöhnen

A

gegen jemanden, etwas Argwohn haben; verdächtigen, jemandem misstrauenBeispieleeinen Fremden beargwöhnensie fühlte sich von allen beargwöhnt

245
Q

einbeschließen

A

einschließen, einbegreifen

246
Q

Dafürhalten, das

A

Meinung, AuffassungBeispielnach meinem Dafürhalten ist die angedachte Lösung ineffektiv

247
Q

Biedersinn, der

A

biedere, rechtschaffene Gesinnung

248
Q

Flor, der

A

Blumen-, Blütenfülle, Blumenpracht Fülle, Menge blühender [schöner] Blumen [der gleichen Art]; Fülle, Menge von Blüten [einer Pflanze] (seltener) Wohlstand, Gedeihen

249
Q

verkündigen

A

feierlich kundtun; predigen (seltener) verkünden

250
Q

Allgewalt, die

A

Gewalt über alles; unbeschränkte, umfassende, höchste Gewalt; AllmachtBeispielemit der Allgewalt eines Naturereignissesdie Allgewalt Gottes

251
Q

mitnichten

A

keineswegs, gewiss nicht; auf keinen FallBeispieledas ist mitnichten schöner gehorchte mitnichten

252
Q

geziemend

A

dem Takt, der Höflichkeit, der Rücksicht auf die Würde einer Person entsprechendBeispieletwas in geziemender Weise, mit geziemenden Worten sagen

253
Q

unmutig

A

von Unmut erfüllt, Unmut empfindend oder ausdrückendBeispielunmutig blicken

254
Q

Barmherzigkeit, die

A

barmherziges Wesen, VerhaltenBeispieledie Barmherzigkeit GottesBarmherzigkeit üben

255
Q

Allmächtiger

A

GottBeispielebeim Allmächtigen schwörenAllmächtiger! (Ausruf des erschreckten Erstaunens)

256
Q

wiewohl

A

obwohl; wenn auchBeispielseine Aussage ist einleuchtend, wiewohl der Beweis nicht ganz einfach war

257
Q

tatendurstig

A

voller Tatendurst

258
Q

verlockend

A

so anziehend wirkend, dass man nicht widerstehen kannBeispielein verlockendes Angebot

259
Q

ehrerbietig

A

voller Ehrerbietung; Ehrerbietung zeigendBeispieljemanden ehrerbietig grüßen

260
Q

fürwahr

A

in der Tat (zur Bekräftigung einer Feststellung, Erkenntnis o. Ä.)Beispieldas ist fürwahr eine lobenswerte Einstellung

261
Q

elendiglich

A

elendBeispielelendiglich zugrunde gehen

262
Q

selbstvergessen

A

so in Gedanken versunken, dass jemand die Umwelt gar nicht wahrnimmtBeispielselbstvergessen dasitzen

263
Q

einherschreiten

A

(in bestimmter Weise, an einem bestimmten Ort o. Ä.) vor jemandes Augen umher-, vorbeigehen

264
Q

herab

A

herunter (1) (in gehobener Sprache in Zusammensetzungen für herunter …)

265
Q

Gesundung, die

A

das Gesunden das Gesunden das Gesunden

266
Q

ausnehmend

A

sehr groß, außergewöhnlich, außerordentlich sehr, ungewöhnlich

267
Q

Knechtschaft, die

A

Unfreiheit; Leben in Unterdrückung, GefangenschaftBeispieledie Knechtschaft dauert schon langejemanden aus der Knechtschaft befreienein Volk in die Knechtschaft führen, stürzen

268
Q

Unstern, der

A

ungünstiges, böses GeschickBeispielein Unstern scheint über diesem Haus zu waltenWendungen, Redensarten, Sprichwörterunter einem Unstern stehen (gehoben: ungünstig verlaufen, nicht glücken)

269
Q

anschuldigen

A

[öffentlich] bezichtigen, [vor Gericht] anklagenBeispielejemanden des Diebstahls/wegen eines Diebstahls anschuldigenSie sind angeschuldigt, den Mord begangen zu haben

270
Q

Rückkunft, die

A

das Zurückkommen; Rückkehr

271
Q

tafeln

A

genussvoll, ausgedehnt essen und trinkenBeispielam Abend wurde ausgiebig getafelt

272
Q

angesichts

A

im, beim Anblick im Hinblick auf, in Anbetracht

273
Q

hochherzig

A

großmütig, edel

274
Q

schattenhaft

A

einem Schatten (1a) ähnlich, nur undeutlich erkennbarBeispieleeine schattenhafte Gestalt huschte vorbeietwas ist nur schattenhaft auszumachen: ein schattenhaftes Dasein führen

275
Q

ausspeien

A

ausspucken ausspucken erbrechen ausspucken

276
Q

Händel, die

A

Plural von Handel

277
Q

hintansetzen

A

zurückstellen; auf einen nachgeordneten Rang, an die zweite Stelle verweisen

278
Q

entbrennen

A

mit Heftigkeit ausbrechen heftig, leidenschaftlich von etwas (einer Gemütsbewegung) ergriffen werden

279
Q

auserwählt

A

für etwas ausgewählt, bestimmt

280
Q

Menschengeschlecht, das

A

Menschheit

281
Q

Trauermahl, das

A

Synonyme zu Trauermahl? Leichenschmaus; (schweizerisch) Leidmahl, Traueressen; (gehoben) Leichenmahl, Totenmahl

282
Q

wohlvertraut

A

genau bekannt, sehr vertrautBeispielalte wohlvertraute Lieder

283
Q

Intimus, der

A

engster Freund, Vertrauter

284
Q

entwirren

A

(ungeordnet Verschlungenes) auseinanderziehen, ordnend auflösen die Unklarheit, Schwierigkeit einer Sache auflösen seine Unklarheit, Schwierigkeit verlieren und sich auflösen lassen

285
Q

erwachen

A

aufwachen, wach werden sich in jemandem regen, geweckt werden

286
Q

auserkoren

A

auserwähltBeispieler war auserkoren, dieses Amt zu übernehmen

287
Q

Jungfräulichkeit, die

A

das Jungfräulichsein; sexuelle Unberührtheit Unberührtheit, das Unangetastetsein

288
Q

Selbstbesinnung, die

A

Besinnung auf das eigene Handeln und DenkenBeispielein Augenblick der Selbstbesinnung

289
Q

Eingebung, die

A

plötzlich aufkommender [für etwas entscheidender, wichtiger] GedankeBeispieleeine Eingebung habeneiner Eingebung folgend, änderte er seinen Plankünstlerische, musikalische Eingebungen (Einfälle, Erfindungen)

290
Q

freveln

A

einen Frevel begehenBeispielegegen das Gesetz frevelnan der Natur freveln

291
Q

Wohlbehagen, das

A

großes BehagenBeispieleWohlbehagen empfinden, schaffenetwas mit großem Wohlbehagen genießen

292
Q

nutznießen

A

einen Nutzen, Vorteil, Profit von etwas haben; profitieren

293
Q

überströmen

A

über den Rand (eines Gefäßes) strömen überlaufen auf jemanden übergehen

294
Q

geboten

A

erforderlich, nötigBeispielemit der gebotenen Vorsichtes ist Vorsicht, Zurückhaltung gebotenfür das kranke Kind ist rasche Hilfe dringend geboten

295
Q

verschmachten

A

Entbehrung (besonders Durst, Hunger) leiden und daran zugrunde gehenBeispielin der Hitze, vor Durst [fast] verschmachten

296
Q

Inbrunst, die

A

starkes, leidenschaftliches, hingebendes Gefühl, mit dem jemand etwas tut, sich zu jemandem, einer Sache hinwendetBeispieldie Inbrunst seiner Liebe, seines Glaubens

297
Q

ungeachtet

A

ohne Rücksicht auf, trotzBeispieleungeachtet wiederholter Mahnungen/(auch:) wiederholter Mahnungen ungeachtet unternahm er nichtsungeachtet ihrer Verdienste wurde sie entlassenungeachtet der Tatsache/dessen, dass sie damals geholfen hattedessen/(auch:) des/(veraltet:) dem ungeachtet (dennoch, trotzdem) ging sie durch den dunklen Park

298
Q

erfüllt

A

in seinen Möglichkeiten verwirklichtBeispielein erfülltes Leben

299
Q

Wohlklang, der

A

angenehmer, schöner Klang wohlklingende Art

300
Q

Gemahlin, die

A

Ehefrau, Gattin (wird gewöhnlich auf die Ehefrau eines anderen Mannes bezogen und schließt einen höheren sozialen Status ein)Beispieledie Gemahlin des Erzherzogs(wird im Gespräch aus Höflichkeit oft mit vorangestelltem »Frau« gebraucht) empfehlen Sie mich bitte Ihrer Frau Gemahlin

301
Q

wankelmütig

A

seinen Willen, seine Entschlüsse immer wieder ändernd; unbeständig, schwankend in der Gesinnung, in der HaltungBeispieleein wankelmütiger Menschihr Mann wurde, zeigte sich wankelmütig

302
Q

zugehören

A

(einer Sache) angehören, zu jemandem oder etwas gehörenBeispieleeinem Verschwörerkreis, einer Partei zugehörendie beiden gehörten einander zu

303
Q

begnaden

A

jemandem eine besondere Gnade zuteilwerden lassenBeispieldie Natur begnadete ihn mit großer Musikalität

304
Q

erstreben

A

zu erreichen suchen; nach etwas strebenBeispielAnsehen erstreben

305
Q

trachten

A

bemüht sein, etwas Bestimmtes zu erreichen, zu erlangenBeispielenach Ehre, Ruhm trachteneinen Plan zu verhindern trachtendanach trachten, etwas zu verändern

306
Q

Allmacht, die

A

Macht über alle und alles, grenzenlose Machtfülle, uneingeschränkte Macht; AllgewaltBeispieledie Allmacht Gottes, des Staates, des Geldesseine Allmacht beginnt zu bröckeln

307
Q

Begehren, das

A

das Verlangen, Streben nach jemandem, etwas; Wunsch

308
Q

Blendwerk, das

A

bloßer Schein; Täuschung, TrugBeispieleein raffiniertes Blendwerkein Blendwerk des Teufels

309
Q

geleiten

A

begleitend, zum Schutz mit jemandem mitgehen, ihn irgendwohin bringen, führenBeispieleeinen Blinden über die Straße geleitener geleitete den Gast zur Tür

310
Q

Unrast, die

A

innere Unruhe, inneres Getriebenwerden; Rastlosigkeit, RuhelosigkeitBeispieler war voller [innerer] Unrast

311
Q

erlesen

A

ausgesucht, auserlesen, ausgezeichnet, hervorragendBeispieleerlesene Weineeine Ausstattung von erlesenem Geschmackder Kreis der Gäste war erlesen

312
Q

rachgierig

A

rachsüchtig

313
Q

einvernehmlich

A

im Einvernehmen, in Übereinstimmung miteinander; einmütigBeispielenach einer einvernehmlichen Regelung sucheneinvernehmlich handeln

314
Q

überbringen

A

jemandem etwas bringen, zustellenBeispielejemandem einen Brief, eine Nachricht überbringenjemandes Glückwünsche/von jemandem Glückwünsche überbringen (in jemandes Namen gratulieren)

315
Q

gebieterisch

A

herrisch, befehlend, keinen Widerspruch zulassendBeispieleetwas gebieterisch, mit gebieterischer Stimme fordern: eine gebieterische (zwingende, unausweichliche, unabweisbare) Notwendigkeit

316
Q

verneigen

A

sich verbeugenBeispielesich höflich, tief, leicht, nur kurz [vor jemandem] verneigenich verneige mich vor Ihnen (bringe Ihnen meine Hochachtung, Bewunderung entgegen)

317
Q

verlocken

A

auf jemanden so anziehend wirken, dass er nicht widerstehen kannBeispielejemanden zu einem Abenteuer verlockender See verlockt zum Baden: ein verlockendes Angebotdas ist, klingt [nicht] sehr verlockend

318
Q

hinabsteigen

A

hinuntersteigenBeispieledie Treppe, eine Leiter hinabsteigenin den Keller hinabsteigen: aus den Höhen der Wissenschaft in die Niederungen des Alltags hinabsteigen

319
Q

Ruchlosigkeit, die

A

ruchloses Verhalten ruchlose Handlung

320
Q

sühnen

A

eine Schuld abbüßen, für ein begangenes Unrecht eine Strafe, Buße auf sich nehmen (selten) ein begangenes Unrecht bestrafen, um es den Schuldigen sühnen zu lassen

321
Q

Marter, die

A

[absichtlich zugefügte] seelische oder körperliche Qual

322
Q

schmachvoll

A

große Schmach bringend, zufügend; demütigend, erniedrigendBeispieleine schmachvolle Niederlage

323
Q

zuwider sein

A

jemandes Abneigung in starkem Maße hervorrufenBeispielfettes Fleisch ist ihm zuwider

324
Q

überaus

A

in ungewöhnlich hohem Grade, MaßeBeispielesie ist überaus geschickt, misstrauischdas irritiert ihn überaus

325
Q

Unheil, das

A

etwas (besonders ein schlimmes, verhängnisvolles Geschehen), was einem oder vielen Menschen großes Leid, großen Schaden zufügt; UnglückBeispieleein großes, schreckliches Unheiljemandem droht Unheildas Unheil brach hereindir soll kein Unheil geschehender Krieg brachte Unheil über das LandUnheil anrichten, stiften, abwenden, verhindernUnheil abwehrende ZaubersprücheUnheil bringende Veränderungenein Unheil [ver]kündendes Zeichen

326
Q

widerfahren

A

wie etwas Schicksalhaftes (jemandem) zuteilwerden, von jemandem erlebt, erfahren werdenBeispieleihr widerfuhr Schlimmes, viel Leidjemandem Gerechtigkeit widerfahren (zuteilwerden) lassen

327
Q

umfangen

A

mit den Armen umfassen, fest in die Arme schließen; umarmenBeispielesie hielt das Kind [mit beiden Armen] umfangen: tiefe Stille, Dunkelheit umfing uns

328
Q

Drangsal, die oder das

A

qualvolle Bedrückung, LeidenBeispieledie psychische Drangsal der VerfolgtenDrangsal erleiden, erdulden

329
Q

emporkommen

A

nach oben, in die Höhe kommen in Beruf und Gesellschaft ein höheres Ansehen, einen höheren Rang gewinnen

330
Q

benetzen

A

leicht befeuchten, anfeuchtenBeispieledie Lippen benetzenein von Tränen benetztes Gesicht

331
Q

schicklich

A

einer bestimmten menschlichen oder gesellschaftlichen Situation angemessen; wie es die Konvention [und das Taktgefühl] vorschreibtBeispieleein schickliches Benehmenjemandem in schicklichem Abstand folgenzu einer schicklichen Zeit kommen

332
Q

Missetat, die

A

verwerfliche Tat (die im Widerspruch zu Moral und Recht steht)Beispieleine Missetat begehen

333
Q

bestatten

A

[feierlich] beerdigenBeispieleer wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung bestattetwann wird sie bestattet?

334
Q

vollbringen

A

(besonders etwas Außergewöhnliches) ausführen, zustande bringen, zur Vollendung bringenBeispielein Meisterstück, ein gutes Werk vollbringen

335
Q

kleinmütig

A

voll Kleinmut; Kleinmut zeigendBeispieleein kleinmütiger Menschkleinmütig werdenkleinmütig aufgeben

336
Q

aufzehren

A

völlig aufbrauchen sich verbrauchen, verzehren über etwas

337
Q

hoheitsvoll

A

Hoheit (3) ausstrahlendBeispieleine hoheitsvolle Erscheinung

338
Q

schemenhaft

A

nur undeutlich, verschwommen zu erkennen; schattenhaft; wie ein Schemen

339
Q

entrückt

A

auf sehr angenehme Weise der Wirklichkeit entzogen

340
Q

befleißigen

A

sich um etwas eifrig bemühen, sich etwas angelegen sein lassenBeispielesich großer Höflichkeit, Zurückhaltung befleißigendu hast dich eines guten Stils befleißigt

341
Q

argwöhnen

A

mit Argwohn, misstrauisch vermuten, befürchtenBeispieleich argwöhnte eine Falleman argwöhnte einen Verräter in ihm

342
Q

trunken

A

sich durch die Wirkung alkoholischer Getränke in einem Rauschzustand befindend; berauscht, betrunken in einen Rausch versetzt oder einen entsprechenden Gemütszustand erkennen lassend

343
Q

Leichnam, der

A

lebloser Körper, sterbliche Hülle eines verstorbenen Menschen; Leiche (1a)Beispielejemandes Leichnam einbalsamieren, aufbewahren, beisetzener ist ein lebendiger/wandelnder Leichnam (er ist körperlich ganz verfallen und elend)

344
Q

ermangeln

A

etwas, was als notwendig, vorteilhaft, erwünscht o. Ä. betrachtet wird, nicht haben, nicht besitzen; etwas als fehlend empfindenBeispieleich ermang[e]le dieses Vorteilssein Vortrag ermangelte jeglicher Sachkenntnis: es ermangelte eines Spielfeldes: es ermangelte ihr an Erfahrung (ihr fehlte Erfahrung)

345
Q

Trunk, der

A

etwas, was jemand gerade trinkt; Getränk das Trinken

346
Q

unwiederbringlich

A

verloren oder vergangen ohne die Möglichkeit, das Gleiche noch einmal zu habenBeispieleunwiederbringliche Stundendas ist leider unwiederbringlich dahin

347
Q

erquicklich

A

angenehm, erfreulichBeispielerquickliche Aussichten

348
Q

ungebärdig

A

sich nicht, kaum zügeln lassend; widersetzlich [und wild]Beispieleein ungebärdiges Kind, Pferder ist, verhält sich sehr ungebärdig

349
Q

Unwille, selten Unwillen, der

A

lebhaftes Missfallen, das sich in Ungehaltenheit, Gereiztheit, unfreundlicher oder ablehnender Haltung äußertBeispieljemandes Unwillen erregen, hervorrufen

350
Q

streitbar

A

[ständig] bereit, den Willen besitzend, sich mit jemandem um etwas zu streiten, sich mit etwas kritisch, aktiv auseinanderzusetzen, für oder um etwas zu kämpfen, sich für jemanden, etwas einzusetzen; kämpferisch (veraltend) zum Kampf bereit; kriegerisch, tapfer

351
Q

Zwietracht, die

A

Zustand der Uneinigkeit, des Unfriedens; Streit; starke DisharmonieBeispieleZwietracht stiften, säenunter/zwischen ihnen war, herrschte Zwietracht

352
Q

Gebrechen, das

A

dauernder [körperlicher, gesundheitlicher] SchadenBeispieleein schweres körperliches, geistiges Gebrechen habendie Gebrechen des Alters

353
Q

ungehalten

A

ärgerlich (1), aufgebracht, verärgertBeispieleer war sehr, sichtlich ungehalten über diese Störungungehalten auf etwas reagieren

354
Q

empor

A

[von unten] nach oben, aufwärts, hinauf, hoch, in die HöheBeispielezum Licht emporempor zu den Sternen

355
Q

walten

A

(veraltend) gebieten, zu bestimmen haben, das Regiment führen als wirkende Kraft o. Ä. vorhanden sein, herrschen

356
Q

Verve, die

A

Begeisterung, Schwung (bei einer Tätigkeit)Beispielsie sprach mit viel Verve

357
Q

grünen

A

grün werden, sein; sprießenBeispielegrünende Felder, Wiesen: (dichterisch) die Liebe, Hoffnung begann wieder zu grünen (zu erwachen, aufzuleben, lebendig zu werden)

358
Q

ersehnen

A

herbeisehnen, sehnlichst wünschenBeispieleetwas heiß ersehnenich ersehne mir einen Enkelder [lange, lang] ersehnte Augenblick war gekommen

359
Q

weilen

A

sich irgendwo aufhalten, irgendwo anwesend seinBeispielein der Hauptstadt, zur Erholung auf dem Lande, als Gast auf dem Schloss weilen(verhüllend) nicht mehr unter den Lebenden weilen (schon gestorben sein)

360
Q

verzagt

A

ohne Mut und Selbstvertrauen; kleinmütig

361
Q

unterweisen

A

jemandem Kenntnisse, Fertigkeiten vermitteln; lehrenBeispieljemanden in einer Sprache, in Geschichte unterweisen

362
Q

willfährig

A

ohne sich Gedanken zu machen, [würdelos] den Absichten anderer dienendBeispieleein willfähriger Handlangerer war dem Minister stets willfährig(gehoben veraltet) seine Frau musste ihm stets willfährig sein (seinen sexuellen Wünschen nachkommen)

363
Q

unschicklich

A

nicht schicklich und daher unangenehm auffallendBeispielein unschickliches Benehmen

364
Q

schmähen

A

mit verächtlichen Reden beleidigen, beschimpfen, schlechtmachenBeispieleseinen Gegner schmähenjemanden als Ketzer schmähen

365
Q

Firmament, das

A

Himmel, Himmelsgewölbe

366
Q

argwöhnisch

A

voll Argwohn, misstrauischBeispieleein argwöhnischer Blick, Menschjemanden argwöhnisch ansehen, betrachten

367
Q

Mahl, das

A

Essen, Speise das Einnehmen einer Mahlzeit

368
Q

Entsagung, die

A

das Entsagen; Verzicht

369
Q

Unrat, der

A

etwas, was aus Abfällen, Weggeworfenem bestehtBeispielstinkender, faulender UnratWendungen, Redensarten, SprichwörterUnrat wittern (Schlimmes ahnen, befürchten)

370
Q

ausharren

A

an einem bestimmten Ort [trotz widriger Umstände] geduldig weiter, bis zum Ende warten, aushaltenBeispielsie wollte nicht länger in der Kälte ausharren

371
Q

belieben

A

jemandem zu tun gefallen; [für den Augenblick] Lust haben, etwas zu tun (oft ironisch) geneigt sein, etwas zu tun; etwas zu tun pflegen

372
Q

Wankelmut, der

A

wankelmütiges Wesen

373
Q

großherzig

A

von selbstloser, nicht kleinlicher Gesinnung [zeugend]; tolerantBeispieleeine großherzige Tatein großherziger Menschjemandem großherzig verzeihen

374
Q

bedachtsam

A

mit Bedacht, Überlegung handelnd; behutsam, vorsichtigBeispieleein ruhiger und bedachtsamer Menschwir müssen sehr bedachtsam vorgehen

375
Q

Begebenheit, die

A

etwas, was sich (als meist außergewöhnlicher Vorgang) zuträgt; EreignisBeispieleeine seltsame, merkwürdige Begebenheitdem Film liegt eine wahre Begebenheit zugrunde

376
Q

Etablissement, das

A

Unternehmen, Niederlassung, Geschäft, Betrieb, Einrichtung gepflegte [kleine] Gaststätte Vergnügungsstätte, [zweifelhaftes] [Nacht]lokal (verhüllend) Bordell

377
Q

Gefährt, das

A

Fuhrwerk, KraftfahrzeugBeispielein offenes, klappriges Gefährt

378
Q

Gefährtin, die

A

weibliche Form zu Gefährte

379
Q

Neige, die

A

Rest des Inhalts eines GefäßesBeispieler hat sein Glas bis zur, bis auf die Neige (ganz, völlig) geleertWendungen, Redensarten, Sprichwörterauf die/zur Neige gehen (gehoben: 1. [von einer kleiner werdenden Menge] zu Ende gehen: der Vorrat geht allmählich zur Neige. 2. [von einem Zeitabschnitt] zu Ende gehen: der Tag geht zur Neige.)

380
Q

emsig

A

rastlos, unablässig tätig; mit großem Fleiß und Eifer unermüdlich arbeitendBeispieleemsige Ameisenein Ergebnis emsigen Fleißesemsig arbeiten

381
Q

zulänglich

A

genügend, ausreichend, hinreichendBeispieleer hat keine zulänglichen Kenntnisse, Erfahrungenetwas zulänglich unterstützen

382
Q

entrücken

A

einem bestimmten Bereich oder Zustand entziehen auf wunderbare Weise in eine andere Welt, in einen anderen Zustand versetzen

383
Q

Bedrängnis, die

A

schwierige Lage, Not[lage], Ausweglosigkeit, ZwangslageBeispielein seinem Heimatland war er schweren Bedrängnissen ausgesetztin Bedrängnis geratenjemanden in Bedrängnis bringen

384
Q

kleingläubig

A

ohne festes Vertrauen ängstlich-zweifelndBeispielekleingläubige Menschen: die Kleingläubigen verließen uns

385
Q

kundgeben

A

bekannt geben; mitteilenBeispiel[jemandem] seine Ansichten kundgeben

386
Q

Fluidum, das

A

besondere, von einer Person oder Sache ausgehende Wirkung oder Ausstrahlung, die eine bestimmte Atmosphäre schafftBeispieledie Sängerin hat, besitzt ein starkes künstlerisches Fluidumein Stadtteil mit ländlichem Fluidum

387
Q

gieren

A

heftig, übermäßig, voller Gier nach etwas verlangen, etwas begehrenBeispielenach Geld gierengierende Hunde

388
Q

herabblicken

A

heruntersehen jemanden, etwas abschätzig und mit dem Gefühl der Überlegenheit ansehen

389
Q

knechten

A

unterdrücken, versklaven; willenlos und gefügig machenBeispielejemanden, ein Land knechten: ein geknechtetes Volkgeknebelt und geknechtet: Geknechtete und Unterjochte

390
Q

schmählich

A

verachtenswert, als eine Schande anzusehen; schändlichBeispieleein schmählicher Verrateine schmähliche Niederlagejemanden schmählich behandelnschmählich versagen(verblasst) ich habe mich schmählich (in übler Weise, sehr) getäuscht

391
Q

Wehklage, die

A

laute Klage (1) (über einen großen Verlust, ein großes Unglück o. Ä.)

392
Q

Gram, der

A

nagender Kummer, dauernde tiefe Betrübnis über jemanden oder etwasBeispielegroßer, tiefer Gramvon Gram um jemanden erfüllt seinvon Gram gebeugtsich vor Gram verzehrenaus Gram, vor Gram über einen Verlust sterben

393
Q

listenreich

A

sich vieler Listen bedienendBeispielder listenreiche Odysseus

394
Q

höhnen

A

höhnisch, spottend reden; laut seinem Hohn, seiner Verachtung Ausdruck geben verspotten, verhöhnen; mit Hohn und Spott behandeln

395
Q

bemüßigen

A

sich einer Sache (eigentlich unnötigerweise) bedienenWendungen, Redensarten, Sprichwörtersich bemüßigt sehen/fühlen/finden (gehoben, oft ironisch: sich veranlasst, genötigt fühlen, etwas [eigentlich Überflüssiges, Unnötiges] zu tun: ich fühlte mich bemüßigt, eine Rede zu halten)

396
Q

erröten

A

im Gesicht rot werdenBeispielevor Verlegenheit [tief] errötensie schlug errötend die Augen niederdas macht mich erröten: mit dieser Bemerkung brachte er sie zum Erröten

397
Q

missliebig

A

unbeliebtBeispieleeine missliebige Personsich missliebig machen

398
Q

auferlegen

A

aufbürden, zur Pflicht machen, als Verpflichtung auftragenBeispielejemandem eine Geldbuße auferlegendu brauchst dir keinen Zwang aufzuerlegen (kannst dich zwanglos geben)

399
Q

innewohnen

A

als Eigentümlichkeit, Besonderheit, als etwas Charakteristisches in etwas mit enthalten sein, zu jemandem, etwas gehörenBeispielediesen Kräutern wohnen heilende Kräfte innedie dem Menschen innewohnenden Fähigkeiten

400
Q

zuvor

A

zeitlich vorhergehend; davor; erst einmalBeispieleich komme, aber zuvor muss ich noch etwas erledigentags, am Abend, kurz zuvor hatte es geschneitsie war glücklicher als je zuvor

401
Q

Gaumenfreude, die

A

etwas Wohlschmeckendes, was jemandem großen Genuss bereitetBeispieldieser Wein ist eine wahre Gaumenfreude

402
Q

indessen, seltener indes

A

drückt eine Gleichzeitigkeit aus; während drückt einen Gegensatz aus; wohingegen

403
Q

unstatthaft

A

nicht statthaft

404
Q

Beischlaf, der

A

Koitus; Geschlechtsakt, GeschlechtsverkehrBeispielden Beischlaf vollziehen, ausüben

405
Q

narren

A

anführen, irreführen, täuschen

406
Q

ungestüm

A

seinem Temperament, seiner Erregung ohne jede Zurückhaltung Ausdruck gebend; stürmisch, wild (seltener) wild, heftig, unbändig

407
Q

wappnen

A

sich auf etwas Unangenehmes o. Ä., was einem möglicherweise bevorsteht, vorbereiten, einstellen etwas aufbieten, um eine schwierige, gefährliche o. ä. Situation bestehen zu können jemandem etwas geben, was er voraussichtlich brauchen wird, um eine schwierige, gefährliche o. ä. Situation bestehen zu können

408
Q

Geschehen, das

A

etwas, was geschieht; Gesamtheit besonderer, auffallender Vorgänge, Ereignisse Ablauf von Vorfällen, Ereignissen

409
Q

zusammenfügen

A

(Teile zu einem Ganzen) miteinander verbinden; zusammensetzen sich zu einer Einheit, einem Ganzen verbinden

410
Q

Labsal, das oder die

A

etwas, was jemanden erfrischtBeispieldas kühle Quellwasser war ein Labsal für die Wanderer

411
Q

zuträglich

A

günstig, nützlich, hilfreichBeispieledas zuträgliche Maß überschreitendie kalte Luft ist ihr, der Gesundheit nicht zuträglich

412
Q

reuen

A

Reue in jemandem hervorrufenBeispielesein Verhalten, die Tat reute ihnder Kauf, die Geldausgabe reute ihn (tat ihm leid): reut es dich (bedauerst du, tut es dir leid), mitgefahren zu sein?

413
Q

Damoklesschwert, das

A

deutlich erkennbare, vorhandene Gefahr, von der jemand jeden Augenblick die Vernichtung o. Ä. gewärtigen mussBeispieldas Damoklesschwert hängt, schwebt über jemandem, über jemandes Haupt

414
Q

wohlerzogen, wohl erzogen

A

sehr gut erzogenBeispielein wohlerzogenes Kind

415
Q

Wehmut, die

A

verhaltene Trauer, stiller Schmerz bei der Erinnerung an etwas Vergangenes, UnwiederbringlichesBeispieleeine leise Wehmut erfasste, befiel ihnWehmut empfindenmit Wehmut an etwas zurückdenken

416
Q

speien

A

spucken spucken sich übergeben

417
Q

unziemlich

A

sich nicht geziemend, sich nicht gehörendBeispieleeine unziemliche Anrededein Benehmen ist unziemlich

418
Q

beglücken

A

mit [großem] Glück erfüllen, glücklich machenBeispieleseine Nähe beglückte siedie Kinder mit schönen Geschenken/(selten:) durch schöne Geschenke beglücken(umgangssprachlich ironisch) er hat uns tagelang mit seiner Anwesenheit beglücktein beglückendes Erlebnissie zeigte sich beglücktbeglückt lächeln

419
Q

bejahrt

A

nicht mehr jung, sondern ein schon vorgerücktes Alter aufweisend

420
Q

Genesung, die

A

das Genesen, GesundwerdenBeispieler befindet sich auf dem Wege der Genesung

421
Q

unerfindlich

A

unerklärlich, rätselhaftBeispieleaus unerfindlichen Gründenes ist unerfindlich, warum sie nicht gekommen isteine solche Haltung ist mir unerfindlich

422
Q

hasten

A

sehr eilig, von innerer Unruhe getrieben gehenBeispielesie hasteten zum Bahnhofsie hastet von Vorstellung zu Vorstellung

423
Q

Wiegenfest, das

A

Geburtstag

424
Q

gelüsten

A

jemanden ein Gelüst, Lust verspüren lassenBeispielemich gelüstet [es] nach frischem Obstes gelüstete ihn, heftig zu widersprechen

425
Q

Unbehagen, das

A

unangenehmes, jemandes Wohlbehagen störendes, Verstimmung, Unruhe, Abneigung, Unwillen hervorrufendes GefühlBeispieleein körperliches, leichtes, tiefes, wachsendes Unbehagen befiel ihnUnbehagen an der Politikein leises Unbehagen [ver]spüren, empfindenetwas mit Unbehagen betrachten, verfolgen

426
Q

begehrlich

A

beim Anblick von etwas von einem auf Besitz, Genuss gerichteten Verlangen erfüllt; voller Wünsche, Begehren; verlangendBeispielebegehrliche Blicke auf etwas werfenbegehrlich nach etwas blicken

427
Q

versiegen

A

zu fließen aufhörenBeispieledie Quelle versiegtihre Tränen sind versiegt: ihre Geldquelle ist versiegt: seine Kräfte versiegten: das Gespräch versiegte (verstummte allmählich): ein nie versiegender Humor

428
Q

verweilen

A

sich an einem bestimmten Ort für eine Weile aufhalten, für eine kürzere Zeit bleibenBeispielean jemandes Krankenbett verweilenbei jemandem verweilensie verweilten lange vor dem Gemälde (blieben betrachtend davor stehen): sie verweilten sich ein paar Tage bei den Freunden: jemanden zum Verweilen auffordern: bei einem Thema, Gedanken verweilen (sich eine Weile damit beschäftigen): ihre Augen, Blicke verweilten auf seinem Gesicht

429
Q

überantworten

A

jemanden, etwas in jemandes Obhut und Verantwortung geben, jemandem anvertrauen jemandem, einer Sache ausliefern

430
Q

fürder, fürderhin

A

(vom gegenwärtigen Zeitpunkt an oder von einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit aus) in ZukunftBeispieldas bleibt uns fürder verborgen

431
Q

säumen

A

aus Nachlässigkeit oder Trägheit mit der Ausführung von etwas warten; sich bei etwas zu lange aufhaltenBeispieledu darfst nicht länger säumensie kamen, ohne zu säumen: sie machten sich ohne Säumen auf den Weg

432
Q

Wollust, die

A

sinnliche, sexuelle Begierde, LustBeispielWollust empfindenWendungen, Redensarten, Sprichwörtermit wahrer Wollust (mit seltsamer, abartiger, böser Lust, mit einem seltsamen Vergnügen an etwas: mit wahrer Wollust rächte er sich an dem Wehrlosen)

433
Q

Kleinod, das

A

kostbares Schmuckstück Kostbarkeit, Juwel

434
Q

Ultima Ratio, die

A

letztes geeignetes Mittel, letztmöglicher WegBeispielGewalt ist die Ultima Ratio

435
Q

Bankett, das

A

Festessen, FestmahlBeispiel[für jemanden] ein Bankett geben

436
Q

gebieten

A

(besonders aufgrund bestimmter Autorität, Macht, Würde) befehlen dringend erfordern, verlangen, zu etwas zwingen über jemanden, etwas die Herrschaft ausüben, Befehlsgewalt haben etwas bezwingen, in der Gewalt haben über etwas verfügen

437
Q

unermesslich

A

unendlich, unbegrenzt scheinend mengen-, zahlenmäßig nicht mehr überschaubar, von nicht mehr einschätzbarem Umfang (emotional) unendlich, überaus groß (emotional) sehr, außerordentlich

438
Q

daselbst

A

an dieser Stelle, an diesem Ort, da, dortBeispielgeboren 1848 in Mainz, gestorben daselbst 1905

439
Q

altfränkisch

A

altmodisch, altväterisch

440
Q

Mitleiden, das

441
Q

wohlschmeckend, wohl schmeckend

A

sehr gut schmeckend

442
Q

lechzen

A

(nach etwas, was jemand [für seine Existenz] dringend braucht oder herbeisehnt) mit heftiger Begierde verlangenBeispielenach Wasser, nach Kühlung lechzener lechzte nach Macht, Rache: die Natur lechzt nach Regen

443
Q

anschicken

A

sich bereit machen, im Begriff sein, etwas zu tunBeispielesich anschicken zu gehensich zum Gehen anschicken

444
Q

grollen

A

Groll haben [und ihn äußern]; zürnen; ärgerlich, verstimmt sein dumpf rollend dröhnen, donnern

445
Q

fettleibig

A

(von Menschen) sehr dick, beleibt, korpulentBeispielein fettleibiger Mann

446
Q

zuhauf

A

in großer Menge, ZahlBeispielzuhauf kommen

447
Q

verstummen

A

aufhören zu sprechen, zu singen usw. (von Lauten, Geräuschen, von Hörbarem) aufhören, enden

448
Q

ungelenk

A

steif und unbeholfen, ungeschickt (besonders in den Bewegungen); ungewandtBeispieleein ungelenker Menscheine ungelenke Schriftsich ungelenk bewegen, ausdrücken

449
Q

rachsüchtig

A

heftig nach Rache verlangend; voller Rachsucht

450
Q

gewogen

A

zugetan, freundlich gesinnt, wohlgesinntBeispieleer war, zeigte sich ihr stets gewogensie war meinem Plan gewogen (billigte ihn)bleiben Sie uns gewogen (behalten Sie uns in guter Erinnerung)

451
Q

regsam

A

rege (b), rührig, beweglichBeispielsie ist geistig noch sehr regsam

452
Q

Seim, der

A

klebrige, zähe Flüssigkeit

453
Q

überdrüssig sein

A

Abneigung, Widerwillen gegen jemanden oder etwas empfinden

454
Q

unstet

A

ruhelos, rastlos, nicht zur Ruhe kommend durch häufige Veränderungen geprägt; unbeständig

455
Q

Fremde, die

A

unbekanntes, fern der eigenen Heimat liegendes Land; [weit entferntes] AuslandBeispieledas Leben in der Fremdesie sind aus der Fremde heimgekehrt

456
Q

gesunden

A

wieder gesund werden sich wieder erholen, einen guten Zustand erreichen sich wieder erholen oder einen guten Zustand erreichen lassen

457
Q

sinnentleert

A

keinen Sinn (4, 5) mehr aufweisend, in sich tragend; seiner ursprünglichen Bedeutung beraubtBeispielesinnentleerte Redendie Arbeit erscheint ihm sinnentleert

458
Q

verschieden

459
Q

Alternanz, die

A

(bildungssprachlich) das Alternieren; Wechsel, Abwechslung (Landwirtschaft) jährlich wechselnde Ertragsschwankungen im Obstbau (Sprachwissenschaft) Alternation

460
Q

Edelmut, der

A

edle GesinnungBeispieleseinen Edelmut zeigen, beweisenaus Edelmut handeln

461
Q

wehklagen

A

einen seelischen Schmerz in Wehklagen äußern; klagen (1a)Beispieler wehklagte laut

462
Q

verunglimpfen

A

schmähen, beleidigen; mit Worten herabsetzen; diffamieren, verächtlich machenBeispielejemanden, jemandes Ehre verunglimpfenden politischen Gegner verunglimpfen

463
Q

ziemen

A

sich gehören, sich geziemen passend, angemessen sein; geziemen

464
Q

Hauch, der

A

sichtbarer oder fühlbarer Atem leichter Luftzug kaum wahrnehmbarer Geruch, leichter Duft sehr dünne, schleierartige o. ä. Schicht besondere Atmosphäre; entstehender, sich ausbreitender Eindruck; Flair zaghafte Regung von etwas, Anflug, leise Spur geringstes Anzeichen, Andeutung, Schimmer

465
Q

Daseinsberechtigung, die

A

Berechtigung zu existierenBeispieleetwas findet in/durch etwas seine Daseinsberechtigungeiner Sache die Daseinsberechtigung absprechendiese Institution hat nach wie vor ihre Daseinsberechtigung

466
Q

frevelhaft

A

verwerflichBeispielmit frevelhaftem Leichtsinn handeln

467
Q

erachten

A

aufgrund von Überlegungen eine bestimmte Meinung von etwas haben; für etwas halten, als etwas ansehenBeispieletwas als/für notwendig, als/für seine Pflicht erachten

468
Q

edelmütig

A

von Edelmut bestimmtBeispieleein edelmütiger Menschdas war sehr edelmütig

469
Q

Müßiggang, der

A

das Müßigsein (1a)Wendungen, Redensarten, SprichwörterMüßiggang ist aller Laster Anfang

470
Q

obzwar

471
Q

Einvernehmen, das

A

Einigkeit, Übereinstimmung, die auf gegenseitigem Verstehen, auf Verständigungsbereitschaft beruhtBeispielees besteht ein gutes Einvernehmen zwischen den beiden Mietparteienin gegenseitigem Einvernehmen mit jemandem handelnwir leben in bestem/im besten Einvernehmen miteinandersich mit jemandem ins Einvernehmen setzen (Papierdeutsch; sich mit jemandem in Bezug auf eine Frage verständigen, zur Übereinstimmung kommen, sich einigen)

472
Q

missfallen

A

Missfallen auslösen, hervorrufenBeispielihr Benehmen missfällt mir

473
Q

gewahren

A

[unvermutet] jemanden, etwas, was sich aus etwas Ungeordnetem herauslöst, sehenBeispielein der Ferne eine Gestalt, die Stadt gewahrendie Wache hatte ihn nicht gewahrt

474
Q

darben

A

Mangel an etwas haben [und daher Not, Hunger leiden]Beispielesie haben zeitlebens [gehungert und] gedarbtdas Volk darbte

475
Q

Schöpferkraft, die

A

schöpferische KraftBeispieltrotz seines biblischen Alters ist seine Schöpferkraft ungebrochen

476
Q

wahren

A

etwas, besonders einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä., aufrechterhalten, nicht verändern; bewahren nicht antasten lassen; schützen, verteidigen

477
Q

betören

A

hinreißen, berücken, in sich verliebt machen jemanden der nüchternen Überlegung berauben, zu etwas verführen

478
Q

erklimmen

A

mühsam, mit Anstrengung ersteigenBeispieleeinen Berg erklimmen: den höchsten Posten erklimmen

479
Q

Niedertracht, die

A

niederträchtige Gesinnung in niederträchtiger Gesinnung begründete Tat

480
Q

jünglingshaft

A

im Aussehen, Wesen, in der Art einem Jüngling (a) entsprechend, für ihn charakteristischBeispieleeine jünglingshafte Gestaltjünglingshafte Träume

481
Q

nunmehr

A

jetzt, nun (1); von jetzt anBeispieleder Krieg dauert nunmehr drei Jahrewir wollen nunmehr in Frieden leben

482
Q

Grasteppich, der

A

©Tinka - Fotolia.comdichte, weiche Grasdecke

483
Q

anstreben

A

zu erreichen suchen; nach etwas strebenBeispieledas Glück, eine bessere Stellung, den Kauf eines Hauses anstrebendas angestrebte Ziel nicht erreichen

484
Q

Gräuel, der

A

grauenhafte, [moralisch] abstoßende GewalttatBeispieledie Gräuel des KriegesGräuel begehen, verübenWendungen, Redensarten, Sprichwörterjemandem ein Gräuel sein (von jemandem als höchst widerwärtig angesehen werden: mir ist der Kerl, die Gartenarbeit ein Gräuel)

485
Q

begleichen

A

(eine Schuld, eine Rechnung) bezahlenBeispieleeine Rechnung begleichensie hat die Schuld beglichen

486
Q

preisen

A

die Vorzüge einer Person oder Sache begeistert hervorheben, rühmen, lobenBeispieleGott preisendie Nachkommen werden ihn dafür preisener preist sich als [ein] sicherer/(seltener:) [einen] sicheren Bergsteigerjemanden, sich glücklich preisen [können] (jemanden, sich glücklich nennen; über etwas froh sein [können])die gepriesenen Zwanzigerjahre

487
Q

Wonne, die

A

hoher Grad der Beglückung, des Vergnügens, der FreudeBeispielees war eine Wonne, ihrem Spiel zuzuhörensie spielte, dass es eine Wonne wardie Wonnen der Liebe, des Glücksalles war eitel Wonnees ist für ihn eine wahre Wonne (abwertend; er hat seinen Spaß daran), andere zu schikanierenWendungen, Redensarten, Sprichwörtermit Wonne (umgangssprachlich: mit dem größten Vergnügen: mit Wonne widersprach sie)

488
Q

bemächtigen

A

[mit Gewalt] in seinen Besitz, in seine Verfügung, Gewalt bringen jemanden ergreifen, überkommen

489
Q

pietätlos

A

keine Pietät aufweisendBeispieleein pietätloses Verhaltenpietätlos reden

490
Q

wundersam

A

(so wie ein Wunder) seltsam, rätselhaft, geheimnisvollBeispieleein wundersamer Traumeine wundersame Genesung, Melodieihr wurde ganz wundersam zumute

491
Q

kredenzen

A

anbieten (1c) Beispiel jemandem ein Glas Sekt kredenzen

492
Q

auskosten

A

ausgiebig bis zum Ende genießen, ganz ausschöpfen erleiden, durchleiden

493
Q

minder

A

in geringerem Grade; nicht so sehrBeispielejemand, etwas ist minder angesehennicht minder (nicht weniger; ebenso) freundlich

494
Q

wogen

A

sich in Wogen [gleichmäßig] auf und nieder bewegenBeispieledas Meer wogtdie wogende See: der Weizen wogt im Wind: die Menge wogte in den Straßen: mit wogendem Busen stürmte sie herein: zurzeit wogt noch ein heftiger Kampf um die Zitadelle

495
Q

barmherzig

A

mitfühlend, mildtätig gegenüber Notleidenden; Verständnis für die Not anderer zeigendBeispieleeine barmherzige Lügesie war barmherzig und half ihmdie Barmherzigen Brüder, Schwestern (Angehörige katholischer Orden, die sich besonders der Krankenpflege widmen)Ausruf in plötzlicher Angst: barmherziger Gott!, barmherziger Himmel!: Barmherzige halfen ihr

496
Q

Ränkeschmied, der

A

jemand, der Ränke (1) schmiedet

497
Q

Behüterin, die

A

weibliche Form von Behüter

498
Q

Antlitz, das

A

Gesicht, AngesichtBeispieleein edles Antlitzsein Antlitz verhüllen: das Antlitz der Macht: dem Tod ins Antlitz blicken

499
Q

erwehren

A

jemanden mit Mühe abwehren, fernhalten sich gegen etwas wehren, etwas unterdrücken

500
Q

Unterweisung, die

A

das Unterweisen; Lehre

501
Q

Bestattung, die

A

[feierliches] Begräbnis