Fragen vorträge Flashcards
Die Schritte im Forschungsprozess sind miteinander verzahnt. Was ist mit dieser
Aussage gemeint? Erläutern Sie das in ca. 2 Sätzen
Lässt man einen forschungsschritt aus, kann man den nächsten gar nicht oder unvollständig ausführen
–>Forschungsergebnisse unvollständig oder falsch
Skizzieren Sie die einzelnen Schritte im Forschungsprozess in ihrer – idealtypischen
– zeitlichen Reihenfolge.
- Festlegen einer Forschungsfrage
- Klärung des Entdeckungs- und Verwertungszusammenhang
- Aufarbeitung des Forschungsstandes
- theoretische Klärung, Hypothesenbildung, Begriffsdefinitionen
- Operationalisierung
- Entwicklung des Untersuchungsdesign
- Entwicklung der Erhebungsinstrumente
- Datenerhebung
- Datenübertragung und Bereinigung
- Datenanalyse und Interpretation
- Dokumentation des Vorgehens und der Ergebnisse
Was versteht man unter Entdeckungszusammenhang? Erläutern Sie dies in ein
bis zwei Sätzen.
Ist der Anlass, der zur Forschungsprojekt geführt hat
Was versteht man unter Verwertungszusammenhang? Erläutern Sie dies in ein
bis zwei Sätzen.
Die Frage was mit den Ergebnissen passiert
Wie die Studie genutzt wird
Veröffentlichung? Wo?
Was versteht man unter Begründungszusammenhang? Erläutern Sie dies in ein
bis zwei Sätzen
wie die methodischen Schritte des Forschungsprojekt begründet werden
Was versteht man unter Operationalisierung?
Messbarmachung
Wie kann man theoretische Begriffe/Konstrukte, auf die sich Hypothesen beziehen, messen? Wie sind theoretische Begriffe mit empirisch messbaren Sachverhalten verknüpft?
Formulierung von Korrespondenzregeln
Der Forschungsprozess und die Ergebnisse sind zu dokumentieren. Welche Aspekte
sollten im Zuge dieses Dokumentationsprozesses angesprochen werden?
Auftraggeber wer hat die Untersuchung durchgeführt Ziel der Untersuchung Offenlegung Erhebungsinstrument/Untersuchungsdesign Rücklaufquote Schritte der Datenerhebung Auswertungsverfahren zentrale Ergebnisse
Skizzieren Sie den Unterschied zwischen Auftragsforschung und selbst initiierter
Forschung in ca. fünf bis sechs Sätzen.
Problem wird vorgegeben/selbst
Erforderliche Ressourcen bereits vorhanden/Drittmittelanträge, eigenes Bemühen
Forscher hat genaue Vorgaben/ größerer Freiheitsraum
Hinsichtlich welcher Kriterien unterscheiden sich grundlagenorientierte Forschung
und anwendungsorientierte Forschung? Nennen und erläutern Sie diese Kriterien.
Grundlagenforschung/anwendungsorientierte Forschung
Vermehrung allgemeingültigem Wissen/Ergebnisse für Entscheidungsprozess
generelle Anwendbarkeit/ Bestimmte fälle
füllen von Wissenslücken/Aus praxis benötigt (fragestellung)
zweckfrei/zweckbestimmt
Stiftungen, Steuermittel / konkreter Auftraggeber
methodisch anspruchsvoll/ praxisorientiert durchführbar
für gesamte Forschung nützlich, zugänglich / für Auftraggeber
Was versteht man in der Wissenschaft unter Evaluation?
Bewertung die auf klar definierte Objekte bezogen ist, von Experten durchgeführt wird
Was ist der Unterschied zwischen einer ex-ante, einer on-going und einer expost
Evaluation?
Prozessphase
-ex-ante: Planungsphase
-on-going: Durchführungsplanung
ex-post: Wirkungsphase
Was ist der Unterschied zwischen formativer und summativer Evaluation?
formativ: prozess orientiert aktiv gestaltend konstruktiv kommunikationsfördernd
summativ:
ergebnissorientiert
zusammenfassend
Definieren und erläutern Sie, was man unter einer „Theorie“ versteht.
Logisch widerspruchsfreie Aussagesysteme
(Axiome, Hypothesen) über einen Untersuchungsgegenstand mit
den zugehörigen Definitionen der verwendeten Begriffe.
Was versteht man unter einer Hypothese? Definieren Sie.
Vermutungen über spezifische Sachverhalte/Phänomene
• behaupten Zusammenhänge zwischen mind. 2 Sachverhalten
• Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten ist zu
spezifizieren
• setzen eine eindeutige Definition der von ihnen benutzten
Begriffe voraus
• müssen operationalisierbar/mit Realität konfrontierbar sein
• müssen an Realität scheitern können
• weisen einen gewissen Grad an Allgemeinheit auf
• müssen begründbar sein
Nennen und erläutern Sie mindestens fünf Kriterien, die bei der Formulierung
von Hypothesen zu beachten sind.
- setzen eine eindeutige Definition der verwendeten Begriffe voraus
- Müssen an der Realität scheitern können
- müssen begründbar sein
- mit der Realität konfrontierbar sein
- weisen einen gewissen grad an allgemeinheit auf
Was ist ein Begriff? Definieren Sie
Zeichenketten, die Kommunikation ermöglichen
Warum müssen Begriffe in der Wissenschaft definiert werden?
damit sie jeder versteht, man sich einheitlich verständigen kann
„Nominaldefinitionen können niemals falsch oder richtig, sondern allenfalls
zweckmäßig oder unzweckmäßig sein“. Erläutern Sie diese Aussage.
Enthalten keine empirischen Informationen.
Dienen nur zur erleichterung. können also nicht falsch sein
ein wort kann für jeden etwas anders bedeuten
unzweckmäßig aber nicht falsch
Wie unterscheiden sich Primär- und Sekundäranalysen? Skizzieren Sie die
grundlegenden Unterschiede in ca. zwei bis drei Sätzen.
primär:
daten werden das erste mal von einem selbst erhoben und ausgewertet
sekundär:
daten wurden bereits erhoben und ausgewertet
Nennen Sie einen entscheidenden Vorteil von Primäranalysen im Vergleich zu
Sekundäranalysen.
benötigte Merkmale werden erhoben
erhebungsinstrumente speziell erarbeitet
kostet, zeitgünstig
gut zugänglich, Zusammenlegung mehrerer Datensätze
Nennen Sie einen entscheidenden Nachteil von Primäranalysen im Vergleich zu
Sekundäranalysen.
kosten zeitintensiv
eventuell nicht vollständig,
verlassen auf arbeit von anderen
Was ist ein Querschnittdesign? Was ist ein Trenddesign? Was ist ein Paneldesign?
Quer: -zu einem zeitpunkt -wenig Info -einmalige erhebung trend: -längsschnitt - über zeitraum/mehrer Zeitpunkte -unterschiedliche Stichproben panel: -längsschnitt -es geht um die Person -kostenintensiv -mehrere Zeitpunkte -große aussagekraft
Nennen Sie einen entscheidenden Vorteil von Querschnittdesigns im Vergleich
zu Paneldesigns.
zeitsparend, einmal daten
Nennen Sie einen entscheidenden Vorteil von Paneldesigns im Vergleich zu
Querschnittsdesigns.
individuelle entwicklungen können erfasst werden