Fragenkatalog Abfall als Rohstoff Flashcards
Erläutern Sie die Abfallhierarchie, die im KrWG festgelegt ist. Welche Stufen sind dem Recycling vorgelagert? Welchen
R-Strategien können welchen Hierarchiestufen zugeordnet werden?
- Vermeidung (Refuse, Rethink, Reduce)
- Vorbereitung zur Wiederverwendung (Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose)
- Recycling (Recycle, Recover)
- Verwertung
- Beseitigung
Nenne Sie die 5 Ziele der Circular Economy und ordnen Sie diese den jeweiligen Anwendungsfeldern zu.
Reduzierung des Ressourcenverbrauchs – Efficiency
Reduzierung der Emissionen – Reduction
Reduzierung des Abfallaufkommens – Recycle
Förderung erneuerbarer Energien – Recovery
Förderung langlebigerer Produkte – Design
Wie hat sich die Zielsetzung der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft verändert?
Ziele Abfallwirtschaft:
Gesundheit von Menschen nicht gefährden
Gewünschte Nutzung von Umweltgütern nicht einschränken
Ziele Kreislaufwirtschaft:
Schonung natürlicher Ressourcen
Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit
Rohstoffsicherung
Ab wann in etwa gab es in Deutschland eine geordnete Abfallwirtschaft? Welche Ziele wurden mit dieser verfolgt?
1972: Abfallbeseitigungsgesetz
- 1975: Abfallrahmenrichtlinie (EU)
- >Gesundheit von Menschen nicht gefährden
- >Nutzung von Umweltgütern nicht einschränken
Wie sah die „Abfallwirtschaft“ im Mittelalter aus? Was waren damals die maßgeblichen Probleme im Vergleich zur heutigen Situation?
So viel Wiederverwendung wie möglich
-Abfälle (v.a. organische) wurden einfach auf der Straße entsorgt -> Anlocken von Tieren & Ungeziefer,
Seuchenverbreitung
-Heutige Probleme: zu schnelles/großes Bevölkerungswachstum –> nicht genug Platz für Abfall
Erläutern Sie die 4 Prinzipien der europäischen Umweltpolitik.
Vorsorgeprinzip -> Vermeidung von Risiken und Verhinderung von Umweltschäden durch präventives Handeln
Verursacherprinzip -> Verantwortlichkeit, sowie Kosten zur Vermeidung, Beseitigung und zum Ausgleich von
Umweltbelastung liegen beim Verursacher
Kooperationsprinzip -> Staatliche und Gesellschaftliche Kräfte sollen bei Durchsetzung der Umweltschutz-Ziele
mitwirken, um Akzeptanz & Umsetzung des Umweltrechts zu steigern
Geimenlastprinzip -> Wenn das Verursacherprinzip nicht oder nicht vollständig durchgesetzt werden kann,
sorgt die öffentliche Hand für Ausgleich der Umweltschäden
Welche Anforderungen stellen die Produzenten (Hersteller) an die von ihnen in der Produktion verwendeten
Rohstoffe? Wann werden sekundäre Rohstoffe für die Produzenten (Hersteller) interessant?
Anforderungen: hohe Verfügbarkeit, niedriger Preis, hohe Qualität
Wann werden sekundäre Rohstoffe interessant:
o kostengünstiger als der Einsatz von Primärrohstoffen
o gleiche Qualität wie Primärrohstoffe
o Technologien müssen zur Verfügung stehen
o Aspekt der Wirtschaftlichkeit
o Gute Aufbereitbarkeit
o Vorgeschichte ersichtbar
Es gibt nach wie vor Hemmnisse und Vorurteile gegenüber Recyclingmaterial. Nennen Sie die drei Arten der Hemmnisse mit jeweils zwei Beispielen.
Ökonomisch -> Preisvolatilität, Transporte nicht rentabel, Abflüsse in den Export
Informatorisch -> Imageproblem, Unsicherheit über Mengen & Qualität, Komplexität von Produkten
Rechtlich & Institutionell -> Vollzugsdefizite, Fehlende Vorgaben/ Ziele
Welche technischen und wirtschaftlichen Anforderungen muss ein aus Abfall erzeugtes Produkt erfüllen, um für einen
Produzenten als Sekundärrohstoff in Frage zu kommen?
- Verwendbarkeit
- Markt und Nachfrage
- Erfüllung aller Zweckbestimmung geltenden technischen Anforderung, Rechtsvorschriften und anwendbare
- Normen für Erzeugnisse
- Insgesamt keine schädliche Auswirkung auf Mensch und Umwelt
Welche Verknüpfung besteht zwischen Primärproduktion und Recyclingaktivitäten?
Primärproduktion (& Nutzung dieser) ist Voraussetzung für Recyclingaktivitäten -> ohne Primärrohstoff kein
Sekundärrohstoff
Aufbereitung, Sammlung nötig
Warum gibt es keine flächendeckende Verbreitung von Primärproduktionsstandorten?
- Primärrohstoffe sind ortsgebunden und statisch
- logistische Anbindung fehlt oder ist nicht rentabel
- von Umsatz und Beschäftigte abhängig
Beschreibt die in den Medien viel diskutierte „Verknappung von Rohstoffen“ die rohstoffliche oder die
wirtschaftliche Situation? Begründen Sie.
Ausbaukosten von zentraler Bedeutung für die Erschließung von Lagerstätten ->Gewinnung wird mehr und
mehr unrentabel
-geopolitische Rohstoffverteilung (seltene Erden meist aus China)
- Schürfrechte
Wie kann die Verfügbarkeit von bzw. der Zugriff auf sekundäre(n) Rohstoffe(n) erhöht werden?
- Erfassung & Sammlung von vor allem kurzlebiger Produkte
- Steigerung der Akzeptanz bei Verbrauchern Nutzerentscheidungen
- Staatliche Förderungen (Subventionen, Gesetze, Verordnungen, Umweltstandards)
- Verwertung von Abfällen anstatt Export ins Ausland
Preise für primäre Rohstoffe entstehen durch Spekulationen und Märkte. Warum sind sekundäre Rohstoffe von
diesen Spekulationen entkoppelt?
Produktion von Sekundärrohstoffen ist konstant und nachfrageunabhängiger, teilweise sogar staatlich reguliert
Welche Abfallfraktion stellt den größten Anteil am gesamten Abfallaufkommen in Deutschland dar? Welche
Abfallfraktion stellt den größten Anteil am Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland dar?
In DE gesamt: Bau- & Abbruchabfälle 55%
Im Siedlungsabfall: Getrennt gesammelte Fraktionen/Hausmüll 41%