Gawlik: Smart Grids und Elektromobilität Flashcards
Geschichtliches
1881: Erstes offiziell anerkanntes Elektrofahrzeug 1882: Elektrisch angetrieben Wagonette
1889: Erster Mensch schneller als 100 km/h 1900: Erstes Fahrzeug mit Allradantrieb
Herausforderungen
Reichweite, Kosten der Komponenten, Infrastruktur
Fahrzeugtypen
• Konventionelles Fahrzeug
• Paralleler Hybrid: Batterie, Rekuperation, Elektromotor zur Ünterstützung des Fahrantriebes
(Prius)
• Plug-in Hybrid: Wie paralleler plus Stromkabel zum anstecken
• Serieller Hybrid: Verbrennungsmotor nur zur Aufladung der Batterie
• Elektroauto
Eigenschaften von Elektroautos:
komfortabel, leise, schnelles motorisches Ansprechverhalten, hohes Drehmoment, emissionsfrei
Wirkungsgrade von Fahrzeugen
- Elektroauto mit Wasserkraft: 80%
- Elektroauto thermisch: 45%
- Elektroauto mit Brennstoffzelle: 27%
- Benziner: 30%
Wie setzt sich der Wirkungsgrad zusammen?
ngesamt= ntransport x nErzeugung x n antrieb
=well to tank x tank to wheel
Welche Perspektiven gibt es bei der Wirkungsgrad-Betrachtung?
kağıt
Warum Li-Ion-Akkus? Vor- und Nachteile?
Vorteile:
Energiedichte Leistungsdichte
Guter Kompromiss aus Leistungsdichte (Wie schnell be-/entladen?) und Energiedichte (Wie viel?)
Nachteile:
Empfindlichkeit bei Temperatur, Tiefenentladung und Überladung.
Energiedichte immer noch zu gering um hohe Reichweiten zu ermöglichen.
Welche gängigen Begriffe gibt es bei der Betrachtung von Akkus?
SOC (State of Charge) … Ladezustand
DOD (Depth of Discharge) … Entladetiefe
Bleiakku, Vor- und Nachteile?
Vorteile: Hohe Spannung, Geringer Preis
Nachteile: Hoher Gewicht, Lange Ladezeit, Kurze Lebensdauer
Brennstoffzelle
Geringerer Wirkungsgrad aufgrund Erzeugung, Speicherung und Umwandlung bei der Brennstoffzelle.Deutlicher Vorteil aber in der Energiedichte (Reichweite).
Systemansätze zum Laden, Steckertypen
Systemansätze:
Batteriewechsel
Kabelgebunden (AC – Gleichrichter im Auto, DC – Gleichrichter auf Infrastrukturseite) Kabellos
Steckertypen: AC - Typ 1, 2, 3, // DC – CCS, CHAdeMO
Ladeleistungen
Normalladen: < 11 kW
Beschleunigtes Laden: 11 kW bis < 22 kW Schnellladen: 22 kW und darüber hinaus
Was bedeutet V2G? Nennen Sie Anwendungsmöglichkeiten.
Vehicle To Grid
.
Aufladen der Batterie bei geringem Strompreis oder Überproduktion.
Entladen der Batterie bei hohem Strompreis und hoher Nachfrage.
Lokal: Zur Netzstützung (Lastreduktion und Spannungshaltung)
Global: Zur Leistungs-Frequenz-Regelung und Teilnahme am Regelenergiemarkt
Erklären Sie die CCCV-Ladestrategie. (Darstellung zeichnen können!)
şekle bak
Akkus werden zuerst mit einem Konstantstrom geladen.
Anschließend wird mit Konstantspannung weitergeladen, während sich mit steigendem Ladezustand der Ladestrom verringert wird.
Was ist Eigenverbrauchsanteil und was Autarkiegrad bei dezentraler Erzeugung?
Eigenverbrauchsanteil beschreibt wie viel der erzeugten Leistung selbst genutzt wird. Autarkiegrad sagt aus wie viel der verbrauchten Haushaltslast durch die eigene Erzeugung selbst gedeckt wird.
Eigenverbrauchsanteil in % ev = Eev/Epv
Autarkiegrad in %. ag =Eev/Elast
diagram: Verbrauch-, Erzeugungskurve, Eigenverbrauchsanteil, Autarkiegrad
bak
Erklären Sie die verbraucher-, netz-, preis- und erzeugerorientierten Ladensteuerungskonzepte.
Orientierung an,
Verbraucher: vergleichmäßigen, Spitzenlastvermeidung
Netz: Einhaltung der Netzparameter
Preis: Laden sobald ein günstiger (akzeptierter) Preis pro gibts.
Erzeuger: Laden sobald Energie eines dezentralen Energiesystems gibts.