Freiraum Flashcards
Was zeigt der Nolli-Plan von Rom?
Schwarzplan von Rom und dem öffentlichen Raum einschließlich öffentlicher Gebäude im Grundriss (öffentlich=weiß, privat=schwarz)
Welche Grundtypen von Stadträumen können wir unterscheiden?
- Öffentlicher, halböffentlicher, privater Raum
- Typologien: Straßen, Plätze, Grünflächen, Höfe/(halb-)öffentliche Innenbereiche
Welche Funktionen haben lineare Räume in der Stadt?
- Verbindung und Fokussierung bestimmter Punkte
- Raumbildung
- Durchgangsraum
- Orientierung
- wichtigste öffentliche Räume („Lebenslinien der Stadt“)
Wie können lineare Räume gegliedert werden?
- Einschnürungen
- Brüche
- Baukörper am Straßenrand (Charakter der Bebauung, Höhe etc)
- gerade/gekrümmt
- Versatz
- seitliche/mittige Erweiterungen
Nennen Sie Gestaltungsmöglichkeiten öffentlicher Räume!
Variantion durch Einschnürungen, Brüche, Baukörper am Straßenrand, geometrische Form (rund,…), Tieferlegung
Welche berühmten linearen Stadträume kennen Sie?
- Pariser Innenstadt
- Hufeisensiedlung, Berlin
- Tiergarten, Friedrichstadt Berlin
Was sind Raumfolgen?
Zusammenspiel verschiedener Räume/Elemente, die ein Gesamtes bilden
Welche Rolle spielt die Dichte für den öffentlichen Raum?
Zusammenhang zwischen Dichte und Zukunftsfähigkeit: je dichter die Stadt, desto niedriger der Energieverbrauch pro Person -> kompaktere Gebäude: weniger Energieverluste; ÖPNV statt MIV
Gefühl von der Urbanität ist u.a. von der Dichte abhängig
Welche bekannten Stadtplätze kennen Sie?
- Piazza Navona (Rom)
- Piazza del Campo (Siena)
- Piazza di San Pietro (Rom)
- Rockefeller Center (New York)
- Place de la Bourse (Bordeaux)
Welche Veränderungen von Stadtplätzen kennen Sie?
- Piazza Navona: früher Pferderennbahn, heute attraktiver Stadtplatz
- Piazza del Campo, Siena: im Mittelalter als öffentliche Bühne genutzt
Welche Funktionen haben Plätze im städtischen Leben?
- Platz für flächenintensive Veranstaltungen, Quartiersplätze, Marktplätze etc.
- > Kommunikation, Handel, Orientierung, Auflockerung, soziale/kulturelle Funktionen
Erläutern Sie die Beziehung zwischen einer Platzfläche und den umgebenden Gebäuden!
- Gefasster Raum: sehr eindeutige, sich ergänzende Raumkanten, öffentlicher Raum klar zu erkennen
- Offener Raum: seitliche Begrenzung offener als bei gefasstem Raum, Nachteil: weniger städtisch, klar
- Möglichst schmalere Parzellen -> Vielfalt durch schnelle Abfolge verschiedener Nutzungen
- größere Parzellen nur für wichtige öffentliche Gebäude
Nennen Sie verschiedene öffentliche Grünräume innerhalb von Städten?
- Park (Tiergarten Berlin)
- Wälder
- Zoos
- Alleen
- Naturschutzgebiete
- Wasserflächen
Was wird unter dem Begriff der “räumlichen Fassung” verstanden?
Gefasster Raum: sehr eindeutige, sich ergänzende Raumkanten, öffentlicher Raum klar zu erkennen;
Abgrenzung durch: Mauern, Hecken, Gebäude, Baumreihen, Topografie
Benennen Sie verschiedene Ansprüche und Vorstellungen von Planenden an den öffentlichen Raum?
Ästhetik, Nutzbarkeit, Identifikation, Funktionsfähigkeit, Attraktivität schaffen
Welche Raumeigenschaften prägen den “fließenden öffentlichen Raum”?
Fließender Raum:
- straßenbegleitende Gebäude stehen nicht in einer Flucht
- Straßenraum nicht durch Stellung der Gebäude zu erkennen, sondern durch z.B. Stellung der Bordsteinkanten
- eher Charakter einer Vor-/Außerstädtischen Situation
Wofür benötigen wir heute öffentliche Räume in unseren Städten?
- Identifikation mit der Stadt
- zwangloser Begegnungsraum
- Symbol des Gemeinwesens
- Ort zum Verweilen
- sozialer, kultureller Treffpunkt
- Welche Vorstellung des öffentlichen Raums hatte Mies van der Rohe?
Seagram Building New York:
- öffentlicher und Privater Raum geht durch verglastes EG in einander über –> zusätzlicher Freiraum für New Yorker
- Rücksprung des Turms in der Bebauungslinie -> schafft weitläufigen öffentlichen Raum
- Grünstreifen und Wasserbecken ergänzen den öffentlichen Raum
- laut Van der Rohe: Insel der Ruhe im Metropolen Dschungel
- bewusster Verzicht auf Gewerbeflächen im EG