Französische Revolution Flashcards

1
Q

Von wann bis wann war die Französische Revolution?

A

1789-1799

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

König Ludwig XIV. wollte, das die __1__
Einen Ausweg suchten. Da diese Versammlung in der Zeit des __2__
Nicht zusammengekommen war, musste die Abgeordneten erst gewählt werden. Jeder Stand wählte für sich:
__3__ und __4__ wählten je 300 Vertreter, die des __5__ 600.

A

1: Generalstände
2: Absolutismus
3: Adelige
4: Geistliche
5: Dritten Standes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum geriet Frankreich nach der Zeit Ludwigs XIV. immer mehr in eine Krise?

A

Zur Zeit Ludwigs XIV. stand Frankreich am Gipfel seiner Macht. Unter seinen Nachfolgern geriet der Staat immer mehr in eine Krise: Er war hoffnungslos verschuldet. Die luxuriöse Hofhaltung, die zahlreichen und kostspieligen Kriege und die Zinsen für die Staatsschulden waren durch die Steuern der dritten Standes allein nicht mehr Finanzierbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo traten die Abgeordneten zusammen? (Franz. Rev.)

A

In Versailles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was passierte, als sich die Abgeordneten in Versailles trafen?

A

Anstatt über Politik zu reden, stritten sie sich, ob nach Ständen oder nach Köpfen abgestimmt werden sollte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beschloss der König schließlich und was kam dabei raus? (Franz. Rev.)

A

Der König beschloss, dass sich alle getrennt beraten und abstimmen sollen. Zum Schluss erklärte sich der Dritte Stand zu Nationalversammlung mit der Aufgabe, eine Verfassung auszuarbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer gehörte zum Klärus?

A

Bischöfe, Mönche, Pfarrer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer gehörte zum Adel?

A

Hofstaat, Offiziere, hohe Beamte, Schlossherren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wer gehörte zum Dritten Stand?

A

Ärzte, Kaufleute, Großhändler, Beamte, Bauern, Juristen, Schriftsteller, Handwerker, Landarbeiter, Dienstboten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was passierte, als bekannt wurde, dass Ludwig XIV. Truppen heranzog, um die Nationalversammlung aufzulösen?
Was taten die Bauern?

A

Die Bürger aus Paris stürmten die Bastille. Dieses Gefängnis galt ihnen als Symbol der ungerechten Rechtsprechung im Absolutismus.
Die Bauern erhoben sich bald danach. Sie plünderten Schlösser und brachten Adelige um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im August viel die alte __1__:
Die Nationalversammlung hob die Vorrechte von Adel und Geistlichkeit auf. Alle Franzosen sollten gleichberechtigte Bürger sein. Bald darauf erfolgte die Erklärung der __2__.

A

1: Gesellschaftsordnung
2: Menschen- und Bürgerrechte”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Länder wollte Ludwig XIV. helfen?

Was passierte darauf mit einem der Länder?

A

Österreich und Preußen

Darauf hin erklärte Frankreich an Österreich den Krieg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gewann das Revolutionsheer?

In wem sah das Volk den Schuldigen?

A

Nein, es erlitt viele Niederlagen
Im König, darum nahm das Volk Ludwig XIV auch gefangen und setzten ihn ab. Frankreich wurde daraufhin zur Republik erklärt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ludwig XVI. wurde von Volk getötet.
Löste das ihre Probleme?
Was passierte dann?

A

Nein. Es herrschte große Geldentwertung und die Lebensmittelversorgung war ein kack.
Durch die Not gab es immer wieder Unruhen im Volk. Ein weiteres Problem war die Bedrohung von äußeren Feinden wie Österreich, Preußen, Russland, Spanien und England

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wer setzte sich in der bedrohlichen Lage nach dem Mord von Ludwig XIV. Durch?

A

Die Jakobiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum heißen die Jakobiner Jakobiner?

A

Weil ihr Versammlungsort in St. Jakob war.

17
Q

Wer waren die Jakobiner und wofür setzten sie sich ein?

Zähle min. 3. Sachen auf, die sie verlangten!

A

Die Jakobiner waren radikale Revolutionäre. Sie setzten sich für Veränderungen (gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche) ein.
Sie verlangten:
•Gesellschaftliche Gleichheit aller Franzosen
•staatliche Umverteilung des Besitzes
•die Lenkung der Wirtschaft durch den Staat
•ein allgemeines Wahlrecht

18
Q

Wer führte die Jakobiner an?

Wer waren die Anhänger der Jakobiner?

A

Der Rechtsanwalt Robespierre

Leute, die meist nichts zu verlieren hatten und denen es schlecht ging.

19
Q

Wer waren die Gegner der Jakobiner?

Worauf stürzten sie sich?

A

Die Girondisten
Auf das wohlhabende Bürgertum
Aber Ihnen fehlte eine breite Anhängerschaft im Volk, und so mussten sie sich den Jakobinern unterlegen.

20
Q

Was ist die Wehrpflicht?

A

Das ist das Gesetz, dass alle jungen Männer in den Kampf müssen
Außerdem müssen alle Verheirateten Waffen schmieden, alle Frauen Zelte und Kleider machen, etc.

21
Q

Terror!

Was machten die Jakobiner mit denen, die ihre Ansichten nicht teilten?

A

Die verfolgten sie mit unerbitterlicher Härte und Grausamkeit. Terror war offiziell ihr Regierungsmittel. Gegner wurden vor Revolutionsgerichte gestellt und hingerichtet, in Paris meist mit der Guillotine, im übrigen Frankreich gab es auch Massenerschießungen.

22
Q

Was war die Nationalhymne?

Waren viele Soldaten von nationaler Begeisterung erfüllt?

A

Die Marseillaise

Ja, darum gelang es ihnen bald, die Feinde aus dem Land zu vertreiben.

23
Q

Erzähle, was kurz vor der Hinrichtung von Robespierre passierte, wie er starb, und was danach geschah!

A

Robespierre drang allen seinen Willen auf. Nicht einmal seine engsten Anhänger waren mehr sicher, denn er lies viele Umbringen. In der Volksversammlung wurde er verhaftet und niedergerichtet.
Nach seinem Tod kam das wohlhabende Bürgertum an die Macht: Das Direktorium. Sie waren schwach und konnten die Ordnung kaum aufrecht erhalten. Das voll sehnte sich aber nach Ordnung, Ruhe und Sicherheit.
…dann kam Napoleon…