G&M: Einführung Flashcards

1
Q

Psychodynamische Psychotherapie (Definition)

A
  1. Therapeutische Verfahren, das alle psychoanalytisch begründeten Vorgehensweisen umfasst.
  2. Analytische Psychotherapie (AP) und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) stellen methodische Varianten des Verfahrens dar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Psychodynamische Psychotherapie (Ziel)

A

Emanzipatorisches Ziel: Das vertiefte verstehen und annehmen der eigenen Persönlichkeit und Geschichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapieziel und -Wege „Liebes- und Arbeitsfähigkeit“ (wieder) erlangen

A

• die Aktualisierung von Beziehungserfahrungen in der Auseinandersetzung mit der Eigenen Geschichte und
• das schrittweise Gewahr-werden eigener Verhaltensmuster und Erlebnisweisen
-> Ein zunehmendes Verständnis der eigenen Person Entwickeln, resultierend aus der Wiederbelebung der eigenen Beziehungserfahrungen in der Lebensgeschichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Therapiephasen

A

• Eröffnungsphase
• Durcharbeitungsphase
• Bedingungsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapieverlauf: Was geschieht „unterwegs“?

A

(Wieder)Erleben, Erkennen und Anerkennen! Verstehen, Bewusstmachen
-> Veränderung,Heilung, Verantwortungsübernahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wissenschaftlich annerkannte Psychotherapieverfahren

A

• Analytische Psychotherapie (AP)
• Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sozialrechtlich anerkannte Verfahren

A

• Analytische Psychotherapie (AP)
• Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP)
• Verhaltenstherapie (VT)
• Systemische Psychotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Psychotherapierichtlinie des G-BA (Behandlungsformen)

A
  1. Psychoanalytisch begründete Verfahren,
  2. Verhaltenstherapie,
  3. Systemische Therapie.
    Merkmale: umfassendes Theoriesystem Krankheitsentstehung und „ihre spezifischen Behandlungsmethoden sind in ihrer therapeutischen Wirksamkeit belegt“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Terminologie (Definition)

A

Die Psychodynamische Psychotherapie
umfasst die psychoanalytisch begründeten Verfahren, d.h.
die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Psychoanalyse: Therapieziele

A

• Die Psychoanalyse dient ihrem eigenen Zweck, dem Verstehen der Psyche und
• dem Bewusstmachen von Unbewusstem.
• Liebes-, Genuß- und Arbeitsfähigkeit (Freud)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Psychoanalyse: Begründet von Sigmund Freud

A

• Weiterentwicklung der Hypnose
• Junktim: Forschen & Heilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Psychoanalyse: Theorie & Praxis

A
  1. Krankheitstheorie
  2. Gesellschaftstheorie
  3. Psychotherapieverfahren
    – Grundlage der psychoanalytisch orientierten Psychotherapien = der psychodynamischen Psychotherapieverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziele psychodynamischer Psychotherapie

A

Ziele psychodynamischer Psychotherapie
„Ein Set von therapeutischen Vorgehensweisen kennzeichnet das psychodynamisch-therapeutische Handeln,
dessen emanzipatorisches Ziel im
• vertieften Verstehen und
• Annehmen der eigenen Persönlichkeit und Geschichte liegt“ (Rudolf, 2010)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Psychodynamik

A

• „Die psychodynamisch gemeinsamen Konzepte der Persönlichkeit und Störung beschreiben
– das Zusammenspiel innerer Kräfte,
– die Strukturierung des psychischen
Systems,
– die Internalisierung früher Beziehungserfahrungen,
– die zentrale Bedeutung unbewusster Vorgänge und
– die Entwicklung „neurotischer“ Persönlichkeitszüge“
(Rudolf, 2010/2014)
• Abgeleitet vom dynamischen Unbewussten und psychodynamischen Konflikten im Unbewussten und zwischen den Instanzen (Es, Ich, Über-Ich)
• International verständlich: psychodynamic (engl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly